Schwierigkeitsgrad: 1 (sehr einfach)
Dauer: 15 Minuten
Kosten: 1,50€ bis 25€ je nach Bezugsquelle
Hinweis: Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms u.A. von Amazon und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. |
benötigtes Werkzeug: Inbusschlüssel, Kreuz-Schraubenzieher
Was passiert hier?
- Unterschiede der beiden Varianten
- Kettenspanner austauschenn gegen Neuteil
Vorher notwendige Schritte:
Kettenraddeckel (die rechte Seitenverkleidung) abbauen
Beim Kettenspanner gibt es zwei Ausführungen, beide sind anfällig für zu festes Spannen und gehen dann leicht kaputt.
Aber auch bei sachgemäßem Gebrauch nutzt sich der Kettenspanner irgendwann ab wie bei meiner 7 Jahre alten Einhell Royal RBK 4645 und muss ausgetauscht werden.
Blöd: Bei deutschen Händlern gibt es den Kettenspanner alleine meistens nicht zu kaufen sondern nur die komplette Seitenverkleidung mitsamt Bremse, und die kostet zwischen 20 und 25€ und ist mit das teuerste Ersatzteil an der Chinasäge -> Beispielsweise bei iSC GmbH, welche alle Teile per Explosionszeichnung aufführen (beispielhaft, für Einhell RBK 4645)
Aber: auf eBay findet man den Kettenspanner auch einzeln, kostet dann um 1,50€ inkl. Porto und sieht dann so aus, in der besseren Version mit seitlicher Spannmöglichkeit
Bei den älteren sowie den ganz billigen Geräten ist der einfache Kettenspanner verbaut, den man nur von vorne erreichen kann, man also mit dem Schraubenzieher direkt neben der Sägekette rumfummeln muss, so wie in meinem Beispiel.
zunächst das Blech abschrauben
Hier hat der Vorbesitzer die Schraube viel zu weit und mit Gewalt nach innen gedreht, sodass der Spanner kaputt gegangen ist (links die Plastikführung ist zur Hälfte abgerissen, rechts das Ende der Gewindestange ist verbogen). Raus damit
da der Kettenraddeckel auch bei dieser Frontal-Kettenspannung fast immer trotzdem schon das seitliche Loch vorbereitet hat, kann man dann auch stattdessen den besseren, seitlichen Kettenspanner einbauen.
Die vordere, gebrochene Plastikführung hat nun fast nichts mehr zu halten, sodass ich es erstmal so ausprobiere, ohne den gesamten Kettenraddeckel zu tauschen
vor dem Zusammenbau: mit der Fettpresse die Zahnrädchen und das Gewinde einfetten
wenn Du keine Fettpresse hast dann geht das auch gut mit dem Finger, sollte allerdings trotzdem normales Mehrzweckfett sein und kein Öl oder WD40, das das zu schnell wegfließt
Blech nochmal festschrauben - Fertig
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Mögichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |