Und es geht weiter mit den Profis vom Fach.
Und es geht weiter mit den Profis vom Fach.
Für Mona hatten wir kürzlich ein günstiges noname Tablet über eBay gekauft,
hier mal die Kerndaten:
Doch nach dem Auspacken und ersten Ausprobieren hatte ich schnell den Verdacht, dass wir ein Fake-Gerät erwischt habe, mit langsamerer Hardware und veraltetem Android.
Sowas hatte ich schonmal mit einem China-Smartphone. In den Android Systemeigenschaften wurden brav 8 Kerne / 4Gb Ram / 64 GB Rom / Android 8.1 angezeigt, doch über CPU-Z entpuppte sich das Teil dann als Fake mit 2 Kernen / 512MB Ram / 1,3 GB Rom und Android 4.x
viele kennen sie vom Hörensagen, alle meiden sie, manch einer ist vielleicht sogar schonmal darauf herein gefallen:
China-Akkus mit riesigen Kapazitätsangaben
(Bildquelle: Pixabay.com)
Ich selbst bin vor einigen Monaten über eBay zu einigen "Ultrafire" mit 6.000mAh und "Skywolf" mit 5.800mAh gelangt um mein Selbstbau-Akku-Bluetoothlautsprecher damit zu betreiben.
Doch selbst mit 10x 6.000mAh war die Musik nach nicht einmal 15 Minuten aus und ich habe sehr schnell feststellen müssen - das kann nicht sein, was da drauf steht 😕
Meine anschließende Suche im Internet ergab zusammengefasst zwei Dinge:
Also habe ich mir vorgenommen, selbst einen Test durchzuführen, rund 80€ investiert und ein paar 18650 Zellen aus China bestellt.
Während das Projekt "Bau eines Solarakkus aus Li-Ionen eBike- und Laptopzellen" im Hintergrund ständig mitläuft geht es mit der Stützmauer vorwärts, die wir errichten um einen Teil des Hangs hinter dem Haus ab zu fangen, um dann eine ebene Terrasse anlegen zu können.
KW20 - Zellen sammeln fertig & Fundament
Mit einiger Verspätung kommt hier nun der Rückblick April
Das einzige Thema: Solarakku selbst bauen aus rund 2.000 einzelnen Lithium LiIonen Zellen aus defekten eBike-Akkus
KW17 - Solarakku - 18650 Zellen sammeln1
KW18 - Solarakku - 18650 Zellen sammeln2
Wegen Corona steht vieles still, auch das Baugewerbe, deswegen gibt es diesen Monat nicht ganz so viele Profis bei der Arbeit zu bestaunen.
Und es geht weiter mit den Profis vom Fach.
Noch nicht ganz seit zwei Wochen läuft nun die PV-Anlage und natürlich haben wir derzeit "ein Auge" auf die Werte.
So schauen wir z.B. nun immer zuerst auf die Stromerzeugung (Mini-Widget auch hier auf der Wenbseite links oben eingeblendet), bevor wir den Geschirrspüler oder die Waschmaschine starten. Vorher hatten wir beides gerne mal über Nacht laufen lassen, doch aktuell schalten wir beide Geräte immer nur mittags an, wenn die Sonne scheint und die PV-Anlage Strom produziert.
Zusätzlich auch sehr aufschlussreich ist die Übersicht der Smartphone-App, die den neuen Stromzähler von ComMetering abgreift
Neben den Live-Daten hat man noch mehrere Ansichten für Auswertungszwecke zur Verfügung.
Eeeeeendlich ist es soweit: unsere PV-Anlage produziert Strom 😎
Nachdem unsere Anlage eigentlich schon seit Anfang Dezember fertiggestelt ist war der Prozess des Einrichtens und der Abnahme durch den Elektriker sehr langwierig.
Im März haben wir unser lange geplantes neues Großprojekt Sonnenterrasse angefangen.
Da Corona in Deutschland gerade angefangen hat zu wüten sind unsere Helfer ausgefallen und wir machen alles zu dritt.
KW10 - Holder ED2 Elektrik, Schotterlieferung
KW11 - Sonnenterrasse Materiallieferung, Heidi Kirschlorbeer
KW12 - Sonnenterrasse Fundament
KW13 - Sonnenterrasse Fundament betonieren & Akkulautsprecher
Vor 1 Jahr: Diese Woche stand ganz unter dem Motto: "der Urwald muss weg"
Für dieses Jahr haben wir uns ein Großprojekt vorgenommen: das Anlegen einer Terrasse.
Das Hauptproblem: der Hang. Unser gesamtes Grundstück hat Gefälle, und der Bereich hinter dem Haus, wo die Terrasse hin soll ein besonders starkes, d.h. wir müssen zuerst aufschütten. Doch weil der Abhang so steil ist können wir nicht einfach so aufschütten sondern müssen zuerst eine etwa 2m hohe Stützmauer bauen.
Das neuartige Coronavirus aus China (auch COVID-19 oder SARS-COV-2) ist nun auch im Saarland angekommen, hält öffentliche Einrichtungen in Atem und versetzt Menschenmassen in Angst und Schrecken.
Panikerfüllte Hamsterkäufe finden statt und Menschen jung wie alt plündern förmlich die Lebensmittelläden. Nudeln, Dosentomaten, Klopapier, Mehl - so lautet offenbar ein Thermomix-Rezept für die Apokalypse, denn diese Dinge sind seit Tagen und Wochen in faktisch allen Geschäften ausverkauft.
Doch, was viele Menschen scheinbar nicht ahnen: kopflose Hamsterkäufe schaden mehr, als dass sie nützen und sind ein Zeichen von Egoismus
Deswegen, wenn Sie schon für den Ernstfall gewabnet sein wollen dann machen Sie es richtig. Ja wie? Ganz einfach, nehmen Sie sich ein Beispiel an uns.
Rechtzeitig zur Corona-Krise haben wir uns als Hamsterkauf-Vorrat 2 Paletten Zement, 6 Tonnen Schotter, 16m³ Rheinkies sowie eine LKW-Ladung Schalungssteine bestellt.
Das alles verdirbt nicht, treibt Mitmenschen sowie Kassierer_Innen am Supermarktregal nicht in den Wahnsinn und zudem hat man etwas, womit man sich 14 Tage Quarantänezeit auch sinnerfüllend vertreiben kann.
-> Virologe nennt Hamsterkäufe "kompletten Unsinn" - und warnt vor gezapftem Bier @ Focus.de
Info am Rande: diese Materiallieferung ist für unser nächstes Großprojekt gedacht, eine "Sonnenterasse"
Echte / seriöse Quellen zur Corona-Krise findest Du nachfolgend:
Wir sind ja beruflich nicht im Handwerk unterwegs, daher sind unsere Bauergebnisse allenfalls im Heimwerkerbereich einzuordnen.
Wie das die richtigen Profis machen kann man beispielhaft hier sehen:
Wir machen handwerklich schon immer alles selbst, haben uns vieles abgeschaut, erklären lassen und angeeignet.
Aber eines hat die ganze Zeit über noch gefehlt: Schweißen.
Immer, wenn bislang etwas zu Schweißen war mussten wir Freunde und Bekannte fragen, ob sie nicht mal eben dies oder das schweißen könnten.
Zeit also, das Schweißen selbst zu erlernen.
Im Februar drehte sich alles um die neue Metallwerkstatt, Plasmaschneiden, Schweißen lernen, Metallbohren, Arbeiten mit der Metallbandsäge und die Restauration des Holder ED2 samt Anhänger und Kranaufbau mit elektrischer Seilwinde.
KW06 - Metallwerkstatt einrichten
KW07 - Metallwerkstatt fertig, Holder Restauration
KW08 - Holder ED2 Anhänger restaurieren & Faschingsumzug
KW09 - Projekt Hang abfangen - Einmessen
Vor 1 Jahr: Besonderes Highlight dieser Woche: wir haben einen Einachser gekauft. Genauer: einen Holder ED 2 von 1953.
Vor ein paar Wochen ist mein "altes" Smartphone runter gefallen, das Display total gesplittert, ein Ersatzdisplay würde mit rund 30€ etwa halb so viel kosten, wie das komplette Handy neu gekostet hat.
Da ich noch immer kein 352€ teures Prestige-Objekt zum Angeben brauche habe ich mich nach einem günstigen Ersatz umgeschaut und bin bei eBay über das Noname Modell "P33" bzw. "P33 Pro" gestolpert.
Die wichtigen Daten im Überblick: 8 Core / 4GB Ram / 64 GB Speicher / Android 8.1 / 16.0 MP Kamera / 5.8" HD Display für um 50€ - neu, inkl. Versand aus Deutschland.
Da wir nun eine Metallwerkstatt in der Garage eingerichtet haben gibt es auch einiges an neuem Werkzeug.
Und wie immer wollen wir gerne unsere Erfahrung teilen und haben dazu für jedes Werkzeug unsere Einschätzung geschrieben.
Noch dazu kommt: Von letztem Jahr haben sich noch so einige Berichte über Werkzeuge, Farben und Zubehör "angestaut", die wir noch nicht verschriftlicht hatten. In der Winterzeit kann man eben besser mal was schreiben als im Sommer, wo man draussen ständig was zu tun hat.
Deswegen gibt es hier nun einige neue Werkzeugtests und Erfahrungsberichte von uns auf einen Schlag.
Du bist Heimwerker und möchtest einmal echte Profis bei der Arbeit bewundern? Dann bist Du hier genau richtig!
Im neuen Jahr 2020 ging es frisch und fröhlich weiter am Haus,
zunächst wurden die Ausbauarbeiten im Keller beendet (Deckendämmung, Wände weißeln, Lüftungsanlage in Waschküche)
und danach ging es als Highlight in die große Garage,wo der hintere Bereich nun zur Metallwerkstatt wird, inkl. selbst gebauter, großer Werkbank
KW01 - Kellertreppe dämmen,Kartoffelkeller weiß & Boden raus
KW02 - Keller & Waschküche streichen,Lüftung fertig & Kaskadenschaltung
KW03 - Garage, Bau einer Werkbank, PV-Check
KW04 - Werkbank für Metallwerkstatt in der Garage bauen
Ich hatte ja bereits berichtet, dass das "Christkind" zu Weihnachten ein paar Akku-Elektrowerkzeuge der Lidl Eigenmarke Parkside gebracht hat, um genau zu sein waren das die Akku Pendelhubstichsäge PARKSIDE PSTDA, der Bohrhammer PARKSIDE PABH 20-Li B2, der Winkelschleifer PARKSIDE PWSA 20-Li B3 und der Akku-Schlagbohrschrauber PARKSIDE PSBSA 20-Li B2.
Nach drei Tagen Benutzung ist dann die Stichsäge kaputt gegangen, die Führungsrolle des Sägeblattes ist abgebrochen.
Blöd, aber kommt vor, ich tippe hier auf einen Produktionsfehler, denn so richtig arbeiten musste die Maschine bislang noch nicht, es wurden nur 15mm OSB Platten geschnitten, siehe Kellerdecke dämmen.
Kann passieren, reklamiert, erstmal kein Problem - für mich jedenfalls, doch Lidl macht hier gleich mehrere Service-Debakel.
Passend zur neuen Bonpflicht starten wir mit den Profis ins neue Jahr
Von Anfang an geplant und größtenteils schon 2018 bei der Leitungsverlegung vorbereitet ist es über den Jahreswechsel nun endlich beendet: die gesamte Kellerdecke ist gedämmt, alle Leitungen sind nochmals zusätzlich isoliert und man sieht sie auch nicht mehr überall.
Insgesamt hat die Aktion fünf Wochen in Anspruch genommen, inklusive streichen und einer Lüftungsanlage für die Waschküche.
KW51 - Lüftung fertig, Kellerdecke dämmen
KW52 - Kellerdecke dämmen + Lüftungsanlage Waschküche
KW53 - Waschküche Lüftungsanlage & Wasserschaden
KW01 - Kellertreppe dämmen,Kartoffelkeller weiß & Boden raus
KW02 - Keller & Waschküche streichen,Lüftung fertig & Kaskadenschaltung
Hier geht es zu allen anderen Meilensteinen
Endspurt auf das Jahresende zu. 😀
Highlight gab es diesen Monat mehrere, z.B. dass die Photovoltaikanlage fertig montiert wurde, wie auch dass die zentrale Be- & Entlüftungsanlage fertig wurde.
Aber auch die Dämmung der Kellerdecke war ein großer Schritt.
KW50 - Photovoltaik fertig, Lüftungsanlage
KW51 - Lüftung fertig, Kellerdecke dämmen
KW52 - Kellerdecke dämmen + Lüftungsanlage Waschküche
Vor anderthalb Jahren hatten wir hier schon mal einen Überblick veröffentlich, wieviele Besucher so diese Webseite aufrufen.
Mittlerweile sind es natürlich einige mehr geworden und, wobei es auch relativ interessant ist, welche Artikel am meistren aufgerufen werden.
Die Leitartikel "Der Plan, Energiekonzept und Ausbau" sind durchgängig überdurchschnittlich oft angeklickt.
Interessant ist aber, dass sich die Artikel über (chinesische) Motorsägen rasant nach oben arbeiten.
Wer sie noch nicht gelesen hat kann das hier tun:
-> Leitfaden China Kettensägen A bis Z
Nachdem im Innern die wichtigsten Sachen erledigt und gemacht sind geht es so langsamnach draussen an den Garten, doch da es zu Anfangs noch zu kalt ist wird als letztes "Drinnen-Projekt" eine Werkstatt im unteren Kornspeicher eingerichtet und der obere Teil ausgebaut zu einem Holz- und Materiallager
-> 11.01. - Kornspeicher1, Dämmung
Da im 4.200m² großen Garten einige Bäume zu fällen sind haben wir uns als Unterstützung einen Holder ED II von 1952 gekauft -> 13.02. - Holder ED2 - Testfahrt, Tischkreissäge
Direkt zu den ersten trockenen Tagen im Jahr geht es ab Februar an die teils 3 Meter hohen Brombeerhecken, die überall auf dem Grundstück wuchern und selbst Bäume unter sich begraben. Die nächsten 3 Monate gehen komplett dafür drauf, mit der Motorsäge Hecken zu schneiden und den eigenen Garten Stück für Stück wieder zurück zu "erobern"
04.03. - der Urwald muss weg Teil1
Ein neues, großes Thema ploppt in diesem Zuge dann mit auf und zwar spätestens seit ich die 7 Jahre alte China Motorsäge reparieren konnte, und zwar habe ich mich ausführlich dem Thema China-Motorsägen gewidmet, weit über 50 defekte Maschinen gekauft, zerlegt, repariert und aus der Erfahrung heraus dann auch eine umfassende Wartungs- & Reparaturanleitung geschrieben als Leitfaden China Kettensägen A bis Z
Um sich draussen auch mal gemütlich hinsetzen zu können folgt ein neues Projekt Balkon
Die Solarthermieanlage im Vorgarten konnte letzten Herbst nicht in Betrieb genommen werden da es eine undichte Stelle und auch Qualitätsmängel von Seiten des Herstellers gab, doch dieses Jahr wurde sie nun in Betrieb genommen -> Solaranlage reparieren + in Betrieb
Richtig fertig wird man mit so einem großen Haus und Grundstück ja nie, aber da die grundlegenen Umbauten nun abgeschlossen sind gab es eine (zweite) Einweihungsfeier und im Zuge dessen haben wir auch mal eine Zusammenfassung in Zahlen gemacht -> Unser Haus in Zahlen
Zum Jahresende hin dann haben wir damit begonnen, eine Photovoltaik-Anlage in Eigenleistung zu installieren, obwohl das ursprünglich in unserem Energiekonzept gar nicht vorgesehen war. Zudem wurde die zentrale Be- & Entlüftungsanlage fertig installiert.
-> KW50 - Photovoltaik fertig, Lüftungsanlage
Hier gibt es die Gesamtübersicht -> Der Ausbau -> 2019
Und hier noch der Jahresüberblick 2018
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
Zu Weihnachten hat das Christkind ein paar neue Werkzeuge gebracht, und zwar mit Akkubetrieb.
Wieso? Hauptsächlich, weil mein "alter" Akkuschrauber von Meister, mit dem ich eigentlich bislang sehr zufrieden war, nun langsam in der Akkukapazität nachlässt, und auch von der Leistung her hin und wieder an seine Grenzen stößt, so z.B. bei der Dachmontage der Photovoltaikanlage.
Da ich schon länger mit einem Akkusystem liebäugele, bei dem man nur einen Akku für mehrere Geräte benötigt kommen die Werkzeuge von Parside gerade sehr recht.
(Bildquelle: Screenshot von Lidl.de)
Hier schonmal die Tests der vier Akku Werkzeuge, die wir nun haben:
Diese Woche haben wir endlich die zentrale kontrollierte Wohnraumlüftung in Betrieb nehmen können.
-> zu den Bilder und der Inbetriebnahme
-> zum Energiekonzept / zentrale Lüftung
Pünktlich zu den Weihnachtstagen wieder was zum Lernen und Schmunzeln 😀
Nachdem ich im Internet über die Möglichkeit gestolpert bin, dass man Motorsägen leistungsoptimieren kann möchte ich nun als kleines Projekt versuchen, eine 0815 Chinasäge zu optimieren.
Als ersten Versuch dieser Art möchte ich keine neue Maschine hernehmen sondern eine alte, eigentlich aussortierte von Grund auf neu aufbauen und danach als Test- und Übungsobjekt benutzen.
Hier geht's zum kompletten Artikel samt Video von den Tests: Sonstiges -> Motorsägen -> Instandsetzung / Reparatur / Tuning einer China Kettensäge
Diesen Monat hat sich fast alles um die Installation der Photovoltaikanlage gedreht
KW45 - Wechselrichter,Notaus +Überspannungsschutz installieren, Ofensteuerung läuft
KW46 - Gartenhausdach mit Bitumen abdichten, Smartmeter
KW47 - Photovoltaik-Solarmodule montieren
KW48 - WP-Optimierung, Holzniesche, neues Esszimmer
Seit einiger Zeit gibt es hier im Menü unter "Sonstiges" -> "Motorsägen" den Leitfaden China Kettensägen A bis Z
Dieser ist sehr gefragt und entwickelte sich innerhalb kurzer Zeit zu einem der am häufigsten besuchten Seiten auf unserer Webseite.
Sobald wir etwas zu dieser Thematik dazulernen wird der Leitfaden auch erweitert und ergänzt, er wächst also stetig.
Seit heute gibt es einen komplett neuen Unterpunkt: Systematische Fehlersuche
Hier können anhand eines Rasters Defekte an der eigenen Motorsäge recht schnell ausfindig gemacht und selbst repariert werden.
Bildquellen: Fail.to & Webfail.com
zu den anderen Teilen: Sonstiges -> Profis am Werk
Zwar haben wir den Ofen schon vergangenen Dezember in Betrieb genommen, aber erst seit dieser Woche funktioniert nun auch die Steuerung, welche die Wasserpumpe regelt.
Vorher, also ohne die Steuerung, haben wir nach dem Anfeuern immer 10 Minuten warten, und danach die Pumpe im Keller manuell anschalten müssen. Das ist nicht nur gefährlich, falls man das mal vergisst, sondern auch nervig, da man so auch immer warten muss, bis das Feuer ganz aus ist, weil man die Pumpe danach wieder abschalten muss.