Von Anfang an geplant und größtenteils schon 2018 bei der Leitungsverlegung vorbereitet ist es über den Jahreswechsel nun endlich beendet: die gesamte Kellerdecke ist gedämmt, alle Leitungen sind nochmals zusätzlich isoliert und man sieht sie auch nicht mehr überall.
Insgesamt hat die Aktion fünf Wochen in Anspruch genommen, inklusive streichen und einer Lüftungsanlage für die Waschküche.
Highlight gab es diesen Monat mehrere, z.B. dass die Photovoltaikanlage fertig montiert wurde, wie auch dass die zentrale Be- & Entlüftungsanlage fertig wurde.
Aber auch die Dämmung der Kellerdecke war ein großer Schritt.
Nachdem im Innern die wichtigsten Sachen erledigt und gemacht sind geht es so langsamnach draussen an den Garten, doch da es zu Anfangs noch zu kalt ist wird als letztes "Drinnen-Projekt" eine Werkstatt im unteren Kornspeicher eingerichtet und der obere Teil ausgebaut zu einem Holz- und Materiallager
Direkt zu den ersten trockenen Tagen im Jahr geht es ab Februar an die teils 3 Meter hohen Brombeerhecken, die überall auf dem Grundstück wuchern und selbst Bäume unter sich begraben. Die nächsten 3 Monate gehen komplett dafür drauf, mit der Motorsäge Hecken zu schneiden und den eigenen Garten Stück für Stück wieder zurück zu "erobern"
Ein neues, großes Thema ploppt in diesem Zuge dann mit auf und zwar spätestens seit ich die 7 Jahre alte China Motorsäge reparieren konnte, und zwar habe ich mich ausführlich dem Thema China-Motorsägen gewidmet, weit über 50 defekte Maschinen gekauft, zerlegt, repariert und aus der Erfahrung heraus dann auch eine umfassende Wartungs- & Reparaturanleitung geschrieben als Leitfaden China Kettensägen A bis Z
Um sich draussen auch mal gemütlich hinsetzen zu können folgt ein neues Projekt Balkon
Die Solarthermieanlage im Vorgarten konnte letzten Herbst nicht in Betrieb genommen werden da es eine undichte Stelle und auch Qualitätsmängel von Seiten des Herstellers gab, doch dieses Jahr wurde sie nun in Betrieb genommen -> Solaranlage reparieren + in Betrieb
Richtig fertig wird man mit so einem großen Haus und Grundstück ja nie, aber da die grundlegenen Umbauten nun abgeschlossen sind gab es eine (zweite) Einweihungsfeier und im Zuge dessen haben wir auch mal eine Zusammenfassung in Zahlen gemacht -> Unser Haus in Zahlen
Zum Jahresende hin dann haben wir damit begonnen, eine Photovoltaik-Anlage in Eigenleistung zu installieren, obwohl das ursprünglich in unserem Energiekonzept gar nicht vorgesehen war. Zudem wurde die zentrale Be- & Entlüftungsanlage fertig installiert.
Zu Weihnachten hat das Christkind ein paar neue Werkzeuge gebracht, und zwar mit Akkubetrieb.
Wieso? Hauptsächlich, weil mein "alter" Akkuschrauber von Meister, mit dem ich eigentlich bislang sehr zufrieden war, nun langsam in der Akkukapazität nachlässt, und auch von der Leistung her hin und wieder an seine Grenzen stößt, so z.B. bei der Dachmontage der Photovoltaikanlage.
Da ich schon länger mit einem Akkusystem liebäugele, bei dem man nur einen Akku für mehrere Geräte benötigt kommen die Werkzeuge von Parside gerade sehr recht.
(Bildquelle: Screenshot von Lidl.de)
Hier schonmal die Tests der vier Akku Werkzeuge, die wir nun haben:
Zwar haben wir den Ofen schon vergangenen Dezember in Betrieb genommen, aber erst seit dieser Woche funktioniert nun auch die Steuerung, welche die Wasserpumpe regelt.
Vorher, also ohne die Steuerung, haben wir nach dem Anfeuern immer 10 Minuten warten, und danach die Pumpe im Keller manuell anschalten müssen. Das ist nicht nur gefährlich, falls man das mal vergisst, sondern auch nervig, da man so auch immer warten muss, bis das Feuer ganz aus ist, weil man die Pumpe danach wieder abschalten muss.
Im Oktober geht es nun los mit der Photovoltaikanlage.
Nachdem die Solarfirma kein gutes Angebot machen konnte werden wir, wie immer, nun alles in Eigenregie machen. Mittlerweile haben wir uns auch eingehend über alles informiert und fühlen uns fit genug in der Materie, um die Anlage selbst zu montieren. Unser "Hauselektriker" wird dann nach Absprache den Anschluss der Anlage an den Sicherungskasten und das Stromnetz vornehmen sowie zwei neue Zähler einbauen, den Rest machen wir.
Kleine Abweichung vom ursprünglichen Plan: die Anlage wird etwas größer ausfallen und aus insgesamt 35 Modulen mit je 340 Watt bestehen.
29 Module in drei Reihen kommen aufs Gartenhausdach, acht weitere Module auf den neuen, großen Holzunterstand.
Neben der Einweihungsfeier v2 haben wir in diesem Monat im Garten ein paar Bäume gefällt als Vorbereitun für die geplante Photovoltaikanlage, die auf das Dach des Gartenhauses soll.
Zwar hatten wir ja bereits eine Einweihungsfeier im Septemper '17, aber da war das Haus noch im absoluten Ur-Zustand. Die Idee dahinter war:
Um nicht direkt Hals über Kopf in die Renovierungsarbeiten zu stürzen und Helfer und Familie mitzureißen wollten das Ganze lieber mit einer kleinen Feier beginnen.
Nun, knapp zwei Jahre nach dem Hauskauf und ein Jahr nachdem wir eingezogen sind ist vieles schon fertig, Zeit also für eine "richtige" Einweihungsfeier
Da wir mittlerweile nicht mehr täglich am Haus durchpowern sondern tageweise auch mal das Leben genießen und uns um uns kümmern gibt es nicht mehr von jedem Tag Bilder, also gehen wir von jetzt an über auf Monatsrückblicke.
Highlights im Juli waren unter anderem die Fertigstellung & Inbetriebnahme der Solarthermieanlage sowie die Neugestaltung des Balkons
Für unsere Einweihungsfeier Anfang August haben wir ein paar Zahlen und Fakten zusammengetragen und auch eine Diashow über die Entwicklung der einzelnen Räume zusammengestellt
Um Hackerangriffe auf Webseiten und damit Datendiebstahl entgegen zu wirken gibt es mit der neuen DSGVO eine Pflicht zur Umstellung aller Webseiten auf eine verschlüsselte Verbindung mittels https - Verbindung.
Anders als bei einer http-Verbindung wird bei https werden beim Aufrufen einer Webseite alle Daten verschlüsselt zum Besucher übertragen.
Das ist besonders wichtig überall dort, wo man als Besucher Eingaben machen muss, z.B. bei Kontaktformularen oder bei einem Login, wo man ein Passwort eingeben muss.
Unverschlüsselt kann beispielsweise das Passwort von Hackern abgefangen und für illegale Aktivitäten weiter benutzt werden. Bei einer verschlüsselten Verbindung mittels https geht das nicht mehr.
Bei der nachträglichen Umstellung einer Webseite auf htpps kann es vorkommen, dass einzelne Unterseiten oder Links nicht korrekt funktionieren, dass Bilder unter Umständen nicht angezeigt werden.
In diesem Fall bitte per eMail Bescheid geben, mit Angabe, was genau nicht funktioniert.
In den vergangenen Wochen hatte die Motivation etwas nachgelassen und es sind zum Hausumbau auch zusätzliche Dinge dazu gekommen, wie Rasenmähen und die Motorsägenreparaturen und auch die Arbeit wird aktuell zeitlich fordernder, sodass hier nun drei Wochen zusammengefasst sind.
Highlight: wir konnten das Leck der Solarthermieanlage lokalisieren und reparieren, die beiden defekten Kollektoren gegen neue tauschen und die Anlage nun endlich komplett in Betrieb nehmen. Und zum Abschluss konnten wir dann vier Tage in unserem geliebten Elsaß genießen
in einer schnuckeligen, kleinen Ferienwohnung im Stadtkern mit dem treffenden Namen A la cour de Ribeauvillé
mit vielen liebevollen Details
aus dem Badezimmerfenster haben wir direkten Blick auf den Storchenhorst im Zentrum der mittelalterlichen Burgenstadt
Falls Du auch eine Übernachtungsmöglichkeit buchen möchtest kannst Du direkt den Link benutzen -> A la cour de Ribeauvillé
Oder eine andere Unterkunft entdecken
gut gelaunt geht es nach nicht einmal 3h Fahrzeit durch die Stadt
obwohl wir schon einige Male hier waren ist es für uns immer wieder ein Erlebnis und Ruhepol zugleich
Abendessen selbstverständlich mit Flammkuchen
nächster Tag: Frühstück mit frischem Baguette und französischem Käse. Hmm, lecker
dieses Mal haben wir sogar einen Privat-Parkplatz mit Garage
das Auto dürfte nicht einen Zentimeter größer sein, dann ginge das Tor nicht mehr zu
Ausflug in die nahe gelegene Partnerstadt Riquewihr
optisch viele Ähnlichkeiten zu Ribeauvillé
typisch für hier: Macronen, in allen Farben und Geschmacksrichtungen
sehr malerischer und farbenfroher Stadtkern
Rundweg auf der Burgmauer
zum Abendessen dann wie immer: Flammkuchen (gibt es in mindestens 10 Sorten)
Tag 3: Burgenwanderung. Der geplante 6KM Rundweg um die drei Burgen von Ribeauvillé beginnt direkt am Stadtrand
anfangs noch voller Elan, da wir eine Wanderkarte extra für diesen Rundgang gekauft haben, der einfach und eindeutig aussieht
der Werg führt auch an den Weinbergen unseres Lieblingswinzers vorbei
zu Anfangs ist der Wanderweg noch breit und groß
immer wieder finden wir "Lager", welche von Kids gebaut wurden. Also offline. Quasi analog. So ganz ohne Fortnite...
nachdem wir uns 3x verlaufen haben um schlussendlich festzustellen, dass die Karte nichts taugt richten wir uns schließlich nur noch nach den Markierungen im Wald, das geht besser.
schnell wird der Weg felsig und anspruchsvoller
so langsam aber sicher kommen wir dem Gipfel näher
da im Nebel sieht man die Burg endlich
Burg Nr. 1
die Giersberg
tolle Aussicht mit Blick auf Ribeauvillé
und ums Eck sieht man schon Burg Nr. 2
passenderweise fällt Mona dann bei sowas immer ein, dass sie ja Höhenangst hat
Burg 2 ist St. Ulrich
Aussicht in das Tal hinter Ribeauvillé
kleine Burgbewohner
Abstieg in der Sonne
die letzten paar Hundert Meter führen wieder an Weinreben entlang
zum Abschluss noch (verschwitzt und stinkig, wie wir sind) im Supermarkt Mittagessen organisieren
Abends dann: Ribeauvillé hat heute ein großes Fest, das Fête de la musique.
an 10 oder 12 Stellen in der kleinen Stadt sind plötzlich kleine Bühnen mit Musikern und Band der unterschiedlichsten Art (man beachte bei dieser hier das Klavier - kein Keyboard, sondern ein echtes, sackschweres Klavier)
von Newcomerbands mit französischen, eigenen Songs...
über Alleinunterhalter mit Akkordeon, einer Saxophon-Band bis hin zu einem Blues-Duo und einer Brassband ist hier für jeden Musikgeschmack etwas dabei. Kostenfrei.
noch dazu: sehr soziale Preise. Während im Restaurant ein Glas Wein nicht unter 4€ zu bekommen ist, eher Richtung 4,80€ geht und ein Flammkuchen bei 7,90€ aufwärts liegt bekommt man als Festbesucher hier Riesling / Pinot Gris / Muscat für 2€, eine 0,5er Flasche Wasser ebenso und einen Flammkuchen für 5€
zum Abschluss gibt's noch ein Eis
Tag 4 (Sonntag) ist dann nur noch ausschlafen, ein gemütliches Frühstück mit frischen Croissants und anschließendem Packen.
Zwar hatten wir die Solarthermieanlage bereits im September letzten Jahres aufgebaut, allerdings sind der Inbetriebnahme zwei Dinge in die Quere gekommen:
Nun, nach 9 Monaten Streit mit dem Hersteller Austria Email hat uns Selfio aus Kullanz zwei neue Kollektoren geschickt, die wir diese Woche eingebaut haben, das Leck aufgespürt und behoben sowie gleich darauf die Anlage befüllt und in Betrieb genommen haben.
Da das Wetter uns einen Strich durch die Rechnung gemacht hat was die Gartenarbeit angeht haben wir, neben allerlei kleineren Baustellen, ein neues Projekt angefangen: der Balkon wird neu gemacht