vor zwei Wochen haben wir ja schon damit angefangen, Vorbereitungen zu treffen um die große 25m Tanne zu fällen, die sich seit letztem Spätsommer angefangen hat, immer stärker Richtung Gartenhhaus zu neigen
heute kommt Lukas vorbei und wir wollen gemeinsam nun den Baum fällen. Zeit, für letzte Vorbereitungen
da der Baum im 90° Winkel zur Neigung fallen soll brauchen wir eine Seilwinde. Dafür ist der Greifzug ideal, s. auch -> Seilzug 800KG von Rotek aus China, vgl. Greifzug, Tifor
der Apfelbaum hier ist zwar nicht riesig, aber ganz unten am Stamm festgemacht ist er stark genug
50m Nylonseil und dann kommt das 11mm Stahlseil des Greifzuges
dann ordentlich spannen
Lukas markiert zuerst, wo und wie geschnitten wird
die Tanne ist ein starker Seithänger, um genau zu sein ein Linkshänger
(Bildquelle: Lehrgangsunterlagen Modul 3 - Fälltechnik @ www.kirst-forst.de )
hier braucht es eine spezielle Fälltechnik, um ihn in die richtige Richtung zu fällen
Die verlinkten Unterlagen sind sehr interessant und behandeln auch noch weitere Fälltechniken -> Lehrgangsunterlagen Modul 3 - Fälltechnik @ www.kirst-forst.de
Wir haben beiden den "großen" Motorsägenschein inkl. Baumfällungen, also ging es dann auch gleich los
zur Sicherheit nochmal richtig straff spannen
bei der Bruchleiste lassen wir auf der Zugseite ein 15cm breites Stück stehen das verhindert, dass die Tanne auf das Gartenhaus fällt
nach bzw. beim Setzen des Fällschnittes wird gekeilt
dann der große Moment - wird alles gut gehen?
es ist alles gut gegangen, und zwar ist das Monstrum haargenau so gefallen, wie beabsichtigt war
große Erleichterung 😃
hier sieht man gut die schräg geschnittene Bruchleiste
das ist schon wirklich ein mächtiger Baum
rechts vorn das rot-weiße Fähnchen ist die Markierung, da sollte die Spitze hin.
mal zum Größenvergleich
ein paar Bilder aus der Luft
und paar zum Posieren 😋
das Zersägen wird vermutlich noch die ganze Woche dauern. Noch dazu ist ja auch noch ein bischen Arbeit am anderen Ende des gartens übrig
damit machen wir auch erstmal weiter, bevor wir den großen Baum angehen
hier reicht die kleine Handseilwinde
da hat sich mittlerweile auch schon recht viel Brennholz angesammelt
Ladekran & elektrische Seilwinde:
mittlerweile ist am Holder ED2 übrigens ein Pickup Ladekran mitsamt elektrischer Seilwinde montiert, mit dessen Hilfe ich kleinere Bäume einsammele oder auch größere Holzbrocken auflade.
Hier geht es zum Testbericht: -> Pickup Kran Ladekran 900kg mit Seilwinde
mittendrin in der Arbeit hat sich nun leider die mittlerweile 9 Jahre alte Einhell Royal RBK 4645 mit 2,7 PS Säge verabschiedet
ein Dichtring am Pleul ist gebrochen, hat sich im Zylinderkopf verkantet und ein kleines Loch in das Kurbelwellengehäuse geschlagen (der kleine, helle Fleck rechts neben dem Pleul ist Licht, das von außerhalb des gehäuses einfällt). Das ist leider ein Totalschaden
als Ersatz muss nun eine, vermutlich ebenso alte Motorsäge her, die ich letztes Jahr von Grund auf neu aufgebaut habe
die hat 58cm³ und etwa 3,8PS
die letzte Fichte fällt dann doch knapp neben den Zaun
darum kümmern wir uns am nächsten Tag
neuer Tag, neue Energie. Und mit Holder samt Seilwinde angerückt
Mona hat die Bedienungd er Seilwinde fest im Griff. Und spielt nebenher "seitliches Gewicht" damit der Krananhänger nicht kippt
schließlich ist die zweigeteilte Spitze der Fichte aus dem Gebüsch gezogen
die untere Hälfte kommt als nächstes dran
das ist ein ganz schönes Schlachtfeld...
Aber nun sind auch alle Bäume ab, die ab sollen
die beiden größeren Fichten auf der Ecke bleiben stehen, die stören nicht
richtig viel Holz zum Einsammeln. Geschätzt liegt hier Brennholz für ein bis anderthalb Winter
dann geht es ans Zerlegen der 25m Tanne
erstmal ein bischen Entasten...
...dann nach und nach in 40cm Scheiben schneiden
die Äste sind so dick, dass ich die unteren anderthalb bis zwei Meter ebenfalls in Stücke schneide für Brennholz
dann der Stamm
die Demon Kettensäge mit 4,35PS hat ordentlich zu kämpfen, schafft den 60cm Stamm aber locker
hier übrigens noch viele Infos und ein kompletter Leitfaden zu Motorsägen inkl. Reparaturanleitungen
eine komplette Tankfüllung später
dann wieder entasten und anschließend Scheiben schneiden. So kippt der Stamm nicht um oder rollt zur Seite bzw. hangabwärts weg
das Ganze dauert mehrere Tage da vor allem das Entsorgen der Äste unglaublich zeitaufwändig und auch anstrengend ist
und je weiter es Richtung Baumkrone geht umso mehr Äste sind da auch dran
da fallen auch ein paar dünnere Baumscheiben ab für Dekozwecke
zeitgleich fangen wir auch damit an, das ganze Holz einzusammeln und zu spalten
Mona spaltet, ich fahre die Holzscheite zum Lager und schichte sie auf
Nadelholz ist oft richtig garstig. Verdreht, verknorzt, von Hand nicht zu spalten
Nächste Woche wird es dann ähnlich weiter gehen: