19.680

recycelte 18650er Akkuzellen

Leitfaden Akkus & PV von A-Z - 24 WVC / SG / GMI / PVGS Mikroinverter

Beitragsseiten

24 WVC / SG / GMI /PVGS Mikroinverter

Die hier beschriebenen Wechselrichter sind allesamt reine Netzwechselrichter / Einspeisewechselrichter / Grid Tie inverter / Modulwechselrichter - was alles das Geiche meint:  ein Wechselrichter, der aus PV-Gleichspannung eine 230V Wechselspannung erzeugt und direkt in ein bestehendes Hausnetz einspeist, ohne die Möglichkeit einer Notstromversorgung oder Inselbetrieb.

 

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Eine sehr preisgünstige Variante für Grid tie inverter und Modulwechselrichter sind die Mikroinverter der WVC bzw. der SG Serie.

 

Hier auf dem Bild ein SG-Modell mit nur einem PV-Eingang (200 - 350W)

 

SG WVC Microwechselrichter GTI grid tie inverter

 

1.1 Kurzübersicht

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Die Geräte stammen alle aus China und es gibt keinen originären Hersteller, die Modelle werden von mehreren Fabriken gebaut, mit identischem Aufbau, nahezu identischen Preisen und dann direkt vertrieben. Ab und zu kommen auch neue Modelle hinzu, auch Weiterentwicklungen finden noch statt.

So ist die WVC-Serie die Grundserie, während die SG-Serie darauf aufbaut und nur minimale Verbesserungen gegenüber der WVC-Serie hat

 

Beim SG sind Schwachpunkte überarbeitet. Beispiel sind die MC4 Anschlüsse lose (Sie sind nun Wasserfest und können nicht abbrechen).Das Gehäuse ist besser gegen Nässe geschützt. Das Layout entspricht der neuesten Generation der WVC´s. Wobei ein SG 1000, ein 1200 und 1400 die gleichen Grundplatinen enthält. Nur die Powermosfett wurden ja nach Leistung besser gewählt.

Quelle:  User "Carwie" @ photovoltaikforum.com

 

hier eines der Top-Modelle mit vier PV-EIngängen (1.000 - 1.400W)

SG 1400

 

Bei der SG-Serie gibt es auch eine optionale Drahtlosverbindung zum Monitoring der Inverter mittels PC-Software, wofür man allerdings die separate Databox benötigt für um 50€

SG Microinverter Databox Wifi 433MHz

Data Box erhältlich auf:

 

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

 

Die verbindet sich per 2,4G zu den Invertern (eine Databox kann mehrere Inverter bedienen) und man muss sich dann per PC und USB mit der Databox verbinden, um diese per Software auszulesen,

das sieht dann so aus:

Bild von wvc sg micro inverter data box logging monitoring software

 

Praktisch: Kaskadierbarkeit 

Bei den WVC wie auch den SG Modellen gibt es einen AC Ein- sowie einen Ausgang, sodass man mehrere Wechselrichter hintereinander schalten kann und bloss den ersten oder letzten Wechselrichter in der Reihe dann am Ende an das Stromnetz anschließen braucht.

Bild von

Leider sind diese Stecker dann auch der Haupotgrund für die fehlende Zulassung der Mikro Wechselrichter in Deutschland, s. Punkt weiter unten "3.) Zulassung"

 

1.2 Modelle

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Bei der SG-Serie gibt es folgende Modelle:

  • 200W
  • 250W
  • 300W
  • 350W
  • 400W
  • 450W
  • 500W
  • 600W
  • 700W
  • 1000W
  • 1200W
  • 1400W

Wobei ein 1400W Modell (4x PV-Eingang) aus zwei 700W Modulen besteht, ebenso besteht ein 1200er aus zwei 600ern.

 

Hier das ist das Innere eines WVC 1200

WVC 1200 3

Bild:  crispyduck @ PV-Forum

 

wobei es hier auch unterschiedliche Revisionen gibt, hier das ist auch ein WVC 1200

WVC 1200 2

Bild:  oOo @ PV-Forum

 

Hier das ist ein WVC 700

WVC 700

Bild:  prekwos @PV-Forum

 

 

1.3 Zulassung

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Die Wechselrichter der WVC sowie der SG-Serie haben in Deutschland keine Zulassung, d.h. sie können weder als Balkonkraftwerk noch sonstwie offiziell angemeldet werden.

Dagegen sprechen hauptsächlich die beideitigen 230V-Anschlüsse, die zwar rundherum sehr gut isoliert sind, deren Pole man aber ungeschützt anfassen kann und dann dementsprechend einen Schlag bekommt, falls man das tut.

Zum anderen sind die Wechselrichter zwar angeblich IP65 wassergeschützt, aber das stimmt nicht, die sind allenfalls feuchtigkeitsgeschützt. Regen und Spritzwasser halten sie definitiv nicht aus also unbedingt so installieren, dass sie von Regen und Spritzwasser geschützt sind.

Anonsten arbeiten die Wechselrichter sehr gut und auch zuverlässig, tun dasselbe wie SMA und andere Modulwechselrichter und teilweise sogar mehr (WLan, Kaskadierbarkeit), nur eben zum halben Preis.

 

 

1.4 Händlerempfehlungen

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Die Mikrowechselrichter kann man zwar auch über eBay und Amazon kaufen, aber wie bei fast allen Elektroniksachen rund um den Photovoltaik- und Akku DIY-Bereich ist der Kauf über Aliexpress fast immer günstiger.

Da es bei ALiexpress einige schwarze Schafe gibt hier mal ein paar Händler, mit denen ich in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht habe.

Achtung:  das ist keine Garantie, dass es bei jeder Bestellung gut läuft, aber zumindest bei mir hat alles gut geklappt, teilweise auch mehrfach

  • Vesdas Store: die WVC-Serie gibt es in verschiedenen Modellen von 300W bis 2.800W zu Preisen von 80€ - 250€ -> WVC 600+700 oder WVC 1200+1400 auf Aliexpress
  • Vesdas Store: die SG-Serie gibt es zwischen 200W und 1.400W zu Preisen zwischen 80€ und 250€ -> SG 700-1400 auf Aliexpress

 

  • Jesudom Solar Store -> alles rund um Wechselrichter, sehr zuverlässig bei rund 10 unabhängigen Bestellungen bisher. Gute Kommunikation, per Kontaktformular bekommt man auch Fragen schnell geklärt und Handbücher zugeschickt. Bisher noch kein Reklamationsfall gehabt 
  • IC Gogogo -> alles rund um BMS, Balancer, Elektronik-Kleinbauteile. Ebenfalls gute Kommunikation mit fachlichen ANtworten bei technischen Fragen sowie Handbücher und Datenblätter per Mail. Bisher noch kein Reklamationsfall gehabt

 

 

 

Reklamationsfall:

  • D.YU.K.B store bzw. auch als Dykbhuang Store -> nach dem Kauf von 7 Stück BMS (Einzelpreis um 60€) sehr unbefriedigende Reklamationsabwicklung zweier defekter BMS. Man muss die defekte Ware auf eigene Kosten zurück nach China schicken, kein ENtgegenkommen des Händlers, keine gute Kommunikation -> nicht zu empfehlen

 

1.5 Optimierungs-Modifikationen

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Bei den WVC sowie auch bei den SG Modellen kann bzw. je nach Gegebenheiten vor Ort sollte man zwei Modifikationen durchführen.

  1. Kühlkörper -> Verbesserung der Kühlung
  2. Kondensatoren -> Verbesserung bei Verschattung

 

Hier ein Übersichtsschema der beiden Modifikationen

Modifikationen

Bild:  CarWie @ PV-Forum

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

1.5.1. Kühlkörper

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Die Mikrowechselrichter sind passiv gekühlt, kommen also ohne Lüfter daher. Das ist einerseits gut, weil sie dadurch geräuschlos sind - zudem kann dann auch kein Lüfter kaputt gehen.

Schlecht ist das jedoch, wenn der Wechselrichter oft auf Anschlag läuft oder / und an einem warmen Ort (Dachboden, direkte Sonneneinstrahlung, südliches Klima) installiert wird.

Hier empfiehlt es sich, zusätzliche Kühlkörper zu montieren, um die Abwärme besser abtransportieren zu können.

Bild von wvc 600 1200 sg serie 700 1400 micro inverter mikrowechselrichter kühlkörper

 

die unbehandelte Aluseite des Micro Inverters gibt die meiste Wärme ab, also sollte hier ein zusätzlicher Kühlkörper angebracht werden. Zuerst alle Aufkleber abfummeln und gründlich reinigen.

Bild von

 

Achtung:  den Aufkleber auf der schmalen Kante (der mit dem Strichcode) auf keinen Fall abfummeln, dort ist die ID des Micro Inverters aufgedruckt die man zwingend benötigt, um eine WLan-Verbindung zur Data Box herstellen zu können. Ohne diese ID ist eine Verbindung nicht möglich.

Bild von

 

als Kühlkörper empfiehlt sich einer mit möglichst großer Fläche und groben Kühlrippen, damit er passiv funktioniert (feine, enge Kühlrippen wie bei einem CPU-Lüfter am PC eignen sich nur in Verbindung mit einem Lüfter).

Ich selbst nutze hier Aluminium Kühlkörper in den Maßen 90x90x15mm

Die gibt es recht preiswert entweder

Hier am Beispiel des SG700 musste ich ein Loch in den Kühlkörper bohren, da er ansonsten auf einer der Schrauben aufgelegen hätte

Bild von aluminium kühlkörper

 

wie nun befestigen?

Entweder komplett mit Wärmeleitkleber oder, so habe ich es gemacht, mit einer Kombination aus Wärmeleitkleber und Wärmeleitpaste

Bild von wärmeleitkleber wärmeleitpaste

 

da Wärmeleitpaste sehr billig ist, Wärmeleitkleber aber sehr teuer habe ich nur fünf Kleckse des Klebers auf den Kühlkörper aufgetragen und...

Bild von

 

den Rest der Fläche dann mit Wärmeleitpaste bestrichen

Bild von

 

Kühlkörper von Hand anpressen

Bild von

 

idealerweise auf der anderen Seite des Gehäuses dasselbe nochmal.

Achtung:

darauf achten, wie rum Du den Wechselrichter nachher montieren willst. Idealerweise senkrecht an der Wand hängend und dann so, dass die Kühlrippen ebenfalls senkrecht stehen, damit sie mittels Kamineffekt die Abwärme auch gut an die Umgebungsluft abgeben können. Das musst Du Dir also vorher schon überlegen, bevor Du die Kühlkörper anklebst

Bild von

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

in meinem Fall sind dann später die Kabel seitlich links und rechts, die Kühlrippen stehen also senkrecht und können so die Wärme optimal abgeben

Bild von

 

damit das Ganze auch hält die beiden Kühlkörper mittels Schraubzwingen über Nacht oder besser für 24 Stunden zusammenpressen.

Bild von

 

Brettchen unterlegen, damit die Kühlrippen nicht verbogen werden

Bild von

 

beim großen SG 1400 dasselbe Spiel

Bild von SG 1400 grid tie modulwechselrichter micro inverter wvc

 

da der SG1400 im Grunde zwei SG700 in einem großen Gehäuse ist benötigt man auch dementsprechend vier Kühlkörper

Bild von

 

wie bereits beschrieben mittels Wärmeleitkleber + Wärmeleitpaste anbringen. Auf jeden Fall auf der Aluseite des Gehäuses...

Bild von

 

...und idealerweise auf der Rückseite ebenfalls

Bild von kühlung kühlrippen kühlkörper wvc 600 1200 sg 700 1400 wechselrichter

 

Bild von

 

unbedingt mit Schraubzwingen anpressen, nur von Hand oder mit ein bisschen Gewicht a la 5 Bücher drauflegen wird das auf Dauer nicht halten.

Zudem wird es keinen guten Kontakt zwischen Kühlkörper und Gehäuse geben und dadurch wird auch kein guter Wärmetransport möglich sein.

Bild von

CPU-Kühler am PC sind auch angepresst und nicht bloss halbherzig draufgedrückt

Bild von

 

Montage:

Durch die Kühlkörper haben wir ggf. erstmal Schwierigkeiten, den Wechselrichter zu montieren, da nun der Abstand zwischen den Montagelaschen und der Wand zu groß ist.

Aber das ist kein Problem, hier brauchen wir nur einen Abstandshalter. Hierzu habe ich ein Stück 60x40mm Vierkantholt genommen

Bild von

 

idealerweise hätte ich den Wechselrichter "auf dem Kopf stehend" montiert, also um 180° gedreht, sodass das Holzstückchen unten ist und die warme Luft besser nach oben weg kann, aber hier hatte ich zu spät daran gedacht und die Verkabelung drumherum bereits so gelegt, dass ich den WR nicht mehr drehen konnte.

Beachte das bei der Montage also auch.

Bild von

 

 

 

beim SG700 ist bei 60mm Abstand noch ausreichend Platz zur dahinterliegenden Wand

Bild von

 

der SG1400 sitzt dann press auf

Bild von

 

fertig. So werden die Wechselrichter auch im Sommer und bei hoher Belastung zur Mittagszeit besser gekühlt

Bild von kühlung kühlkörper wvc sg mikrowechselrichter grid tie inverter

 

Achtung:

trotzdem brauchen die Wechselrichter auch weiterhin Frischluft für eine ausreichende Kühlung, also bitte auf keinen Fall in eine geschlossene Box / Kiste stecken, oder einen kleinen Gartenschuppen, der in der Sonne steht und sich aufheizt sondern immer dafür sorgen, dass auch Frischluft ran kann

Bild von

 

Übrigens:  Falls Du ein ähnliches Projekt planst und Dich mit gleichgesinnten Bastlern und Experten austauschen magst zum Thema Akku / Powerwall und Photovoltaik / Balkonsolar dann schau mal in diesem deutschsprachigen Forum mit netter, kleiner Community rein -> https://forum.drbacke.de/

deutsches Lithium 18650 DIY Powerwall Forum DrBacke Andreas Schmitz Balkonsolar

 

1.5.2 Kondensatoren

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Die WVC und SG Mikro Wechselrichter haben ein Problem bei Verschattung.

Zwar besitzen sie einen guten MPPT Tracker, der permanent den optimalen Leistungspunkt der angeschlossenen PV Panels sucht und das tun sie auch bei Verschattung z.B. durch Wolken,

allerdings ist der MPPT-Tracker sehr langsam, sodass auch bei einer kleinen Schäfchenwolke die Leistung erstmal komplett einbricht und auch wenn die Wolke schon weg ist rund zwei Minuten braucht um sich wieder "zu erholen".

Das ist erstmal nicht besonders schlimm und wohl dem Gesamtpreis der Wechselrichter geschuldet, teurere Modelle arbeiten an dieser Stelle einfach schneller.

Aber es gibt eine Möglichkeit, diesem Effekt bei kurzen Verschattungen entgegen zu wirken, und zwar indem man einen Kondensator am PV-Eingang parallel anschließt.

Effekt:

Bei einer Wolke sinkt die Spannung vom PV-Modul, der MPPT-Tracker würde hier erstmal auf 0 Watt schalten und einen neuen Leistungspunkt suchen. Aber:  bei einem parallel geschalteten Kondensator puffert dieser nun den Spannungsabfall am PV-Eingang ab und der langsame MPPT-Tracker bekommt von der Schäfchenwolke quasi gar nichts mit, arbeitet also mit voller Leistung ganz normal weiter.

 

Hierzu benötigen wir:

Einen Elektrolytkondensator mit mind. 10.000yF und mind. 50V (besser 63V) sowie zwei MC4 Y-Kabel und zwar je Eingang

Bild von elektrolytkondensator 10000uf 63v

 

Die Kondensatoren kosten um 4€ pro Stück und gibt es auch etwas preiswerter im 5er Pack

Bild von

Natürlich passen auch Modelle mit 100V und größerer Kapazität z.B. 15.000yF und sie müssen auch nicht speziell für Audiozweck sein

 

zuerst die beiden Füßchen des Kondensators mit Lötdraht vorverzinnen

Bild von

 

dann am Y-Kabel einer der beiden Stecker abschneiden, abisolieren und ebenfalls vorverzinnen

Bild von

 

Schrumpfschlauch über das Kabel drüberstülpen und danach festlöten

Bild von

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

dabei unbedingt auf die richtige Polung achten, so wie hier im Bild muss das dann aussehen.

Seitlich am Kondensator ist der Minuspol gekennzeichnet, hier mit einem goldenen Streifen, in dem lauter Minuszeichen drin sind. Oft ist das Ganze auch in Silber oder Weiß gehalten.

In meinem Fall kommt der rechte Teil an den Wechselrichter dran und der linke Teil an die PV-Module

Bild von

 

falls Du keinen farbig passenden Schrumpfschlauch zur Hand hast dann markier Dir die Kabelenden irgendwie mit farbigem Klebeband o.ä. passend, damit Du diesen Adapter später nicht falsch herum einbaust und der Kondensator damit verpolt ist und platzt

Bild von

 

Bild von

 

die beiden Kabelenden am Kondensator kann man noch mit zwei Kabelbindern fixieren, damit die Füßchen nicht abgeknickt werden während der Montage der Kabelstrippen

Bild von

 

Halterung:

damit die Kondensatoren später nicht blöd rumbaumeln habe ich mir eine ganz einfache Halterung beuat, aus einem Brett-Abfallstückchen

Bild von

 

die 10.000yF Kondensatoren haben genau 30mm Durchmesser. Also habe ich mit einem 30mm Forstnerbohrer (ein Set kostet unter 15€ auf eBay, in jedem Baumarkt) passend dazu ein Loch in das Brett gebohrt

Bild von

 

Bild von forstner bohrer 30mm loch tischbohrmaschine

 

 

 

Bild von

 

passt genau rein, ohne dass der Kondensator wieder von alleine rausfällt

Bild von

 

mittels Winkelchen seitlich montiert

Bild von

 

Tadaa

Bild von

 

Bild von

 

Bild von

 

Fertig  😀

 

Hier geht es übrigens zu dem Beitrag mit dem kompletten Umbau der Wechselrichter und der Installation der Photovoltaikanlage -> 2021 - KW11 - PV Holzunterstand klein

 

1.6 Data-Box & Software

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Die neueren Modelle der WVC und SG Serie haben beide eine wireless Verbindung integriert. Allerdings kann man nicht direkt per WLan darauf zugreifen sondern benötigt immer ein zusätzliches Gerät..

Beim WVC ist das das "WVC Modem", bei der SG Serie heißt das dann "Data Box".

Die Geräte sind untereinander nicht kompatibel, d.h. mit dem WVC Modem kann man nicht auf die SG-Serie zugreifen und umgekehrt.

 

Für die WVC Micro Inverter gibt es sogar zwei unterschiedliche Modems.

 

WVC Modem 433MHz + RS232

WVC Modem 433MHZ RS232

Dieses Gerät kommuniziert mittels 433MHz Funktechnik mit einem oder mehreren WVC Wechselrichtern, man muss es dann mittels einem Cmm-Kabel / RS232 Schnittstelle an einen PC anschließen um darauf zu zugreifen.

Manchmal hat dieses Modem auch noch eine Antenne hinten angeschraubt.

Charakteristisch für das RS232 Modem ist die aufgedruckte Bezeichnung "TXD" und "RXD"

Das Gerät kostet rund 70€ auf

 

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

 

 

WVC Modem 433MHz +Wifi

WVC Modem 433MHZ Wifi

Die zweite Variante kommuniziert ebenfalls mit 433MHz mit einem oder mehreren Wechselrichtern, aber anstatt der RS232 Schnittstelle hat es Wifi, also WLan integriert und man kann direkt per Laptop darauf zugreifen

WVC Modem 433MHZ RS232 Schema

Dieses Gerät kostet um 90€

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

SG-Serie Data Box

Bei den SG-Wechselrichtern benötigt man zwingend die sog. Data Box

Bild von sg grid tie mikro wechselrichter inverter data box wlab wireless

Ähnlich wie bei den WVC kommuniziert die Data Box mit einem oder mehreren Wechselrichtern mittels 433MHz. Die Box selbst wird dann per USB an einen PC angeschlossen um Zugriff darauf zu haben.

Die SG-Serie Data Box kostet um 40€

 

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

 

 

Im Innern sieht die Data Box übrigens so aus:

Bild von wvc sg micro inverter data box wlan

 

 

SG-Serie Wechselrichter mit Data Box & Software verbinden

Vorab:  man benötigt im Grunde weder Data Box noch Software zum Betrieb der Wechselrichter. Die Software erlaubt es nur, verschiedene Werte anzeigen zu lassen.

Es ist eine reine Monitoring Software, d.h. man kann auch nichts an den Wechselrichtern verändern.

Ein großes Manko ist zudem, dass es lediglich eine Echtzeitausgabe gibt, d.h. man kann nur die Daten einsehen, seitdem die Software gestartet wurde, nicht aber Daten aus der Vergangenheit. Möchte man also eine Langzeitaufzeichnung z.B. für statistische Auswertung oder einen Verlauf des Ertrags sehen, muss man permanent einen PC mit der Software laufen haben.

Zum Betrieb brauchst Du dann:

  • USB-Treiber
  • Monitoring Software

Beides findest Du zum Downloaden auch im nächsten Kapitel weiter unten.

 

  1. USB Treiber installieren
  2. Data Box mit USB Kabel mit dem PC verbinden
  3. etwas warten, nun sollte die Data Box erkannt und automatisch installiert werden
  4. die Monitoring Software "NETMS 6.2" installieren und starten

Der Startbildschirm sieht dann immer so aus:

Bild von wvc sf data box software monitoring

 

nun im Menü oben auf "Stations" klicken.

In diesem Tab muss man nun zuerst manuel den / die Wechselrichter eintragen, damit sie von der Software gefunden werden.

Dazu rechts oben im Feld "New Inverter" bei "Inv. ID" nun die Nummer eintragen, die...

Bild von wvc sf data box software monitoring

 

 

...am Wechselrichter auf dem Aufkleber steht, hier im Beispiel also die 55000331

Bild von

 

dann speichern und es sollte der Wechselrichter gefunden werden. Das war's.

Bei mehreren Wechselrichtern dann nochmal genau dasselbe Vorgehen.

 

 

 

1.7 Downloads

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Handbücher:

 

Software & Treiber für Databox:

 

 

 

Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen?

Unterstützung Kaffee Donation Spende Hilfe helfen
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken)
 

1.8 mehr Infos

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
1.1 Kurzübersicht
1.2 Modelle
1.3 Zulassung
1.4 Händlerempfehlungen
1.5 Optimierungs-Modifikationen
1.5.1. Kühlkörper
1.5.2 Kondensatoren
1.6 Data-Box & Software
1.7 Downloads
1.8 mehr Infos


2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie

 

Hier noch ein paar Diskussionsthreads im Photovoltaik-Forum zu den WVC und SG Mikrowechselrichtern 

 

Nachtrag vom 23.10.2021:

Youtuber VoltAmpereLux hat in einem Video uA einen SG 600 und einen GMI 300 auf die Stromqualutät hin überprüft und die Sinuskurve gemessen, sehr aufschlussreich

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

 

Der GMI ist der günstigste Einspeisewechselrichter, den es aktuell gibt.

GMI Serie grid tie micro inverter 05

GMI Serie grid tie micro inverter 04

 

Es ist ein Mikroinverter oder auch Modulwechselrichter, er ist also dafür ausgelegt, um ein Modul zu bedienen.

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

2.1 Modelle

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

 

Die GMI Wechselrichter sind erhältlich in folgenden Varianten:

  • GMI 120 / 150 / 180 -> baugleich, 150W Dauerleistung
  • GMI 260 / 300 / 350 -> baugleich, 300W Dauerleistung
  • GMI 500 / 600 / 700 -> baugleich, 600W Dauerleistung

Baulich sind die Geräte von außen fast komplett identisch,lediglich die Größe des Gehäuses ist unterschiedlich bei den drei Leistungsklassen.

Allen Modellen gleich ist, dass sie immer nur ein MC4 Paar zum Anschluss eines Panels besitzen.

Die GMI Inverter sind daher ideal als Mikrowechselrichter / Modulwechselrichter oder als Balkonsolar / Balkonkraftwerk.

Es sind reine Einspeisewechselrichter, können also nicht im Inselbetrieb mit Batterie / Akku genutzt werden.

 

2.2 Preise

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

 

Hier meine Bezugsquellen für die Modelle:

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

 

2.3 technische Daten & Ausstattung

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Der GMI hat im Grunde absolut keine Ausstattung

  • kein WLan / Bluetooth / RS485 -> keinerlei externe Schnittstelle zum Auslesen von Daten
  • kein Display
  • keine Knopfe / Buttons / Einstellmöglichkeiten

Man kann ihn lediglich

  • mit dem PV-Modul verbinden
  • in die 230V Steckdose einstecken
  • fertig

Das hält den Preis niedrig und senkt auch die Fehleranfälligkeit, man kann bei der Installation und Bedienung faktisch nichts falsch machen.

 

Das spiegelt sich dann wieder bei den technischen Daten, die ebenfalls sehr überschaubar sind

  • PV-Eingangsspannung GMI 260 - 700:  18V - 50V
  • PV-Eingangsspannung GMI 120 - 180:  10,8V - 30V
  • echter MPPT Tracker
  • Ausgangsspannung 110-120V oder 220-240V -> muss man beim Kauf im Auswahlmenü vorher angeben. Das 110-120V Modell ist z.B. für USA
  • Ausgangsleistung 260W - 700W -> zur Leistung den Test samt Video am Ende dieses Kapitels beachten

 

GMI Serie grid tie micro inverter 01

 

Bild von

 

Bild von

 

Hier ein paar Bilder vom Innern:

GMI Serie grid tie micro inverter 06

 

eine neue pcb board mutter bord von gmi main 0

eine neue pcb board mutter bord von gmi main 2

eine neue pcb board mutter bord von gmi main 3

 

 

 

2.4 Handbuch / Datenblatt

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Beides hier als Download direkt von mir

 

 

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

2.5 Wasserdicht

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Laut Herstellerangaben ist der Wechselrichter wasserdicht. Wie grundsätzlich alle Elektrogeräte aus China...

Und wie grundsätzlich bei all diesen Geräten gilt:  sie sind es natürlich nicht

Der GMI besitzt keinerlei Dichtungen, ist also absolut und in keinster Weise wasserdicht. Also bitte ausschließlich regen- und spritzwassergeschützt verwenden.

Man kann ihn ruhig draussen montieren, z.B. unterhalb der Solarmodule oder unter einer Überdachung, im Gartenhaus o.ä.

 

 

2.6 Überhitzung

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Ebenfalls typisch für Elektrogeräte mit Leistungselektronik aus China ist, dass sie thermisch eine Katastrophe sind, d.h. es wurde an der Kühlung gespart.

So auch hier beim GMI. Er verfügt weder über Lüfter noch über gescheite Kühlrippen, um die Abwärme an die Umgebungsluft abgeben zu können.

Das führt dazu, dass er unter Last schnell überhitzt und dann die Leistung drosselt.

So schafft z.B. der GMI 260 / 300 / 350 ohne Zusatzkühlung dauerhaft etwa 200W.

 

Abhilfe:

  • Installation an einem dauerhaft kühlen Ort z.B. Keller
  • mit einem Lüfter anpusten
  • zusätzliche Kühlkörper installieren

 

Wie beim SG-Serie oberhalb auch habe ich meine beiden GMI mit zusätzlichen Kühlkörpern aus Aluminium ausgestattet

Bild von

 

die Kühlkörper idealerweise so groß wie die Gehäusefläche wählen, Maße s. Skizze weiter oben

Bild von

 

das Gehäuse des GMI ist nicht komplett glatt. Das ist nicht optimal für einen Kühlkörper, aber es geht

Bild von

 

auf der Vorderseite ist ein Aufkleber, der die Wärmeabfuhr sogar stark verschlechtert, da er einen zusätzlichen Wärmeübergang schafft

Bild von

 

also erstmal den Aufkleber ab, das geht zum Glück easy und rückstandsfrei

Bild von

 

dann brauchen wir wie beim SG-Wechselrichter auch Wärmeleitkleber und Wärmeleitpaste. Den Wärmeleitkleber trage ich in der Mitte auf dem schmalen, glatten Steg auf. Die Rillen bestreiche ich großzügig mit Wärmeleitpaste, damit diese beim Andrücken des Kühlkörpers möglichst ausgefüllt werden und die Wärme gut wandern kann

Bild von

 

Kühlkörper ausrichten und andrücken. Das Ganze auf beiden Seiten

Bild von

 

dann über Nacht mit Schraubzwingen (und Holzbrettchen zum Schutz der Kühlrippen) verspannen.

Bild von

 

Achtung:  beim Festziehen verrutschen die Kühlkörper gerne mal, also nachkontrollieren und ggf. wieder gerade rücken

Bild von

 

fertig sieht er dann so aus

Bild von

 

bei der Montage später dann darauf achten, dass er senkrecht ist, also die Anschlusskabel nach oben oder nach unten zeigen, sodass die Luft optimal an den Finnen des Kühlkörpers vorbei nach oben steigen und die Wärme mitnehmen kann

Bild von

 

PS:  die Status-LED die hier zu sehen ist stellt die einzige Anzeige dar.

  • Rot = Fehler / keine Sonneneinstrahlung / kein 230V Netz angeschlossen
  • Rot blinkend = wird synchronisiert mit dem 230V Netz (dauert etwa 30 Sekunden)
  • Grün = alles OK

Bild von

 

Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen?

Unterstützung Kaffee Donation Spende Hilfe helfen
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken)
 

2.6.1 Nachtrag:  erste Erfahrungen im laufenden Betrieb

Die Kühlkörper alleine sind nicht ausreichend, um den GMI ausreichend zu kühlen.

Ich habebei  meinen GMI 300 nach einer Stunde Dauerlast, während er auch die Leistung gedrosselt hat, die obere Gehäusehälfte abgenommen (4 Schrauben) und die Temperaturen im Innern gemessen.

Das heißeste Bauteil ist die Hochfrequenzspule. Nachdem das Alugehäuse noch 30°C hatte lag die Temperatur an der Spule noch immer bei 60°C

Bild von GMI 260 300 350 500 600 700 temperatur überhitzung kühlung

 

Zumindest bei meinem Modell besteht bei der Spule kein guter Wärmekontakt zum Alugehäuse, weswegen sie ihre Hitze also nicht gescheit loswerden kann. Bei mir klebt da ein etwa 8mm dicker Schaumgummi zwischen Spule und Gehäuse. Ich hab noch nie was von "Wärmeleitschaumgummi" gehört, deswegen funktioniert das wohl auch nicht so gut.

Lösung:

Bild von

 

Lüftungslöcher seitlich in die obere Gehäusehälfte bohren (8mm Löcher) und einen kleinen Step-Down Spannungswandler...

Bild von

 

... an den PV-Eingang anschließen um damit einen Lüfter zu versorgen

Bild von

 

sobald nun die Sonne scheint und Spannung von den PV-Modulen ankommt schaltet sich der Lüfter automatisch ein. Geht die Sonne weg, ist der Lüfter aus

Bild von

 

 Zur Anzeige der produzierten Leistung benutze ich übrigens ein kleines Wattmeter (Aliexpress / Amazon / eBay)

Bild von

 

nun mit Kühlkörper und Lüfter bleibt der GMI auch unter Volllast eisig kalt. Rund 20°C auf der Vorderseite

Bild von

 

und 30°C auf der heißeren Rückseite, wo die...

Bild von

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

...Leistungstransistoren angeklebt sind

GMI 350 Innenleben Unterseite

 

auch ein möglicher Umbau, den ich im Netz gefunden habe:

GMI 350 Lufter

wobei hier die Unterseite mit den Transistoren durch den Lüfter nicht mitgekühlt wird

 

 

 

Video von den den drei Tagen Testung und Umbau des GMI:

 

 

 

2.6.2 mein Fazit zur Temperatur

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

 

  • der GMI ist thermaltechnisch eine Katastrophe, er hat weder Kühlkörper noch eine aktive Lüftung und überhitzt daher schnell
  • bei Überhitzung drosselt er seine Ausgangsleistung. Das geschieht bei etwa 50°C Gehäusetemperatur, was geschätzt 100°C an der Hochfrequenzspule entspricht
  • im Originalzustand, ohne Kühlkörper, ohne Lüfter drosselt er die Leistung auf ca. 150 Watt wobei die Temperatur von 50°C / 100°C dann dauerhaft bleibt
  • mit aufgeklebten Kühlkörpern beidseitig, ohne Lüfter schafft er dann zumindest ca. 250 Watt wobei auch hier die Temperatur s.o. bleibt
  • mit aufgeklebten Kühlkörpern beidseitig, mit Luftlöchern beidseitlich und mit Lüfter hat er die volle Leistung ohne zu drosseln und bleibt dabei unter 30°C

 

Ich würde deswegen dringend davon abraten, den kleinen GMI Wechselrichter ohne zusätzliche Kühlung zu betreiben, da er auch dann, wenn er sich selbst in der Leistung drosselt, noch immer sehr ungesunde Temperaturen hat und so nicht lange leben wird.

Mit ein wenig Umbaumaßnahmen zur besseren Kühlung jedoch ist das ein sehr günstiger Wechselrichter, der seine Arbeit gut macht.

 

 

2.7 Erfahrungsberichte / Tests

2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Hier ist ein Test von mir mit vier unterschiedlichen GMI Modellen mit besonderem Augenmerk auf die tatsächliche Ausgangsleistung sowie Wärmeentwicklung.

Getestet wurden

  • GMI 260
  • GMI 350 -> zwei Modelle
  • GMI 700

 

Zum Testen der kleineren GMI 260 und 350 habe ich zwei PV-Module JA-Solar mit je 380Wp benutzt und parallel geschaltet, später um dann den GMI 700 voll auszulasten dann ein drittes Modul dazu geklemmt, ebenfalls parallel

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 01

 

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 02

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 03

 

zum Testen habe ich die PV-Module parallel angeschlossen, da die EIngangsspannung der GMI maximal 50V betragen darf.

Das Verlängerungskabel dient zur Einspeisung in das 230V Hausnetz

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 04

 

was ich mit diesem Test herausfinden möchte sind hauptsächlich zwei Dinge:

  • wie hoch ist die maximale Leistung der unterschiedlichen Wechselrichter
  • wie ist dabei die Temperaturentwicklung ohne zus. Aktivkühlung / Lüfter

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 05

 

zum Messen der Leistung benutze ich diese einfache Wattmeter (Aliexpress / Amazon / eBay). Die funktioniert über AC, d.h. die Einspeiseseite des WR wird an das Display angeschlossen und daran dann ein Schuko-Stecker

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 07

 

von diesen Wattmetern gibt es einige unterschiedliche Modelle auf Aliexpress, die alle ähnlich aussehen. Bei diesem hier wird im Grunde der N (Nullleiter) durch das Gerät durchgeschleift und dabei die Leistung in Watt ermittelt. Ich habe auch andere Wattmeter, da wird der L (also Phase) durchgeschleift zum Messen, also Datenblatt beachten

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 06

 

preislich liegt so eine Anzeige bei etwa 10 - 12€ inkl. Versand (Aliexpress / Amazon / eBay)

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 08

 

 

Hier nun mein Test als Video

 

nach beendetem Test habe ich alle Wechselrichter mal aufgeschraubt um das Innere zu vergleichen

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 09

 

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 10

 

GMI 260

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 11

 

GMI 350 Nr. 1

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 12

 

GMI 350 Nr. 2

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 13

 

GMI 700

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 14

 

GMI 260 300 350 500 600 700 Grid Tie Microinverter Einspeisewechselrichter Test Erfahrung Nachteinspeisung 15

 

mein Fazit zur Leistung:

Die kleineren GMI 260, 300 und 350 sind intern allesamt identisch aufgebaut und leisten dauerhaft 300 Watt, vorausgesetzt die Kühlung ist so, dass sie die 50°C nicht überschreiten.

Der Kauf des teuren GMI 350 lohnt nicht da er die angegebene Leistung nicht bringt und ich empfehle hier, den günstigen GMI 260 zu kaufen.

 

Der große GMI 700 bringt die angegebene Leistung von 700W ebenfalls nicht sondern nur rund 600W.

Ich vermute, dass die größeren Modelle GMI 500, 600 und 700 ebenfalls intern identisch aufgebaut sind und einfach nur die doppelten Leistungskomponenten der kleineren GMI haben. Somit kommen dann auch die 600W tatsächliche Leistung zustande.

Deswegen auch hier:  ich würde tippen, dass der GMI 500 bei den großen Modellen das beste bei P/L ist.

Falls jemand ein GMI 500 und / oder 600 mal in Händen hat und die Leistung gemessen hat würde ich mich über eine Rückmeldung per Mail freuen  😀

Nachtrag 03.2022:   ich habe mittlerweile selbst einen GMI 500 sowie auch einen verwandten PVGS 500 s. nachfolgend ab Punkt 2.8 und es ist tatsächlich so:  die Leistung beträgt 600W bei den GMI 500, 600 sowie 700W

 

 

 

2.7.2 weitere Tests

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Youtuber VoltAmpereLux hat in einem Video uA einen SG 600 und einen GMI 300 auf die Stromqualutät hin überprüft und die Sinuskurve gemessen, sehr aufschlussreich

 

 

2.8 GMI 500 / 600 / 700

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Hier soll es nun einerseits um die größeren Modelle GMI 500 / 600 und 700 gehen und zwar hauptsächlich um Leistungsdaten und den Umbau mit Kühlkörper und aktivem Zusatzlüfter

GMI 500 Lüfter Kühlung

 

 

GMI 500 600 700 Daten 01

Problem bei allen Modellen der GMI Serie ist, dass sie keine ausreichende Kühlung besitzen und im Betrieb sehr schnell (innerhalb weniger Minuten) überhitzen, dadurch einerseits die Leistung reduziert wird und andererseits bei regelmäßiger Überhitzung die Geräte frühzeitig sterben.

 

Mittlerweile habe ich nun einen GMI 500, der laut Datenblatt 500W Leistung bringen soll, in der Praxis dann aber 600W liefert da die Modelle 500 / 600 und 700 komplett identisch sind.

GMI 500 600 700 Daten 02

 

Zu kaufen gibt es die hier:

MwSt ist mittlerweile bei Aliexpress bereits im Verkaufspreis inbegriffen, Zoll kommt unterhalb 150€ keiner mehr dazu, d.h. selbst bei Versand aus China ist der effektive Endpreis genau der, den ihr an der Kasse zahlt.

 

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

 

so kommt er an

Bild von

 

wie bei den kleineren Modellen mit 300W auch ist das einzige Zubehör das ANschlusskabel-Stück für den 230V Netzanschluss

Bild von

 

die Anschlüsse sind ebenfalls identisch zu den 300W Modellen. MC4-Stecker für ein Modul. Mittels Y-Adaptern kann man dann auch mehrere Module anschließen

GMI 500 600 700

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

Bild von

 

am anderen Ende sind die Befestigungslaschen zur Montage sowie die Status-LED. Blink- und Farbcodes sind im Handbuch hinterlegt, das auf ENglisch beigefügt ist.

Am Ende werde ich auch nochmal das Handbuch als Download verlinken.

Bild von

 

praktisch:  die wichtigsten technischen Daten sind bereits aufgedruckt

Wichtig hier zu wissen:  die maximale PV-Eingangsspannung beträgt 50V, die Leistung der angeschlossenen PV-Module (in Watt bzw. Wp) darf ruhig höher liegen, der Wechselrichter regelt dann bei 600W ab, aber die Spannung darf 50V nicht überschreiten und gerade bei niedrigen Temperaturen steigt die PV-Spannung an.

Deswegen ist es super, dass es neuerdings (seit dem Jahreswechsel 2021/2022) die PVGS Serie gibt, denn der Hauptunterschied ist, dass die Modelle bis 60V Eingangsspannung vertragen

Bild von

 

ähnliche Bauform wie bei den kleineren Modelle nur etwas dicker

Bild von

 

hier die Maße

GMI 500 600 700 Daten 03

 

die Unterseite ist frei von Aufklebern und eignet sich auch perfekt, um einen passiven Kühlkörper an zu bringen, da dort auch die MosFETs anliegen

Bild von

 

Schauen wir doch mal rein.

Zum Aufschrauben reicht es, wenn man beidseitig die zwei oberen Schräubchen rausdreht

Bild von

 

übersichtliches Inneres mit wenigen Bauteilen.

Die Leistungstransistoren sind wie gesagt an der Unterseite der Platine angebracht und liegen an der unteren Gehäusehälfte an. Das ist auch gleichzeitig die Haupt-Wärmequelle.

Bild von

 

Die anderen Wärmequellen sind die drei Spulen hier

Bild von

 

Bild von

 

Zur Verbesserung der Kühlung werde ich zwei Dinge tun:

  1. passiver Kühlkörper an der Unterseite des Gehäuses anbringen zur besseren Kühlung der MosFETs
  2. aktiver Lüfter in der Gehäuseoberseite zur Kühlung der Spulen

 

2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen

Hier kann man sicher unterschiedliche Modelle benutzen, ich habe mich für ein gängiges und daher recht günstiges Maßentschieden in 100 x 100 x 18mm

Kostet auf Aliexpress zwischen 3 und 4€ je nach Händler

Kuehlkoerper 100x100x18

um den Kühlkörper an zu bringen benutze ich eine Kombination aus Wärmeleitpaste und Wärmeleitkleber

Bild von

 

einige wenige Kleckse Wärmeleitkleber in den Ecken + Mitte reicht aus, den Rest mit Wärmeleitpaste bestreichen (das bekommst Du sicherlich ordentlicher hin als ich)

Bild von

 

Kühlkörper drauf, zart andrücken...

Bild von

 

...Holzbrettchen drauf, damit die Finnen nicht verbiegen und dann ordentlich beschweren + über Nacht durchhärten lassen

Bild von

 

 

 

2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

Während der Wärmeleitkleber trocknet können wir in Ruhe den Lüfter montieren

Bild von

 

Dazu benötigen wir einen standardmäßigen 50mm Lüfter. Nichts besonderes, lediglich darauf achten, dass es eine flache Bauform mit etwa 10mm Dicke.

Hier mal ein Beispiellink mit 10 Stück im Set, da sich einzelne Lüfter kaum lohnen (es gibt auch 5er Sets). Passende Lüftungsgitter hier

50mm Luefter

 

was brauchen wir noch? Eine 50mm Bohrkrone. Diese hier ist nix besonderes, war ein Set aus dem Lidl gibt's aber auch auf eBay. Die sind oftmals als "HSS Bohrkrone" für alle Materialien gekennzeichnet. Das ist natürlich Quatsch, denn die sind im Grundenur für Holz oder Kuntstoff geeignet. Aber da das Gehäuse des GMI Wechselrichters aus dünnem Aluminium ist, welches zudem relativ weich ist geht das hier auch problemlos.

Bild von

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

idealerweise ankörnen, wo Du bohren willst. Ideal ist mittig im Bereich der großen Spule da hier am meisten Platz ist

Bild von

 

idealerweise mit einer Tischbohrmaschine auf langsamster Geschwindigkeit sachte bohren

Bild von

 

den Gehäusedeckel dabei verkeilen oder einklemmen

Bild von

 

Bild von

 

mittlerweile habe ich drei Wechselrichtergehäuse gebohrt und die Bohrkrone ist noch immer scharf

Bild von

 

dann den Lüfter auflegen, die vier Befestigungslöcher mit einem Stift markieren und die Montagelöcher vorbohren

Tipp:  am besten "viel zu große" 6mm Löcher bohren denn da der Gehäusedeckel obenauf minimale Kühlrippen hat schafft man es nie, exakt zu bohren und durch die größeren Löcher gleicht sich das dann wieder aus, sodass die Bohrlöcher dann hinterher auch zum Lüfter passen

Bild von

 

wenn wir schon am Bohren sind:  seitlich im Vorderen Bereich jeweils vier Löcher mit dem 8mm Bohrer reinbohren. Dabei aufpassen, dass man nicht zu nah an die Kante kommt und die Führungsnut versaut, die die beiden Gehäusehälften zusammen hält

Bild von

 

achja, an dieser Stelle nochmal der generelle Hinweis:  auch ohne die eben gebohrten Zusatzlöcher sind die Wechselrichter der GMI-Serie in keinster Weise wasserdicht, auch wenn der Hersteller IP54 angibt. Er hat keinerlei Dichtungen oder sonstigen Feuchtigkeitsschutz. Überdacht oder unter den PV-Modulen montiert kann er im AUßenbereich eingesetzt werden, aber er muss sicher und Regen- sowie Spritzwassergeschützt montiert werden.

Daher machen ein paar extra Luftlöcher nun auch keinen Unterschied

Bild von

 

den Grat etwas glattfeilen

Bild von

 

als Schrauben passen M5 x 20mm, ob Inbus / Seckskant / Kreuz ist egal

Bild von

 

ich hatte nur diese M5 x 15mm zur Hand und die sind zu kurz, um noch Unterlegscheiben zu benutzen

Bild von

 

habe ich hier beim ersten Versuch nicht gemacht aber kann ich nur empfehlen:  ein separates 6mm Loch um das Lüfterkabel nach innen zu führen

Bild von

 

damit der 12V Lüfter nun mit Strom versorgt wird habe ich einfach einen kleinen DC-DC-Wandler gekauft. Den gibt's mit festen 12V oder 5V

wenn Du vor hast den GMI Wechselrichter

  • voll aus zu lasten
  • nicht an einem kühlen Ort wie z.B. Keller auf zu hängen

dann brauchst Du die Variante  mit 12V, damit der Lüfter normal = auf voller Leistung dreht

Wenn Du den GMI kühl aufhängst und / oder nicht permanent voll belastest dann reicht der DC-DC-Wandler mit 5V, dann dreht der Lüfter langsamer

Bild von

 

als Spannungsversorgung habe ich die beiden PV-Eingangskabel genommen und an den Knicken mit dem Cuttermesser ein Stückchen abisoliert sowie anschließend einen Tropfen Lötdraht aufgetragen

Bild von

 

dann ein Stück Litzenkabel (2x 0,5 oder 0,75mm²) aufgelötet

Bild von

 

von da aus an den Eingang des DC-DC-Wandlers (Tipp:  die Kabel etwas kürzer halten als auf diesem Bild, dann sind sie später leichter im Gehäuse zu verstauen)

Bild von

 

den Ausgang an den Lüfter und auf die Unterseite des DC-DC-Wandlers habe ich einfach einen ordentlichen Klecks Acryl (Silikon geht auch) aufgetragen

Bild von

 

ins Eck so wie auf dem Bild, dabei nicht allzu fest andrücken, damit die Unterseite der Platine keinen Kontakt zum Alugehäuse hat. Dann ebenfalls über Nacht durchhärten lassen

Bild von

 

wenn alles durchgehärtet ist sieht das dann so aus. Hier erkennt man auch gut, dass idh cid Kabel (hier mein erster Versuch) zu lange gelassen habe und die nun stören, deswegen:  kürzer abschneiden

Bild von

 

Deckel drauf - passt

GMI 500 600 700 Lüfter Kühlung

 

ob der Lüfter nun die warme Luft raus saugt (so wie hier auf dem Bild) oder andersrum montiert ist und frische Luft rein bläst sollte bei dieser Einbauart relativ egal sein

Bild von

 

Bei der Montage darauf achten, dass genügend Abstand zur dahinterliegenden Wand ist, sodass der Kühlkörper auch ausreichend Frischluft ab bekommt. Dazu am besten ein Stück Dachlatte / Brett / ein Holzklotz unter die Montagelaschen packen.

 

 

 

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Wenn die GMI Wechselrichter einmal kaputt gehen dann ist meistens einer der Leistungstranistoren defekt.

Pro:

  • man benötigt kein Spezialwerkzeug zum Testen, anhand der Status-LED kann man den defekten Tranistor ausfindig machen
  • man kann die Tranistoren (MosFETs) selbst tauschen und somit den GMI reparieren
  • es gibt Ersatzteile dafür und diese sind sehr preiswert

Contra:

  • etwas fummelig, ein wenig Geschick oder Geduld muss man mitbringen

 

Fehlerdiagnose:

Die GMI haben, wie jeder Solar-Wechselrichter, MosFETs auf der DC-Seite = am Eingang der PV-Module sowie andere MosFETs auf der AC-Seite = am 230V Spannungsausgang zum Netz hin.

 

Beide Arten können mal kaputt gehen und es gibt unterschiedliche LED-Codes der Status-LED dafür.

GMI Mikrowechselrichter Grid inverter Status LED

 

2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Dann sind die AC-MosFETs defekt und müssen ausgetauscht werden. Wenn Du möchtest kannst Du das auch zusätzlich überprüfen, indem Du den GMI vom Netz und von den PV-Modulen trennst und dann mit einem Multimeter den Widerstand am 230V AUsgang des GMI zwischen L und N misst. Dieser sollte, wenn der Wechselrichter in Ordnung ist, annähernd unendlich groß sein.

Bei einem Defekt an den AC-MosFETs schalten diese durch, es ist dann ein dauerhafter Kurzschluss und der Widerstand ist dementsprechend annähernd Null Ohm.also sehr, sehr klein.

Ersatz-MosFETs:

Diese MosFETs gibt es passend für alle GMI Modelle als Ersatz im Set mit der dazugehörigen Sicherung auf Aliexpress.

entweder bei Y&H Yong Hui oder bei Jesudom

 

Hier habe ich mal bei einem GMI 260 / 300 / 350 als Übersicht einskizziert, wo die MosFETs sitzen

GMI 260 266 300 350 MosFETs

Benötigtes Werkzeug:

Hier das empfohlene Werkzeug für die Lötarbeiten, das ich selbst auch benutze (falls Du sowas nicht bereits hast):

60 Watt Lötstation auf Aliexpress / Amazon / eBay

Bild von

Lötabsaugung / Rauchabzug auf eBay oder Aliexpress

Bild von Löten Rauchabzug

Löthilfe / Dritte Hand (auf schraubbare Klemme achten) auf Aliexpress / Amazon / eBay

Dritte Hand

abgewinkelte Spitzzange (= Telefonzange) mit 180 oder 200mm auf Amazon / eBay

Telefonzange

 

Entlötpumpe ideal um MosFETs auszulöten auf eBay / Amazon / Aliexpress

Entloetpumpe

 

Reparaturanleitung als Video:

Es gibt auch zu jedem der GMI Modelle eine Reparaturanleitung als Video in meiner Playlist auf Youtube

 

 

Falls der Wechselrichter nicht mehr zu reparieren sein sollte:

Hier meine Bezugsquellen für die verschiedenen GMI Micro Inverter

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter

2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter
2.1 Modelle
2.2 Preise
2.3 technische Daten & Ausstattung
2.4 Handbuch / Datenblatt
2.5 Wasserdicht
2.6 Überhitzung
2.6.1 Nachtrag: erste Erfahrungen im laufenden Betrieb
2.6.2 mein Fazit zur Temperatur
2.7 Erfahrungsberichte / Tests
2.7.1 großer Test mit 4 unterschiedlichen GMI
2.7.2 weitere Tests

2.8 GMI 500 / 600 / 700
2.8.1 passiver Aluminium-Kühlkörper anbringen
2.8.2 Lüfter, DC-DC-Wandler & Belüftungslöcher

2.9 Fehlerdiagnose & Reparaturanleitung MosFETs tauschen
2.9.1 die Status-LED leuchtet dauerhaft rot
2.9.2 die Status-LED leuchtet dauerhaft garnicht

 

3 PVGS Serie

 

Dann sind die DC-MosFETs defekt und müssen ausgetauscht werden. Wenn Du möchtest kannst Du das auch zusätzlich überprüfen, indem Du den GMI vom Netz und von den PV-Modulen trennst und dann mit einem Multimeter den Widerstand am PV-Eingang des GMI zwischen + und - misst. Dieser sollte, wenn der Wechselrichter in Ordnung ist, annähernd unendlich groß sein.

Bei einem Defekt an den DC-MosFETs schalten diese durch, es ist dann ein dauerhafter Kurzschluss und der Widerstand ist dementsprechend annähernd Null Ohm also sehr, sehr klein.

Ersatz-MosFETs:

Diese MosFETs gibt es passend für alle GMI Modelle als Ersatz im Set mit der dazugehörigen Sicherung auf Aliexpress.

entweder bei Y&H Yong Hui oder bei Jesudom

 

Hier habe ich mal bei einem GMI 260 / 300 / 350 als Übersicht einskizziert, wo die MosFETs sitzen

GMI 260 266 300 350 MosFETs

Benötigtes Werkzeug:

Hier das empfohlene Werkzeug für die Lötarbeiten, das ich selbst auch benutze (falls Du sowas nicht bereits hast):

60 Watt Lötstation auf Aliexpress / Amazon / eBay

Bild von

Lötabsaugung / Rauchabzug auf eBay oder Aliexpress

Bild von Löten Rauchabzug

Löthilfe / Dritte Hand (auf schraubbare Klemme achten) auf Aliexpress / Amazon / eBay

Dritte Hand

abgewinkelte Spitzzange (= Telefonzange) mit 180 oder 200mm auf Amazon / eBay

Telefonzange

 

Entlötpumpe ideal um MosFETs auszulöten auf eBay / Amazon / Aliexpress

Entloetpumpe

 

Reparaturanleitung als Video:

Es gibt auch zu jedem der GMI Modelle eine Reparaturanleitung als Video in meiner Playlist auf Youtube

 

 

Falls der Wechselrichter nicht mehr zu reparieren sein sollte:

Hier meine Bezugsquellen für die verschiedenen GMI Micro Inverter

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

3 PVGS Serie

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie
3.1. Lüfter
3.2. Fazit
3.3. Handbücher

 

Die Mikrowechselrichter der PVGS Serie sind verwandt mit der GMI Serie (s. weiter oben)

PVGS 500 600 700

 

Der größte Unterschied zur GMI-Serie ist, dass die PVGS eine höhere PV-Eingangsspannung vertragen, nämlich maximal 60V anstatt der 50V bei der GMI Serie.

Die restlichen technischen Daten sind identisch, der innere Aufbau auch, ebenso die thermischen Probleme im Auslieferungszustand.

 

Von den PVGS gibt es drei Versionsreihen:

Die ganz kleinen haben einen kleineren PV-Eingangsspannungsbereich von 10,5 -30V

 

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

 

PVGS 500 600 700 Datenblatt

 

PVGS 260 300 350 Datenblatt

 

 

Von den PVGS 500 habe ich mittlerweile nun auch zwei im Einsatz, geliefert werden sie so

PVGS Mikrowechselrichter

 

wie bei den GMI auch sind die technischen Daten obenauf geklebt

Bild von

 

hier sieht man den zweiten Unterschied zu den GMI:  die Befestigungslasche ist seitlich und nicht mehr bei den Anschlüssen - was nun eine einfachere Montage ermöglicht

Bild von

 

dritter und letzter Unterschied:  die MC4-Anschlüsse sind nun fest verschraubt und ohne Kabelstummel - was nicht so toll ist da die sehr eng sitzen und ein ABziehen der MC4-Kabel nun arg fummelig wird

Bild von

 

die äußeren ABmaße sind ansonsten identisch zu den GMI Modellen

Bild von

 

Status LED

Bild von

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

 

Bild von

 

Unterseite

Bild von

 

auch hier: zum Reinschrauben auf beiden seiten je die zwei oberen Schrauben lösen, dann kann man den Deckel abheben

Bild von

 

das Innere ist identisch aufgebaut wie beim GMI

Bild von

 

Bild von

 

sogar die Eingangsspannungskondensatoren sind lediglich bis 50V spezifiziert.

Ich als Laie kann also nicht erkennen, wo genau die technischen Unterschiede liegen. Aber da ich ein paar gebrauchte PV-Module habe, die mit 35V MPPT Spannung gekennzeichnet sind und bei kühlen 5°C Außentemperatur bereits 58V Leerlaufspannung haben - und dadurch bereits zwei meiner SoyoSource 600W Wechselrichter gekillt haben hab ich nun diesen PVGS Wechselrichter gekauft, der die 60V EIngangsspannung aushalten soll. Falls nicht, wird er getauscht aber bislang hält er mal gut durch

Bild von

 

 

3.1 Lüfter

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie
3.1. Lüfter
3.2. Fazit
3.3. Handbücher

 

Zwar habe ich beim PVGS auch einen passiven Kühlkörper aufgeklebt, aber davon habe ich keine Bilder gemacht. Da es aber dasselbe Prozedere ist wie beim GMI kannst Du einfach hier nachschauen.

Hier nochmal die Anleitung, wie man einen aktiven Lüfter nachrüstet, damit der Wechselrichter auch dauerhaft auf voller Leistung laufen kann ohne, dass er überhitzt.

Dieses Mal zuerst mit einem 8mm Bohrer je vier Löcher seitlich in die obere Gehäusehälfte bohren, und zwar im vorderen Bereich wo die Anschlüsse sitzen

Bild von

 

dann brauchen wir an Material:

 

-> Amazon Prime jetzt 30 Tage gratis nutzen <-

*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen.  Danke, für Deine Unterstützung  😀

 

Bild von

 

beim Bohren des 50mm Lochs den Gehäusedeckel verkeilen oder gut festhalten & die Bohrmaschine auf niedrigste Umdrehung einstellen

Bild von

 

Bild von

 

Bild von

 

Tipp1:  das Lüfterkabel nicht wie hier durch das große Loch führen = Lüfterblätter können daran schleifen, sondern ein extra Loch bohren und das Kabel dort durch ziehen

Tipp2:  die Löcher für die Lüftergitterbefestigung nicht mit 5mmsondern mit 6mm bohren, dadurch hat man etwas Spiel, um ein ungenaues Bohren bedingt durch die Kühlrippen aus zu gleichen

Bild von

 

mit dem Teppichmesser die beiden PV-Eingangskabel oberhalb etwas abisolieren

Bild von

 

einen Lötklecks drauf

Bild von

 

halbwegs kurze Kabel benutzen, damit diese später beim Zusammenbau nicht stören

Bild von

 

wenn der Wechselrichter später an einem warmen Ort sitzt und / oder regelmäßig mit voller Leistung läuft dann unbedingt den DC-DC-Wandler mit 12V Ausgangsspannung nehmen.

Bei kühlem Aufstellungsort und / oder wenn der PVGS nicht permanent ausgelastet ist reicht auch der DC-DC-Wandler mit 5V = der Lüfter dreht dann langsamer

Bild von

 

um den DC-DC-Wandler zu montieren benutze ich einen Klecks Acryl. Den Wandler sachte andrücken, sodass die Platine nicht an das Alugehäuse kommt

Bild von

 

beim Zusammenbau darauf achten, dass keine Kabel irgendwo eingeklemmt sind

Bild von

 

fertig

Bild von

 

Bild von

 

Bild von

 

Testlauf

Bild von

 

mit einem Stück Dachlatte als Abstandshalter zur Rückseite hin

Bild von

 

die Sonne ist noch nicht voll da, aber das Wattmeter zeigt schonmal über 430W

Bild von

 

der PVGS 500 sitzt nun im Gartenhaus von Heidi an den vier 190W Modulen

Bild von

 

 

Hier noch ein kurzer Testlauf mit eingebautem Lüfter

 

 

 

3.2. Fazit

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie
3.1. Lüfter
3.2. Fazit
3.3. Handbücher

 

 

  • alle GMI und PVGS Modelle benötigen eine Zusatzkühlung
  • die Modelle 266 / 300 sowie 350 sind zu 100% identisch und leisten alle 300 Watt
  • die Modelle 500 / 600 und 700 sind ebenfalls identisch und leisten 600 Watt

 

 

 

Trade Republic gratis Aktie ETF Fondsparen

 

3.3. Handbücher

Inhaltsverzeichnis:

1. WVC / SG Mikrowechselrichter
2. GMI Serie Grid Tie Micro Inverter

3. PVGS Serie
3.1. Lüfter
3.2. Fazit
3.3. Handbücher

 

 

 

 

Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen?

Unterstützung Kaffee Donation Spende Hilfe helfen
Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken)