Seit ein paar Wochen habe ich Probleme mit meinem MPI 10k, und zwar seit ich die Verkabelung am Gartenhaus geändert habe.
Vorher:
Netzanschluss vom Haus -> Hauptsicherungskasten im Haus mit 3er B16 Automat -> 5x 6mm² zum Gartenhaus, dort dann erster Stopp: allpoliger Trennschalter -> 5x 2,5mm² (ca. 1m) -> Verteilerdose (Abgang 1 zu einer CEE 16 Dose (unbelegt), Abgang 2 zu drei separaten Schukodosen, Abgang 3 zum WR AC Out) -> MPI 10k
Neu:
Netzanschluss vom Haus -> Hauptsicherungskasten im Haus mit 3er B16 Automat -> 5x 6mm² zum Gartenhaus -> Unterverteilung, um auch das Gartenhaus mit Strom zu versorgen, separater 3er B16 Automat als Hauptsicherung des Gartenhauses sowie auch PV-Absicherung (aus Platzmangel konnte ich keine separate Sicherung ausschließlich für PV einbauen) -> 5x 2,5mm² (ca. 1m) -> allpoliger Trennschalter -> 5x 2,5mm² (ca. 1m) -> Verteilerdose (Abgang 1 zu einer CEE 16 Dose (unbelegt), Abgang 2 zu drei separaten Schukodosen, Abgang 3 zum WR AC Out) -> MPI 10k
1. Problem:
nachdem die Elektrik fertig war WR eingeschaltet -> Fehlermeldung 09 = Phasenfehler. Bedeutet: ich hab beim Zusammenbau zwei Phasen in der Reihenfolge vertauscht. OK, also getauscht, soweit kein Problem, Fehlermeldung war dann auch weg.
Das einzige, was ansonsten noch unnormal war, ein Fehler im Log "Inverter softstart is timeout."
2. Problem:
Nun, mit korrekter Phasenreihenfolge zeigt der WR (und auch die Solarpower Software) keine Fehler mehr an, es werden 230V auf allen drei Phasen angezeigt, er fährt hoch und nach 60 Sekunden will er sich mit dem Netz synchronisieren und mit der EInspeisung beginnen, man hört intern ein Relais klappen und dann zack - fliegen beide Sicherungsautomaten, der 3er B16 im Gartenhaus und auch der im Haus selbst.
Das habe ich bisher versucht:
- Kabel an den neuen Sicherungen überprüft, ob die richtig geklemmt sind und guten Kontakt haben
- alle Einstellungen am WR nochmal überprüft, Spannungsgernzwerte etc. gecheckt
- Verkabelung in der Unterverteilung 3x gecheckt
- die Reihenfolge der drei Phasen habe ich in allen möglichen Kombinationen durchgetauscht
Was habe ich bislang herausgefunden:
- es ist die L1, die problematisch ist, sieht man auch am Video, dass nur die ganz linke Sicherung auslöst. Beim Durchtauschen der Phasenbelegung ist die auslösende Sicherung dann mit L1 mit gewandert
- deswegen vermute ich auch sehr stark, der Fehler liegt irgendwo zwischen der Unterverteilung und dem WR, nicht davor auch weil
- die restliche Elektrik im Gartenhaus funktioniert wunderbar, auf allen drei Phasen
Wird hieraus jemand schlau oder hat noch alternative Ideen, wo der Fehler liegen könnte? Gerne per Mail.
Heute werde ich mal den Support von MPP-Solar.com kontaktieren und das Problem schilder. Ich bin gespannt, wie die Garantieabwicklung funktioniert und werde hier berichten.
Nachtrag 20.03.2022
Wie es aussieht scheint das Mainboard einen Schaden abbekommen zu haben.
Und leider versucht sich MPP-Solar gerade darum zu drücken, ein entsprechendes Ersatzteil kostenfrei zur Verfügung zu stellen obwohl der Defekt innerhalb der 12 Monate Garantiezeit passiert ist.

Sehr schade.
Sollte MPP-Solar dabei bleiben werde ich die Geräte von Voltronic wohl nicht mehr guten Gewissens empfehlen können und davon abraten.
Ich werde hier weiter berichten.
Nachtrag 30.03.2022
Mittlerweile hat MPP-Solar eingelenkt und verspricht, "auf Kulanz und einmalig" das defekte Teil zu tauschen. Es würden dann noch 110 USD Portokosten auf mich zu kommen.
Ich schätze, dass MPP-Solar nur deswegen zustimmt, da ich hier über den Fall auch öffentlich berichte und andere Kunden oder Interessierte so mitlesen können.
Also habe ich den MPI 10k mittlerweile mal zerlegt bzw. mittels Service Manual das Mainboard ausfindig gemacht und ausgebaut
Hinweis:
Service Manual / disassembly guide / Handbuch / factory password und mehr findest Du hier:
- Hybrid Wechselrichter MPI 10k mit 10000 Watt von MPP Solar Infinisolar
- Hybrid Wechselrichter MPI 5.5k mit 5500 Watt von MPP Solar Infinisolar
Das Mainboard ist die linke Platine mit den dicken Kupferspulen und den vielen Kühlkörpern
damit ich das Gerät später wieder richtig zusammen bekomme habe ich Details-Aufnahmen von allen abgezogenen Kabelaverbindungen gemacht
auf der Rückseite erkennt man dann am mittleren "INV/REC module", das ist das für die "S-Phase" (im o.g. Service Manual genau beschrieben) einen beschädigten Bereich. Hier ist ein Widerstand explodiert und der ganze Bereich ist mit Schmauchspuren bedeckt, vermutlich ist der darüber sitzende IGBT ebenfalls defekt und verursacht den Kurzschluss auf der 230V Phase, sobald der Wechselrichter versucht, auf das Netz zu synchronisieren
Mit diesen Infos und Bildern habe ich nun MPP Solar wieder angeschrieben, mal schauen, wie es weiter geht, ich werde weiterhin berichten.
Seltsam finde ich auch, dass MPP Solar nur 1 Jahr Garantie gewährt obwohl der Hersteller Voltronic seinen Vertriebspartnern (also neben MPP Solar auch Infinisolar, FSP und EASun) volle 2 Jahre Garantie gewährt.
Das bedeutet dann, dass im Falle eines Defektes zwischen 1 und 2 Jahren MPP-Solar das Teil kostenlos von Voltronic getauscht bekommt, es dann aber trotzdem dem Endkunden in Rechnung stellt.
Ich habe mal ein wenig recherchiert und hier sind die Garantiezeiten der bekannten Re-Brand Anbieter von Voltronic Wechselrichtern:
- Voltronic 2 Jahre (per Mailanfrage)
- FSP 5 / 3 Jahre
- MPP Solar 1 Jahr
- EASun 1 Jahr (ganz unten im Footer auf Webseite)
- Infinisolar 2 Jahre (s. italienische Webseite)
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |