2021 haben wir das erste Mal damit angefangen, am Garten etwas "auf zu bauen" und zwar Hochbeete, um ein bischen was an Salat und Gemüse an zu pflanzen und uns daran testweise aus zu probieren
Insgesamt wurden es vier Hochbeete, selbstgebaut aus Palettenteilen und Teichfolie, befüllt mit selbst produziertem Kompost.
Inhaltsverzeichnis:
- Hochbeete Teil 1 - Vorbereitungen
- Hochbeete Teil 2 - Umrandungen bauen
- Hochbeete Teil 3 - Befüllen
- Hochbeete Teil 4 - IBC Regenwassertanks installieren
- zur Kategorie "Projekte -> Garten"
- unsere Gartengeräte
-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <- *Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
Schon länger planen wir, ein paar Hochbeete im Garten anzulegen, um dort Salat für den Eigenbedarf anzubauen. Da das Wetter noch immer wie im Aptil täglich wechselt und man deshalb nicht gut planen oder gar größere Projekte draußen starten kann habe ich nun als "Zwischendurchprojekt" damit begonnen, die Vorbereitungen für ein Hochbeet zu treffen.
Hier stand bis vor einigen Tagen ja noch das Hackschnitzelsilo
die ca. 30cm hohe Mauer ist ein Rechteck wo vorn ein Durchgang frei ist. Wir vermuten, dass hier früher der Schweinemist lag und ein Betonboden unter dem Geäst ist
Hochbeete Teil 1 - Vorbereitungen
aber erstmal bissel Platz machen und die Hecken + Gestrüpp mit der Heckenschere zu Leibe rücken
so sieht man den ummauerten Bereich auch mal besser
mal bissel buddeln - unter einer dünnen Schicht Geäst ist ein super weicher, richtig guter Erdboden
nachdem ich beim Graben keinen Betonboden gefunden habe und irgendwann auf Lehm gestoßen bin ist dann auch klar - das war früher ein großer Komposter. Also: auugraben und die gute Komposterde "in Sicherheit" bringen für spätere Verwendung
etwa 30cm hoch ist die Kompostschicht, das ergibt richtig viel Material
muss halt noch gesiebt werden, aber ist auch richtig locker
die Ringelnatter wird noch gerettet
so, nun ist mal ein Eck frei und Platz, um dort bei nächster Gelegenheit die ersten beiden Hochbeete aufzustellen.
blöd: die neuen "Vollgummi-" Reifen aus PU sind zu weich und halten, trotz angeblichen 200KG Tragkraft pro Rad, nichtmal das Bischen Komposterde aus. Der Anhänger fasst maximal 220 Liter, und gewichtstechnisch ist da nun etwas über 50KG aufgeladen (ich schaffe es noch, den Hänger hinten an der Ladekante mit einer Hand vom Boden anzuheben)
die Reifen wurden mittlerweile reklamiert und gegen bessere getauscht
dieses Mal sieht alles gut aus. Die Achse passt (nicht wie bei Set Nr. 2) und die Reifen sind auch ordentlich hart und stabil (nicht wie bei Set Nr. 1). Einen kompletten Bericht samt Video zu den "PU Vollgummireifen" gibt es unter Sonstiges -> Werkzeugtests -> Schubkarre - PU Reifen Vollgummi Rad Sackkarre Gummir
dann geht es weiter mit den geplanten Hochbeeten
Hochbeete Teil 2 - Umrandungen bauen
Inhaltsverzeichnis:
- Hochbeete Teil 1 - Vorbereitungen
- Hochbeete Teil 2 - Umrandungen bauen
- Hochbeete Teil 3 - Befüllen
- Hochbeete Teil 4 - IBC Regenwassertanks installieren
- zur Kategorie "Projekte -> Garten"
- unsere Gartengeräte
-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <- *Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
in der Garage habe ich seit Baubeginn diese Palettenumrandungen gebunkert und unter die Garagendecke gelagert
damit wurden teilweise Materialien angeliefert. Daraus baue ich jetzt Hochbeete.
Diese Palettenrahmen gibt es auch günstig zu kaufen auf eBay und Amazon
damit das Holz nicht fault werde ich es innen mit Folie auskleiden
dazu nehme ich stabile Teichfolie (eBay / Amazon)
das dürfte ausreichend groß sein
aber erstmal die Hochbeetkästen bauen und ausrichten
Wichtig: ich stelle die Holzrahmen auf Steine, damit das Holz keinen direkten Kontakt zur Erde hat und so nicht gleich wegfault
je nach gewünschter Höhe drei bis vier Palettenrahmen. Ich finde 4 Rahmen eine angenehme Höhe, hier kommen auch die Rehe nicht so ganz einfach ran und man muss sich nicht bücken
vier Reihen sind mitsamt Steinen etwa 90cm Höhe, das ist ideal
dann Folie passend zuschneiden
grob innen anlegen, oben etwa 3 - 5cm über den Rand klappen, an den vier Ecken leicht einschneiden und dann Stück für Stück festtackern.
Mit dem Elektrotacker geht das ruckzuck (eBay / Amazon)
dann kommt ganz unten hin grobes Geäst. Das ist das, was wir vor zwei Wochen an der Kirschlorbeerhecke an der Straße abgeschnitten haben.
Ich mache das deswegen als unterstes, weil der Boden unter den Hochbeeten sehr lehmig ist, Regenwasser deswegen nicht so gut abfließen kann. Und das grobe Geäst wird dann in etwa so wie eine Drainage funktionieren
dann wird das Hochbeet aufgefüllt mit der alten Komposterde von dem Platz direkt nebenan
damit es die Holzrahmen durch das Gewicht der vielen Erde nicht auseinanderdrückt will ich die Hochbeete in der Mitte noch verstärken
mit Zaundraht und...
...ein paar Metallwinkeln (eBay / Amazon)
die beiden WInkel sind von innen nach außen festgeschraubt, genau auf den Übergang zwischen Holzrahmenreihe Nummer 2 und 3, sodass jeweils eine Schraube des Winkels in diese beiden mittleren Holzrahmen greift
den Draht habe ich dann recht locker gespannt, gerade so, dass er nicht durchhängt. Dazu einfach ein Stöckchen mittig in den Draht geklemmt und gedreht, sodass sich der Draht zuzieht
Hochbeete Teil 3 - Befüllen
Inhaltsverzeichnis:
- Hochbeete Teil 1 - Vorbereitungen
- Hochbeete Teil 2 - Umrandungen bauen
- Hochbeete Teil 3 - Befüllen
- Hochbeete Teil 4 - IBC Regenwassertanks installieren
- zur Kategorie "Projekte -> Garten"
- unsere Gartengeräte
-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <- *Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
dann weiter mit Erde auffüllen
nebenan kommt dann das nächste Hochbeet. Insgesamt will ich vier Stück bauen
dieses ist nur halb so groß
das kleine Hochbeet wird auch mit Draht verstärkt
dann die nächste Ladung Holzrahmen
doch vor dem Zusammenbauen ist erstmal Schippen angesagt um Platz zu schaffen
grob ausrichten mit der Wasserwaage (eBay / Amazon)
SZ = Saarbrücker Zeitung
und Deutsche Post
auch bei Hochbeet Nr. drei erstmal Heckenschnitt ganz unten rein
und dann der Rest, was noch vom alten Komposter übrig ist, obendrauf schippen
dann für den Rest werden unsere beiden Komposter nun geleert
da kommt einiges zusammen, damit dürfte ich die Hochbeete voll bekommen und das wird dann der ideale Nährboden für Salat und Gemüse
ganz unten ist die Komposterde super, ganz dunkel, fast schwarz
das ist die allerbeste Erde für Hochbeete, ideal und voll mit Nährstoffen ganz ohne Chemie und Dünger, alles nur Bio-Küchenabfälle und viel besser als gekaufte Blumenerde in Säcken
ratzeputz leer bzw. lasse ich ganz unten im Komposter noch zwei, drei Schippen voll Kompost drin um bei erneuter Befüllung diesen wieder zu infizieren
fast voll. Die letzten 10 cm werde ich mit gesiebter Komposterde füllen
bei diesen beiden Hochbeeten fehlt noch eine ganze Menge. Da werde ich wohl den großen Komposter komplett reinschaufeln müssen
zack - Komposter leer...
...Hochbeete voll
ein kleiner, in sich abgeschlossener Ecken nur für die Hochbeete. Mit gerade genug Platz dazwischen, dass man überall gut rankommt.
Nächste Woche bekomme ich das große Sieb von Heidi ausgeliehen, dass ich die Komposterde sieben und dann die Hochbeete fertig auffüllen kann
zwischenzeitlich habe ich schon ein paar Pflänzchen und Samen für Salat und Gemüse (eBay / Amazon) gekauft
für die obere Deckschicht im Hochbeet wird die gute Komposterde gesiebt
so ist das Hochbeet nun fertig
dann kommen die ersten Pflänzchen rein
für Hochbeet Nr. 3 reicht die Komposterde nicht mehr, die untere Hälfte der Eimer ist voll Wasser und die Erde damit klatschnass
ich schippe ein paar Erdhäufchen in die Sonne zum trocknen bis morgen / übermorgen
hier die beiden fertigen Hochbeete
Die Hochbeete sind nun fertig und ich bin gespannt, ob der Salat dieses Jahr noch was wird 😀
Was noch fehlt sind Regentanks. Die beiden Holzlager sind ja seit diesem Jahr mit einer Regenrinne versehen extra für die Hochbeete aber was noch fehlt sind die großen IBC Tanks. Bis dahin bleibt schonmal dieses 100l Fass
also erstmal gießen
Teil 4 - IBC Regenwassertanks installieren
Inhaltsverzeichnis:
- Hochbeete Teil 1 - Vorbereitungen
- Hochbeete Teil 2 - Umrandungen bauen
- Hochbeete Teil 3 - Befüllen
- Hochbeete Teil 4 - IBC Regenwassertanks installieren
- zur Kategorie "Projekte -> Garten"
- unsere Gartengeräte
-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <- *Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
Unsere Sommer werden immer trockener und heißer, gießen ist daher Pflicht. Für die vier Hochbeete brauche ich den Sommer hindurch täglich zwei Gießkannen à 10 Liter. Mit Leitungswasser zu gießen ist nicht nur teuer sondern auch unnötig, wenn man die Möglichkeit hat, Regenwasser zu sammeln indem man irgend eine Dachfläche abfängt.
Unsere Hochbeete stehen genau zwischen zwei Holzlagern. Letztes Jahr habe ich bereits Dachrinnen aus Kunststoff nachgerüstet (entweder im Baumarkt oder bei eBay / Amazon), sodass man die beiden Dachflächen nun bequem abfangen kann.
-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <- *Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
nicht unbedingt die hübscheste, aber die preisgünstigste Art der Regentonnen sind sog. IBC Tanks.
Die haben in der Regel 1.000L Fassungsvermögen, aber es gibt sie auch in 800L (= exakt die Größe einer Europalette) und in 600L (ebenfalls Europalette aber nicht so hoch wie die 800er). Das ist der kleinste mit 600 Litern und 1m Höhe
auf eBay und Amazon findet man nicht nur die IBC Tanks an sich sondern auch viel Zubehör wie Adapter, Rohrleitungen und Absperrhähne etc.
noch günstiger bekommt man gebrauchte IBC Tanks über eBay-Kleinanzeigen wobei man hier immer bissel aufpassen muss, was vorher in den Tanks drin war.
seitlich des Holzlagers baue ich ein erhöhtes Podest aus Waschbetonplatten als Untergrund und Europaletten zur Erhöhung, damit man das Wasser gut zapfen kann ohne Pumpe
der Untergrund muss richtig stabil sein, voll mit Wasser wird der Tank richtig schwer. Deswegen: den Tank einfach so auf die Erde stellen oder wackelig auf einzelne Steine funktioniert nicht gut, das kann dann seitlich wegsacken und kippen
die kleinen 600L und 800L Tanks passen genau auf eine Europalette (80 x 120cm Grundfläche), die größeren 1.000L Tanks nicht (100 x 120cm)
rechts das Holzlager samt Regentank, links direkt daneben die Hochbeete.
dann kommt einer der beiden großen 1.000L Tanks an den großen Holzunterstand
Regenrinne und Fallrohr sind schon längst montiert, bisher steht nur provisorisch eine kleine blaue Tonne unter
hier möchte ich auch mit Waschbetonplatten einen stabilen Untergrund für den Regenwassertank bauen
zuerst Platz schaffen und den Boden vorbereiten, die Grasnarbe abkratzen
mit Steinen unterbauen, halbwegs ins Lot, Betonplatten drauf
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
das wird gerade so hoch genug, dass man später eine Gießkanne unterstellen kann
passt von der Höhe her genau.
An den viel zu großen orig. IBC-Absperrhahn werde ich dann noch einen Adapter bauen...
...so einen von eBay / Amazon bestehend aus
- Adapter
- Auslaufhahn
- Gardena-Schnellkupplung
zum Anschluss der Regenrinne an den IBC-Tank bohre ich mit Tischbohrmaschine und Lochsägenaufsatz ein 68mm großes Loch in den Deckel
gerade groß genug für ein 8cm Edelstahl-Siebchen (eBay / Amazon)
so kann kein Dreck und auch keine Tiere reinfallen
Überlauf, wenn der Tank voll ist
bestehend aus Tankdurchführung mit 3/4" Tülle (eBay / Amazon) und passendem Stück 3/4" Schlauch (eBay / Amazon)
der endet einfach in der Wiese
Nachtrag: ja, die Arbeit hat sich bezahlt gemacht
hier wachsen Radieschen und noch mehr Salat
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
Inhaltsverzeichnis:
- Hochbeete Teil 1 - Vorbereitungen
- Hochbeete Teil 2 - Umrandungen bauen
- Hochbeete Teil 3 - Befüllen
- Hochbeete Teil 4 - IBC Regenwassertanks installieren
- zur Kategorie "Projekte -> Garten"
- unsere Gartengeräte