19.680

recycelte 18650er Akkuzellen

Leitfaden Akkus & PV von A-Z - 14 aktiv Balancer BMS - JKBMS

Beitragsseiten

 

JKBMS von Jikong

 

das JKBMS ist ein aktiv Balancer BMS = Kombigerät mit BMS und aktivem Balancer in einem

aktiv Balancer BMS 01

Wie immer gilt auch hier: ich möchte keine Werbung dafür machen, es gibt keine Affiliate Links, keine Ads, keine Werbebanner, keine Reflinks - ich bekomme weder Geld noch Material dafür und habe rein garnichts davon.

Ich möchte lediglich meine Erfahrung mit anderen Menschen teilen.

Gekauft habe ich die Geräte bei Aliexpress über D.YU.K.B store = Dykbhuang Store mit denen ich übrigens aktuell in einem Dispute bin

Der Verkäufer verweigert bisher einen Umtausch / Rückerstattung. Ich werde berichten, ob es besser ist bei diesen Shop nicht zu bestellen, oder ob es doch noch Service gibt. Ansonsten werde ich einen besseren Shop nennen.

Nachtrag:  ist leider nicht gut ausgegangen, deswegen hier die -> Warnung vor Verkäufer D.YU.K.B Dykbhuang Store auf Aliexpress

 

01 Einstieg

Ich selbst nutze mehrere davon

aktiv Balancer BMS 02

 

  • alte Version in kantigem Gehäuse mit 0,6A Balancingstrom = wieder verkauft da mir das zu wenig war für meine erste Powerwall
  • alte Version mit 2A Balancingstrom und 150A/300A -> läuft aktuell an meinem 4,3KWh 18650 Testakku in 14s60p Konfiguraton
  • die aktuelle Version mit 2A Balancingstrom und 150A/300A (Bild oben) läuft an meiner zweiten 18650 PW mit 6,8KWh in 14s60p Konfiguraton sowie an der großen mit 2x 14s120P
  • die ganz neue abgespeckte Version mit 0,6A Balancingstrom / 60A/120A (um 55€) läuft an der kleinen 3KWh in 14s40p sowie geplant auch für die nächste 14S60P Powerwall mit um 4KWh

 

Pro:

  • laufen sehr gut, BMS-Part funktioniert einwandfrei und zuverlässig, der Balancer arbeitet auch sauber.
  • Verarbeitung ist auch topp, robustes Metallgehäuse, kein Plastikfirlefanz
  • Bluetooth-App mit umfangreichen Einstellmöglichkeiten für alle möglichen Spannungs- und Stromstärkewerte, Abschaltungs-Grenzwerte und Balancing-Optionen
  • sehr individuell auf die eigenen Gegebenheiten anpassbar
  • nutzbar von 14S bis 24S
  • für LiIon, LiFePo4, LTO
  • Kabelquerschnitte sind ordentlich dimensioniert



Kon:

  • Handbuch ist eine Katastrophe, beim offiziellen Downloadlink fehlt die Hälfte im Handbuch, speziell die Passwörter und die BMS-Funktionalität. Weiter unten findest Du ein erweitertes Handbuch sowie Zusatzinfos und Passwörter.
  • die APP ist bissel verbuggt. Es kommen regelmäßig neue Versionen raus und seit der 2.9.xx läuft alles schon um einiges besser, aber trotzdem werden manche Zahlenwerte bei der Eingabe nicht akzeptiert, da muss man dann mehrmals probieren

 

Übrigens:  Falls Du ein ähnliches Projekt planst und Dich mit gleichgesinnten Bastlern und Experten austauschen magst zum Thema Akku / Powerwall und Photovoltaik / Balkonsolar dann schau mal in diesem deutschsprachigen Forum mit netter, kleiner Community rein -> https://forum.drbacke.de/

deutsches Lithium 18650 DIY Powerwall Forum DrBacke Andreas Schmitz Balkonsolar

 

 

02 Versionen & Varianten

es gibt mehrere Versionen des aktiv BMS, rein vom Äußeren gibt es drei

Nr. 1 - die alte, kantige Version mit Ausschnitten im Deckel

aktiv Balancer BMS 03

 

aktiv Balancer BMS 04

 

Nr. 2 - die aktuelle Version

Der interne Aufbau ist offensichtlich 1:1 derselbe, lediglich das Gehäuse ist besser. Keine Ausschnitte und abgerundete Ecken, dickeres Metall, QR-Code (der nicht funktioniert) aufgedruckt

aktiv Balancer BMS 05

 

Maße

aktiv Balancer BMS 05.1

Bild mit Maßen in Originalgröße zum Download:  klick

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

zudem haben alle Varianten der aktuellen Version auch einen Canbus- sowie einen RS485 Anschluss mit an Bord. Bei der alten Version war beides optional / aufpreispflichtig.

Mit beiden kann man Daten des JKBMS abgreifen und verarbeiten, zusätzlich zur Bluetooth App.

Achtung:  dazu braucht man noch ein separates Zwischenstück für um 7€. Zum Thema RS485 / Canbus ganz am Ende mehr als separates Kapitel

aktiv Balancer BMS 06

 

Nr. 3 - die "abgespeckte" Version

  • "nur" noch nutzbar für 13S bis 17S
  • 0,6A Balancingstrom, 60A/120A Belastbarkeit
  • Anschluss, Funktionalität und Bluetooth-App sind identisch mit den großen Versionen

aktiv Balancer BMS 07

 

der interne Aufbau ähnelt stark den großen, ist nur leistungsmäßig reduziert

aktiv Balancer BMS 08

 

 

gibt es mit Canbus sowie RS485 Erweiterung wobei nur eine nutzbar ist. Die großen Varianten können beides gleichzeitig, diese kann nur je eine

aktiv Balancer BMS 09

 

Varianten

von der alten sowie der aktuellen Version gibt es jeweils folgende Varianten:

  • BD6A20S-10P -> 0,6A Balancingstrom, bis 20S, 100A Dauerbelastbarkeit / 200A max.
  • BD6A24S-10P -> 0,6A Balancingstrom, bis 24S, 100A Dauerbelastbarkeit / 200A max.
  • B1A24S-15P -> 1A Balancingstrom, bis 24S, 150A Dauerbelastbarkeit / 300A max.
  • B2A24S-15P -> 2A Balancingstrom, bis 24S, 150A Dauerbelastbarkeit / 300A max.
  • B2A24S-20P -> 2A Balancingstrom, bis 24S, 150A Dauerbelastbarkeit / 350A max.

 

die abgespeckte Version gibt es nur als

  • BD6A17S-6P -> 0,6A Balancingstrom, 13S bis 17S, 60A Dauerbelastbarkeit / 120A max.

 

Preistreiber bei allen Varianten ist der Balancingstrom. Und genau das ist auch die interessante Kernkomponente, denn der BMS-Teil ist in seiner Funktionalität überall gleich und als Powerwall sind idR auch keine ultrahohen-Ströme gefragt. Bei 1A je Zelle sind das in einem 14s60p System maximal 60A die fließen (sollten), also würde hier schon das kleinste Modell ausreichen.

Aber:

0,6A Balancingstrom sind sehr knapp bemessen. Bei meinem ersten Testakku in 14s60p mit "nicht ganz so guten" Laptopakkus und 4,3KWh hat es das 0,6A Modell nicht geschafft, die Zellen zu balancieren.

1A sind jetzt auch nicht so viel mehr,

also empfehle ich das 2A Modell mit 150A

Das Sparpotential zur kleineren 1A Version lohnt nicht, und die größte Version mit 350A max. dürfte für unsere Powerwall überflüssig sein.

 

Höchstens die abgespeckte Version dürfte noch interessant sein für kleinere Powerwalls oder solche, die nicht stark beansprucht werden oder wo die Zellen bereits sehr gut abgestimmt und in sich balanciert sind, oder bei der Verwendung von neuen Zellen.

 

Also mein Tipp:

  • bei gebrauchten Zellen und einer Größe ab 3,5KWh -> B2A24S-15P
  • bei neuen Zellen oder einer Größe unter3,5KWh -> BD6A17S-6P

 

Hier zum separaten Testbericht inkl. Bezugsquellen

-> Akkus & PV - JKBMS aktiv Balancer smart BMS für 8s - 24s von Jikong mit App

 

Hier empfehle ich euch alternativ auch den Verkäufer ICGOGOGO auf Aliexpress.

Ich habe mehrere Verkäufer ausprobiert mit zweifelhaftem Ergebnis.

  • die meisten haben keinerlei Wissen bei technischen Fragen oder Problemen
  • einer hatte die falsche Version geschickt
  • die meisten Verkäufer bieten auch nicht alle Varianten an und haben auch die Canbus / RS485 Dongles nicht

ICGOGOGO hat ein erweitertes Handbuch und kann technische Unterstützung bieten.

-> Zum Shop mit einer Auswahl aller Modelle

 

Übersicht aller Varianten mit technischen Daten

aktiv Balancer BMS 10.1

Übersicht als Großbild hier -> klick

 

 

 

03 Bluetooth App

Die neueren Geräte kommen alle mit einem QR-Code auf dem Deckel, der zum Download der App führen sollte. Zumindest bei meinen Geräten wurde die Seite nie gefunden und über den Google Playstore findet man die App auch nicht.

Hier der offizielle Downloadlink zur App und zum (unvollständigen) Handbuch ->  https://active.clewm.net/BApbC0

Im Abschnitt 5 findest Du nochmal ergänzende Infos zu den Punkten, die im Handbuch fehlen

Die App sieht dann so aus:

Das ist der "Status" mit Echtzeitanzeige aller wichtigen Werte.

Hier sieht man auch schön, dass der Balancer aktiv ist und von der stärksten Zelle (Nr. 14) in die schwächste (Nr. 3) Strom lädt.

Links oben sieht man unter "Balance Current", dass mit knappen 2A transferiert wird. "Delta Cell Voltage" zeigt die größte Spannungsdifferent zwischen den Zellen an

Ganz rechts oben die "0.0A" bedeuten, dass gerade weder geladen noch Strom entnommen wird
aktiv Balancer BMS 10

 

der "Settings" Bereich zum Einstellen aller Werte.

Hier kann man vor allem einstellen, bei welcher Unter- oder Überspannung das BMS als Schutzfunktion den Akku trennen soll

aktiv Balancer BMS 11

 

hier sind in erster Linie die maximalen Stromstärken einstellbar, bei denen das BMS ebenfalls zum Schutz den Akku abschaltet

aktiv Balancer BMS 12

 

Temperaturschutzfunktion für Übertemperatur des Akkus sowie auch des BMS sowie Ladeschutzfunktion bei Untertemperatur

aktiv Balancer BMS 13

 

Im Menüpunkt "Control" kann man dann nur noch manuel folgende Punkte aktivieren oder deaktivieren

  • Charge
  • Discharge
  • Balance

Man kann also beispielsweise ein Laden zulassen, aber gleichzeitig ein Entladen verhindern, oder die Balancing-Funktionalität deaktivieren

 

 

 

04 Anschließen & verkabeln

Die allermeisten BMS werden im Grunde gleich angeschlossen, so auch dieses.

Hier beispielhaft der Anschlussplan für eine 14S Konfiguration

aktiv Balancer BMS 14

  • P3 ist der Stecker für die externen Temperatursensoren
  • C- ist falsch, am BMS ist die Beschriftung "P-" und kommt an "Power -" also an das Ladegerät / den Wechselrichter

 

Anstatt die dünnen Käbelchen alle fest mit den Akkupacks zu verlöten benutze ich Krokodilklemmen (Aliexpress / eBay)

aktiv Balancer BMS 15

 

so kann man die Akkupacks später leichter wieder ausbauen z.B. zu Wartungszwecken

aktiv Balancer BMS 16

 

auf allen Verkaufsbildern immer zu sehen, aber in Wirklichkeit nicht montiert:  Ringkabelschuhe an den Hauptkabeln, die muss man noch selbst kaufen und anbringen. Idealerweise Crimpen + Löten

aktiv Balancer BMS 17

 

optional:  da das BMS bei mir flach aufliegt habe ich Muttern als Abstandshalter an die Unterseite geklebt, damit etwas Luft zur Kühlung zirkulieren kann

aktiv Balancer BMS 18

 

 

Banner HUK24

 

jetzt kommt eine Besonderheit, die im orig. Handbuch nicht erwähnt wird:  um das BMS zu starten braucht man einen kurzen 5V Impuls zwischen B- und P- (bzw. C-)

aktiv Balancer BMS 19

 

ich nehme dazu zwei Akkuzellen in Reihe, das sind dann 7,4V und das funktioniert auch prima, dazu ein Miniaturtaster, der beim Drücken kurz Spannung auf B- und P- gibt und somit das BMS einschaltet

aktiv Balancer BMS 20

 

optional:  bei der Verkabelung des BMS habe ich noch einen kleinen 12V Festspannungsregler / Step-Down / Buck Converter mit verbaut.

aktiv Balancer BMS 21

Für Kleinkram wie Lüfter, Lüftersteuerung, externe Spannungsanzeige. Wer sowas nicht braucht kann den Festspannungsregler weglassen. Aber bitte keinen Strom direkt von den Akkupacks abgreifen, das belastet die Packs ungleichmäßig + im Falle einer leeren Batterie, wenn das BMS den Wechselrichter abschaltet, werden bei einem direkten Stromabgriff an den Packs diese gnadenlos leergesaugt und tiefenentladen -> schon ausprobiert  😕

Also wenn Du eine zusätzliche Spannung für irgendwas benötigst dann immer nur über die beiden Haupt-Pole hinter dem BMS und entsprechend mit Spannungswandlern arbeiten

 

sieht dann bei mir so aus

aktiv Balancer BMS 22

Den Lüfter braucht man idR auch nicht, bei mir sitzt die komplette Powerwall in einer gedämmten Kiste und das BMS wird direkt mit Mineralwolle bedeckt, obenrum kann also keine Luft zirkulieren und so kann es auch keine Wärme abgeben, deswegen nutze ich die Abstandshalter und einen kleinen Radiallüfter, damit die Kühlung wenigstens von unten gewährleistet ist

 

05 Handbuch, Passwörter, Tipps & Tricks

key 1013662 640

1. Handbuch & App

Der offz. Link für Handbuch und App ist:  http://qr17.cn/BApbC0

Das dort verlinkte Handbuch ist leider unvollständig und wenig hilfreich. Ein vollständiges Handbuch kannst Du hier downloaden

 

Falls der obige Link mal offline sein sollte findest Du hier die App in der

 

Bei Bedarf habe ich auch ältere Versionen bis 2.6.0.30 (keine davon ist lauffähig auf Android 4.x)

 

2. Passwörter

Im offz. Handbuch auch nirgends beschrieben:  Du benötigst zwei Passwörter

  1. zur Verbindung mit Bluetooth:   1234
  2. um im Bereich "Settings" Änderungen vornehmen zu können: 123456

Beide Passwörter kann man ändern, ich habe sie bei mir beide abgeändert auf 12345  😅

 

 

 

3. Starten des BMS

Auch nirgends komplett beschrieben:  es gibt vier Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit sich das BMS starten lässt

  1. bei den dünnen Käbelchen müssen zwischen dem ersten (B-) und dem letzten (B+) mindestens 40V anliegen. Diese Spannung benötigt das BMS zur eigenen Stromversorgung
  2. das dicke Kabel "B-" muss an der Batterie angeschlossen sein
  3. "P-" darf nicht unter Strom stehen und muss komplett getrennt sein vom Ladegerät / Wechselrichter sonst geht das BMS beim Starten direkt kaputt
  4. zum Starten einen kurzen 5V-Impuls zwischen B- (+5V) und P- (Masse)

 

4. Verbindungsprobleme

Die Bluetoothverbindung funktioniert zwar immer schnell, allerdings unzuverlässig - die Verbindung zur App bricht ständig ab. Manchmal nach 5 Minuten, manchmal nach einer Stunde, manchmal schon nach 2 Minuten.

Das BMS wird dann in der Übersichtsleiste direkt wieder angezeigt, aber man kann sich nicht mehr damit verbinden.

Lösung:  man muss nach einem Verbindungsabbruch immer zuerst wieder auf "Scan" tippen, danach klappt die Verbindung.

 

 

06 Canbus & RS485

Hier habe ich noch nichts gemacht, ist aber in Arbeit.

Man kann die Daten des BMS mittels Canbus und/oder RS485 abgreifen und extern weiterverarbeiten, hierzu gibt es einen Thread auf Secondlifestorage wobei dieser nur zum reinen Balancer ist, nicht zum Kombigerät. Inwieweit das übertragbar ist wird sich zeigen, das wird meine nächste Baustelle sein.

Hier schonmal zwei Dokumente zum RS485 Protokoll

 

 

 Mehr Infos werden folgen, sobald ich damit weiter gekommen bin

 

 

Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen?

Unterstützung Kaffee Donation Spende Hilfe helfen
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken)