Ein kleines Update beim Erfahrungsbericht des Aiways U5 gibt es
Ein kleines Update beim Erfahrungsbericht des Aiways U5 gibt es
Aufgepasst - hier kommen die Profis!
Um auch im Winter noch einigermaßen ausreichend selbst erzeugten Strom aus der Photovoltaik-Anlage benutzen zu können bauen wir nach und nach ein paar zusätzliche Solar-Module überall da ran, wo es Sinn macht, siehe z.B.
zum Teil sind die Module dann auch von der Ausrichtung her auf Winterbetrieb optimiert
Nebeneffekt:
Im Sommer werden wir so langsam zu viel Strom produzieren, den wir nicht mehr gescheit nutzen können. Weder direkt verbrauchen, noch per Akku speichern. Und einspeisen geht auch nur eine begrenzte Menge.
Also gibt es zwei Möglichkeiten
Neben dem Meilenstein, dass die Sonnenterrasse endlich fertig verfüllt ist stand diese Woche wieder ganz im Zeichen von Photovoltaik
Nach drei Jahren Baustelle und einem unschönen Loch im garten, direkt wenn man vom Balkon schaut ist sie nun endlich fertig.
Naja, nicht wirklich komplett fertig aber
Hier die drei Wochen, in denen es richtig rund ging
Für kleine Photovoltaikanlagen im Einsteigerbereich, an der Gartenhütte oder als Balkonkraftwerk benötigt man in der Regel einen kleinen Einspeisewechselrichter der preiswert und einfach in der Bedienung ist.
In diesem Artikel stelle ich ein paar günstige Modelle vor, beleuchte die technischen Daten und nehme sogar Modifikationen und Optimierung vor.
Zudem findest Du auch Software, Datenblätter und Handbücher zum Download
Seit Anfang des Jahres läuft nun die selbstgebaute Powerwall in der Garage samt Photovoltaik auf dem Garagendach und damit wird der Aiways U5 komplett autark gelade.
Kostenfrei, nachhaltig und zu 100% aus selbst produziertem Sonnenstrom.
Wie die Anlage gebaut ist und wie sie funktioniert habe ich hier in einem Video erklärt:
unter "Weiterlesen" geht es zum 2. Teil: Erweiterung mit ATS und auch zu den einzelnen Beiträgen mit Baubericht und Fotos
Holz, Holz, Holz. Und zwei weitere Photovoltaik-Anlagen
Letzten Monat gab es keine Profis, dafür diesen Monat umso mehr, viel Spaß beim Schauen, Staunen und Lernen 😀
Im März haben wir das Projekt "DIY 18650 Powerwall" mit nun effektiv nutzbaren 75kWh Kapazität (vorerst) erfolgreich beenden, dann zwei zusätzliche kleinere PV-Anlagen auf dem Garagendach und dem kleinen Holzunterstand montiert sowie schließlich damit angefangen im Garten ein paar Bäume zu fällen. Dabei kam auch das erste Mal die elektrische Seilwinde am Kran des Holder ED2 so richtig zum Einsatz.
Vor 2 Jahren: Diese Woche stand ganz unter dem Motto: "der Urwald muss weg"
Schon vor knapp 1 1/2 Jahren hatten wir einen Blick auf die am meisten angeklickten Beiträge hier auf Mona-Stefan.de geschaut.
Wie sich die Lage seitdem entwickelt hat kannst Du nun hier sehen:
Ich denke, ein Bild sagt hier definitiv mehr als 1.000 Worte 😄
Im Februar ist die real nutzbare Kapazität des DIY Solarspeichers angewachsen auf 75 KWh.
KW05 - DIY 18650 Powerwall Spind 2
KW06 - DIY 18650 Powerwall Spind 3
KW07 - DIY 18650 Powerwall Spind 4
KW08 - DIY 18650 Powerwall Spind 5
Vor 2 Jahren: Besonderes Highlight dieser Woche: wir haben einen Einachser gekauft. Genauer: einen Holder ED 2 von 1953.
Und schon wieder sind die Profis am Werk
Da seit kurz vor dem Jahreswechsel nun das Elektroauto Aiways U5 da ist haben wir im Januar passend dazu eine Powerwall aus 2.400 gebrauchten Laptopakkus gebaut, um das Auto auch nachts mit Solarstrom vom Tag laden zu können.
KW01 - DIY 18650 Powerwall verkabeln
KW02 - DIY 18650 Tesla Powerwall fertig, Gewürzregal
Auch wenn es noch so kalt ist, von Oben ist es ganz nett anzusehen 😀
Hier als interaktives 360° Panorama
Der Pilot
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
Auch im neuen Jahr gibt es wieder Profis am Werk
Highlight im Dezember war sicherlich die lange erwartete Auslieferung des neuen Aiways U5 Elektroautos
und die Vorbereitungen drumherum samt Montage eines elektrischen Garagentoröffners und einer Wallbox samt Powerwall aus 1.600 gebrauchten Akkuzellen aus defekten Laptopakkus
KW50 Deckenleisten, 48V Kompaktakku
KW51 - Belko Garagentoröffner, Duosida Wallbox
KW52 - DIY Tesla-Powerwall 16s100p Mounting System
KW53 - Aiways U5, DIY Tesla-Powerwall 16s100p
Vor 1 Jahr: Endspurt auf das Jahresende zu. 😀
Nach dreimonatiger Wartezeit ist er nun da - der neue Aiways U5
Dieses Jahr hat sich viel getan.
Der Hausumbau ist weitestgehend abgeschlossen (bis auf die obere Etage) und so ging es an einige Projekte rundherum.
Zum Beispiel wurde in der Garage eine Metallwerkstatt eingerichtet inklusive komplett selbst gebauter 7m Werkbank -> KW06 - Metallwerkstatt einrichten
In diesem Zuge und um den Holder mit einem Kran für den Holztransport auszustatten habe ich mir das Schweißen selbst bei gebracht -> Jetzt lerne ich Schweißen
Im Außenbereich haben wir ein Großprojekt begonnen, und zwar das Abfangen des Hangs und den Bau einer Stützmauer um eine Sonnenterrasse anlegen zu können -> KW11 - Sonnenterrasse Materiallieferung
Ein weiteres Großprojekt, welches das kommende Jahr permanent nebenher laufen wird ist der Bau eines riesigen Solar-Akkus aus recycelten Laptop- und eBike-Batterien der fortan unser komplettes Haus auch nachts mit kostenloser, sauberer Sonnenenergie versorgen soll -> KW16 - Solarakku - der Anfang
Da das Thema Lithium-Akku und Photovoltaik recht komplex ist und ich mir nach und nach immer mehr Wissen dazu aneigne entsteht dazu auch ein eigener Bereich, in dem ich alle meine gesammelten Erkenntnisse versuche zusammen zu tragen -> Menü "Sonstiges" -> "Akkus"
Der SOlarakku passt auch ganz wunderbar in unser Energiekonzept
Da der 22 Jahre alte BMW E39 Kombi Diesel dieses Jahr zwei Turbolader-Schäden hatte und auch die sonstigen Reparaturkosten explodieren gibt es kurz vor dem Jahreswechsel ein neues Auto, und zwar ein Elektro-Auto (kein Hybrid!) des chinesisches Start-Ups "Aiways", den U5. Auch hierzu gibt es nun einen eigenen Bereich -> Menü "Sonstiges" -> "Aiways U5"
Zum Abschluss gehts hier noch zum Jahresrückblick 2019
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
So wird's gemacht - hier sind Profis am Werk
Der DIY Solarakku Nr. 2 mit über 5.000 einzelnen Li-Ion Akkuzellen im standardmäßigen 18650-Format stand im November auf dem Programm.
KW45 - 120p Akkupacks löten, Heater-Pack
KW47 - 14s120p Solarakku2, Spind, Ofenbesteck
KW48 - 14s120p Solarakku3, Laptopzellen
Vor 1 Jahr: Diesen Monat hat sich fast alles um die Installation der Photovoltaikanlage gedreht
Zwei Dinge standen im Oktober an: die Fertigstellung der Stützmauer und dann ging es beim Projekt "Solaraku" wieder so richtig in die Vollen.
KW40 - Stützmauer fertig, Solarakku Nr. 2
KW41 - Balkondach Heidi, Solarakku Nr. 2
KW42 - Solarakku 2 fertig, MPI 10k, SDM630 Einbau
KW43 - Solar Hybrid Wechselrichter MPI10k anschliessen
So wird's gemacht - hier sind Profis am Werk
Nachdem wir beim ersten Anlauf im Sommer zeitlich nicht fertig geworden sind haben wir nun, am Ende unseres Urlaubs, in einer dreitägigen Hauruck-Aktion die Stützmauer im Garten fertig aufgesetzt und betoniert.
Ein paar Fichten fällen, den "aufgemotzten" Holder ED2 das erste Mal ausprobieren, nebenher ein bischen am Solarakku arbeiten, Elektroauto "Aiways U5" und Urlaub in Belgien am Meer - das war der September 😀
KW36 - Tannen fällen mit Holder Seilwinde
KW37 Akku Nr2 14s60p, Häckseln & Aiways U5
Der Aiways U5 ist ein Elektroauto aus China, des 2017 gegründeten Startup Unternehmens "Ai-ways".
Bildquelle: Screenshot @ www.ai-ways.eu
Im August 2020 habe ich einen Prototypen des U5 Probe gefahren und war total begeistert.
Verarbeitung, Ausstattung und technische Daten des SUV sind absolut topp, dabei kommt er zu einem sehr günstigen Preis nach Deutschland.
Mittlerweile ist der AIways U5 bestellt und ich möchte hier nach und nach meine Erfahrung mit dem Auto teilen, Stärken wie auch Schwächen.
Hierzu gibt es einen neuen Bereich im Menü: Sonstiges - Aiways U5
Und es geht weiter mit den Profis vom Fach.
Der August war dieses Jahr wahnsinnig heiß, sodass sich unsere draussen-Aktivitäten hauptsächlich darauf beschränkt haben, im Pool zu plantschen.
Indess wurde drinnen am Solarakku gebaut und gebastelt - bis er schließlich erfolgreich in Betrieb ging und nun mit 4,3KWh Speicherkapazität die Grundlast unseres Hauses abdeckt.
KW32 - Solarakku Akkupacks fertig
KW33 - Berufsschulakku fertig, Akkukiste, Apfelbäume
KW35 - Solarakku einstellen & in Betrieb nehmen
Vor 2 Jahren -> Wegen der wahnsinnigen Hitze haben wir es in dieser Woche etwas ruhiger angehen lassen. Aktuelles Projekt: Das Bad wird so langsam fertig
Diesen Monat haben wir eine zweite Photovoltaik-Anlage auf dem Holzunterstand montiert sowie mit großen Schritten am DIY Selbstbau-Solarakku weiter gearbeitet
KW27 - Photovoltaik Holzunterstand1
KW28 - Photovoltaik Holzunterstand2 & Drohne
KW29 - Solarakku, Holzunterstand fit machen, PV2 fertig
KW30 - Solarakku neue Zellen & Testpack
KW31 - Solarakku Akkupacks bauen, Dummy-Load, Berufsschule-Akku1
Und es geht weiter mit den Profis vom Fach.
Diesen Monat haben wir beide 14 Tage Arbeitsurlaub, und auch Heidi hat sich die ganze Zeit über Urlaub genommen um bei uns mit an zu packen.
Auf dem Programm: Stützmauer für die Sonnenterrasse und viele Baggerarbeiten rund um die Regentanks, aber auch für Drainagen, Gartenteich und "Kleinzeugs"
KW23 - Stützmauer aufsetzen & betonieren1
KW24 - Sonnenterrasse Baggerarbeiten Regentanks & Teich
KW25 - Sonnenterrasse Stützmauer Drainage
KW26 - Regentanks in Betrieb nehmen & Vorgarten1
Vor 2 Jahren: die 1. Woche im neuen zu Hause
Endlich, nachdem die Regentanks von Anfang an ein wichtiger Bestandteil der Planung waren und der Einbau vor fast drei Jahren schief gegangen ist, haben wir die vorletzte Woche die beiden 4.000 Liter Regenwassertanks wieder ausgebaggert und neu eingesetzt sowie diese Woche angeschlossen und schlussendlich in Betrieb genommen
Künftig haben wir also 2x 4.000 Liter Regenwasser zur Verfügung zum
Und Gebühren sparen wir nun auch, da nun der allergrößte Teil der "versiegelten Flächen" nun nicht mehr in den Kanal geleitet werden sondern in die Regentanks. Falls diese voll sind wird das überschüssige Wasser in eine große 2x2x2m Sickergrube am unteren Ende des Gartens geleitet
Und es geht weiter mit den Profis vom Fach.