RSS

zentrale Be- & Entlüftungsanlage - zu den anderen Teilen

  • mit der Photovoltaikanlage geht es zur Zeit nicht weiter, da es am Elektriker hängt
  • mit der Lüftungsanlage geht es nicht weiter, da ich auf die Lieferung von Rohrteilen warte

Und weil ich zwei freie Tage und Hummeln im Hintern habe geht es ab in den baumarkt, um ein neues Projekt anzufangen

Bild von

 

jepp, das sind 40 Stück OSB Platten, 2 Pakete 40mm Dämmplatten und zwei Pakete mit 40x60er Bälkchen. Anhänger? brauchen wir nicht  ?

Bild von

 

die Kellerdecke soll gedämmt werden, und zum Arbeiten / Zusägen wird die Garage herhalten

Bild von

 

hier im Kartoffelkeller geht es los

Bild von

 

da ist es auch am sinnvollsten, weil hier ein Großteil aller Leitungen des gesamten Hauses zusammenlaufen und diese bisher ungedämmt im kalten Keller verlaufen

Bild von

 

und durch die Dämmung der Kellerdecke sind all die Leitungen gleich mit gedämmt. Da wo keine Leitungen verlaufen wird die Decke mit 60mm Dämmung WLG 0,32 gedämmt, und überall wo Leitungen sind wird doppelt gedämmt, also zwischen Holzdecke und Leitungen sowie zwischen Leitungen und der eigentlichen Kellerdecke (preußische Kappendecke, aus Ziegelsteinen)

Bild von

 

bis jetzt wurden die Leitungen durch Hilslatten gehalten, die können jetzt nach und nach verschwinden

Bild von

 

zum vergleich mal die Temperatur messen. An der Wand (entspricht der Lufttemperatur) sind es 10°C

Bild von

 

und die dünn isolierten Heizungsrohre strahlen mit rund 20°C demnach einiges an Wärme ab, welche dann im Keller unnötig verpufft

Bild von Heizungsrohr unisoliert dünn isoliert Abwärme

 

mit Deckendämmung kommt so gut wie nichts mehr durch

Bild von

 

d.h., es geht weniger Wärme auf dem Weg von der Heizung zu den Heizkörpern verloren

Dämmung preussische Kappendecke Kellerdecke Gewölbe Isolierung

 

links die Luftrohre der Belüftungsanlage, rechts Heizungsrohre und Warmwasser, in der Mitte Strom und Netzwerk (dahinter, sieht man so nicht)

Bild von

 

hier wo alle Leitungen ums Eck gehen ist noch ziemliches Chaos

Bild von

 

hier wird erstmal aufgeräumt, die Leitungen besser verlegt und mit Kabelbinder vertäut.

Links durch den Mauerdurchbruch führen die Heizungsrohre in den benachbarten Schweinestall und von da senkrecht hoch ins Schlafzimmer, rechts der Bogen ist Warmwasser und geht hoch in die Küche sowie weiter zum Bad

Bild von

 

auch hier wird so gut es geht zunächst über den Rohren gedämmt

Bild von Rohrisolierung Heizungsrohre dämmen

 

ab hier wird es einfacher, da hier die Rohrleitungen nicht mehr quer zur Gewölbedecke verlaufen sondern im Bogen drin. Da ist deutlich mehr Platz zum Dämmen

Kappendecke dämmen

 

später kommt noch eine durchgängige Dämmlage mitsamt den OSB Holzplatten unter die Leitungen

Bild von

 

der quer verlaufende Leitungskanal ist soweit fertig

Bild von

 

hier geht es zum Technikraum. Den Kasten werde ich ggf. nochmal nacharbeiten, damit auch das letzte Rohr komplett umdämmt ist

Bild von

 

nach ein bisschen ausprobieren hat sich folgende Montagetechnik bewährt:  zuerst die OSB Platte nur locker mit zwei Schrauben fixieren, sodass sie nicht wieder runter fällt

Bild von

 

so kann man dann nämlich in aller Ruhe die Dämmung anbringen und kommt auch in alle Zwischenräume, was man nicht hinbekommen würde, wenn man einfach eine Lage Dämmung von vornherein auf die Holzplatte auflegen und diese dann am Stück verschrauben würde

Bild von

 

dann alle Schrauben nacheinander einschrauben

Bild von

 

Mist, hier hatte ich noch keine Montagebalken montieren können da damals noch der ganze Eck voll war mit Dämmrollen und ich nicht ran kam.

Bild von

 

naja, ist ja schnell gemacht

Bild von

 

auch unter der Treppe der Eck hatte gefehlt

Bild von

 

nochmals im Detail:  seitlich oberhalb der Stahlträger je ein Loch diagonal bohren, 8er Dübel rein und die Balken (40x60mm) mit einem Metall-Lochband anschrauben.

Tipp:  Lochband ist im Baumarkt ultrateuer und gibt's im Internet (ich habs im Elektrikshop gekauft) für etwa 1/3 des Preises

Bild von

 

dann geht's weiter bzw. muss die Deckenlampe ab, da hier ja nun Holzplatten an die Decke sollen

Bild von

 

so ganz langsam wird es eine Fläche

Bild von

 

am andern Ende des Raumes angekommen

Bild von

 

die Teleskopstange ist von Lidl / Parkside und ich bin begeistert. Wieso? Die hat eine Einhand-Bedienung, ideal, wenn man alleine arbeitet. Man kann die Stange zunächst grob auf die passende Höhe voreinstellen (mit Rändelschraube im unteren Bereich) und dann oben mit einem Griff durch Pumpen, ähnlich wie bei einer Silikonspritze, um weitere ca. 30cm ausfahren - und dabei bleibt die andere Hand frei

Parkside Lidl Teleskopstange

 

an den Durchgängen der vielen Leitungen wird es etwas frickelig. Links verlaufen 50% aller Stromkabel des Hauses durch die Wand bzw. den dahinterliegenden, stillgelegten Kamin quer durch in den benachbarten Kellerraum zum Sicherungskasten sowie ein paar Heizungsrohre, rechts dann alle Lüftungsrohre durch ein 220mm Kernbohrungsloch

Bild von

 

da ich nicht direkt unterhalb der Decke das Loch bohren konnte gibt es einen Höhenunterschied

Bild von

 

das wird später noch richtig verdeckt werden

Bild von

 

soweit ist der erste Kellerraum nun fertig gedämmt

Bild von

 

das mag man vielleicht nicht so vermuten, aber das hat anderthalb Tage gedauert für rund 20m² Deckenfläche, also schon sehr aufwändig das Ganze - was aber an den vielen Leitungen und Ecken und Kanten lag.

Bild von

 

das Dämmen und Platten montieren an sich geht ratz fatz...

Bild von

 

...aber das Ausschneiden und frickeln und Anpassen, das kostet Zeit

Bild von

 

aber es hat sich schon jetzt gelohnt, denn im Bad ist nun trotz gleicher Heizkörpereinstellung 2,5°C wärmer, da das Wasser heißer ankommt. D.h. man kann den Heizkörper runter drehen, was Energie spart

Bild von

 

nächster Kellerraum.

Bild von

 

auch hier sind ettliche Leitungen zu dämmen

Bild von

 

das wird mit Sicherheit nicht weniger aufwändig als beim letzten Raum

Bild von

 

hier oberhalb ist ein Durchbruch, der 50% aller Leitungen des Hauses ins EG und weiter bis ins DG führt, deswegen ist hier alles so dicht gedrängt.

Die anderen 50% der Leitungen gehen durch einen zweiten solchen Kanal auf der diagonal gegenüberliegenden Seite des Hauses, der vom Technikraum durch das Esszimmer bis hin zum Kinderzimmer führt

Bild von

 

zur Abnahme des neuen Sicherungskastens musste ich zwei OSB-Platten im Bereich des Kastens montieren, damit keine Wasserrohre direkt darüber hinweg laufen... so sieht das dann ungedämmt aus. Aber die kommen eh wieder ab

Bild von

 

hier auf der anderen Seite ist der Kartoffelkeller

Bild von

 

hmm, der alte Sicherungskasten hängt ja noch immer da. Wird Zeit, dass der mal weg kommt

Bild von

 

und los geht's. Zuerst auch wieder oberhalb der Leitungen dämmen

Bild von

 

zwischendurch ist der Elektriker mal kurz da und installiert das Smartmeter Gateway "Meteroit" um für die neuen Zähler von ComMetering eine Kommunikationsschnittstelle herzustellen. Bis das erledigt ist gibt's Feierabend für diesen Tag

Smartmeter ComMetering Gateway Meteroit

 

auch zwischendurch:  durch die neuen Esszimmermöbel haben sich Unmengen an Papier & Karton angesammelt und es gibt bei uns im Umkreis von 25!! KM keine Papiercontainer mehr, weswegen wir schon zwei große Papiertonnen haben. Aber da die nur 1x im Monat geleert werden reicht das bei solchen Aktionen natürlich nicht. Aber wenn man die Papiertonnenleute mit Zimtwaffeln besticht dann nehmen die das auch so mit ?

Bild von

 

am nächsten tag:  juhuu, die Luftrohre sind angekommen

Bild von

 

es fehlt die letzte Verbindung vom Lüftungsgerät zum Sammler der Zuluft

Bild von

 

wenn ich schonmal im Technikraum zugange bin kann ich hier auch gleich mal die Temperaturen messen. 12° Lufttemperatur

Bild von

 

je nachdem, an welchem Rohr man misst...

Bild von

 

hat man ganz unterschiedliche Temperaturen

Bild von

 

aber 30°C ist definitiv viel zu viel, das ist ja gleichbedeutend mit einem Heizkörper, der 24 Stunden brummt. Das zeigt mir, dass die rote Rohrisolierung kaum etwas bringt. OK, ist ja auch nur EnEV 50, d.h. 50% so dick wie der Rohrdurchmesser. Das ist lt. EnEV Verordnung zulässig für isolierte, beheizte Räume. Für unbeheizte Räume und Außenwände sind 100% Dämmstärke vorgeschrieben

Bild von

 

nunja, kommen wir aber erstmal zum Lüftungsgerät

Bild von

 

fertig. So ziemlich

Bild von Lüftungsgerät zentrale Belüftung Swentibold EuroAir 250

 

gegen Verrutschen sichern

Bild von

 

dann fehlt nur noch die Verkabelung

Bild von

 

die ist bei dem Gerät (ein Swentibold EuroAir 250) recht gescheit gelöst. Das Lüftungsgerät ist quasi zweigeteilt. Im großen Kasten links laufen alle Rohre zusammen und im Innern befinden sich hauptsächlich die beiden Lüfter für Abluft und Zuluft sowie der Kreuzwärmetauscher. Die Elekronik sitzt in einem extra Kasten, welches seitlich angeflanscht wird. Das hat den Vorteil, das im falle eines Defektes - und der kann eigentlich nur an der Elektronik / dem Trafo auftreten, nicht das ganze Gerät getauscht werden muss, wobei man hierzu auch alle Lüftungsrohre demontieren müsste, sondern man nur den Elektronikkasten wechseln muss. Und um beides miteinander zu verbinden gibt es nur diese beiden, idiotensichere äääh verpolungssichere Steckverbinder

Bild von

 

die Steuerung bzw. deren Menüführung wiederum ist leider recht wenig gescheit. Denn mit drei Knöpfchen und drei Ziffern muss man sich durch ein arg verschachteltes Menü durchhangeln, um rund 100 Funktionen und Werte anpassen zu können. Das ist ultra-nervig und funktioniert nicht ohne nebenliegendes Handbuch. Und auch dann wirds schwer, denn wartet man etwas zu lange (ggf. weil man im Handbuch noch kurz den Satz zu Ende lesen muss) springt das Menü wieder auf Anfang und man muss sich erneut zu Unterpunkt drölf durchhangeln.

Naja, die Anlage funktioniert und läuft erstmal, das Feintuning kommt dann später. Dazu muss ich offensichtlich eh erst noch einen "Installateur-Code" knacken bzw. herausfinden, den man als Endkunde nicht erhält, aber ohne den man viele Einstellungen gar nicht vornehmen kann.

Bild von

 

so sieht die Geschichte nun fertig aus. Alles dicht gedrängt aber passt in den kleinen Raum

Bild von Swentibold EuroAir 250 zentrales Lüftungsgerät kontrollierte Wohnraumlüftung Wärmerückgewinnung

 

damit ist der Technikraum nun wirklich vollgestopft mit Technik

  • rechts vorn:  Wärmepumpe
  • rechts hinten:  Regenwasser Hauswasserwerk samt Filteranlage
  • Mitte:  Lüftungsanlage
  • links hinten:  Netzwerk / Serverschrank / Hausautomatisierung
  • links vorn:  Heizkreis / Pumpengruppe
  • hiter der Kamera:  Technik des wasserführenden Ofens mit Pumpengruppe und Sicherheitseinrichtungen

Bild von Technikraum Wärmepumpe Server Heizung Lüftungsanlage

 

weiter geht's mit der Dämmung der Kellerdecke

Bild von

 

das Abwasserrohr verläuft da irgendwie blöd, so kann ich die Holzplatten nicht gescheit verbauen

Bild von

 

kurzerhand umgebaut, so sollte es gehen (es ist immer gut, wenn man von allen gängigen Materialien ein paar auf Ersatz hat und man nicht jedes Mal los muss in den Baumarkt

Bild von

 

so passt nun nämlich eine Platte über das Abwasserrohr, und die nächste Platte dann darunter

Bild von

 

aber zuerst fehlt noch die Dämmung

Bild von Kappendecke Gewölbe Keller dämmen

 

die Leute von Isover (Dämmungshersteller) verkaufen für teuer geld ein "Spezielles" Werkzeug zum Schneiden von Dämmwolle. Kann man machen - muss man aber nicht. Am allerbesten klappt das mit einem ganz normalen, gewellten Brotmesser.

Bild von

 

Dämmung drüber, Holzplatte festschrauben

Bild von

 

das Überhängen Richtung Fenster kommt daher, weil dort die Leitungen allesamt tiefer hängen, da sie quer zur Wölbung verlaufen. Da werde ich später dann auch einen Kasten bauen

Bild von

 

hier wirds wieder fummelig mit Ausschnitten und Anpassen

Bild von

 

naja, geht sogar halbwegs gut

Bild von

 

so sind die Leitungen beidseitig schön dick isoliert

Bild von

 

hier im Eck fällt mir auf, dass ich da noch ein Loch durch die Wand bohren wollte, um später in der Werkstatt im Kornspeicher (auf der anderen Seite der Wand) ein kleines Waschbecken zu installieren. Wasser liegt schon, aber Abwasser noch nicht

Bild von

 

ich wusste ja, dass die Anschaffung eines Kernbohrgerätes keine Verschwendung ist

Bild von

 

Bild von Kernbohrgerät Nassbohrer Wasta ML 130

 

zwar hat die Maschine stolze 369€ gekostet zzgl. ~250€ für drei Bohrkronen + 50 spezielle Schwerlastdübel, aber die ALternativen sind

  • 350€ pro Loch zahlen für eine Firma, die das macht
  • 150€ Tagesmiete, wenn man sich so eine Maschine leiht - und man kann ja nicht alle Löcher an einem Tag bohren, das komt ganz auf den Bauabschnitt an

Mehr Infos in den Werkzeugtests -> Kernbohrgerät WASTA ML130

Bild von

 

https://www.youtube.com/watch?v=_SJTAuUD9u4

 

mit relativ wenig Spülwasser gearbeitet gibt es auch keine Riesen-Sauerei

Bild von

 

die Wand ist 70cm dick, da kommt man auf anderem Wege auch gar nicht durch wenn das Loch dicker als daumendick (ca. 12mm) sein soll. Ich hab einen 75cm langen Steinbohrer in 12mm und da ist meine stärkste "Bohrmaschine", ein Pneumatikbohrhammer mit 1.400 Watt absolut am Limit, und ich beim Festhalten dann auch.

Bild von Bohrloch Kernbohrung

 

nachdem die Rumsauerei mit Wasser beendet ist setze ich noch eben zwei Steckdosen, damit wir den Partykühlschrank in dem Eck ohne Verlängerungskabel anschließen können

Bild von

 

 das ging relativ flott, da die nächste Stromverteilerdose direkt darüber in der Deckenwölbung sitzt

Bild von

 

jetzt kann es an der Deckendämmung weiter gehen

Bild von

 

mit dem neuen "Knick" sind dann von den ursprünglichen 3m Abwasserrohrleitung auch nur noch der letzte 1 Meter sichtbar

Bild von

 

Bild von

 

da die Abstände zwischen den Deckenbalken immer gleich ist (90cm) schneide ich mittlerweile immer eine komplette Dämmrolle zu

Bild von

 

die Hilfslattung über dem Stromzähler muss ab, und da ist mittlerweile kein Platz mehr. Einsatz des Winkelaufsatzes

Bild von Akkuschrauber Bohrer Winkelaufsatz

 

da obendrüber sitzt die Trennwand zwischen Bad und Vorratsraum, da laufen einige Leitungen durch, teilweise bis hoch zum zweiten Bad im DG

 

Bild von

 

es nähert sich dem Ende

Bild von

 

die letzten Platten sind wieder etwas frickelig, da sie genau in den verbleibenden Zwischenraum passen müssen

Bild von

 

Bild von

 

die Niesche unterhalb der Kellertreppe ist zuerst dran

Bild von

 

ohne die ausziehbare Hilfsstütze ginge das alles nicht

Bild von

 

die letzte Reihe hat echt Nerven gekostet, aber dann ist es schließlich geschafft

Bild von

 

zwei von drei Kellerräumen sind nun komplett gedämmt bzw. Kellerraum Nr. 4, der Technikraum, wurde ja bereits von Anfang an von uns gedämmt

Bild von

 

jetzt, da alle Rohrleitungen verdeckt sind sieht das nicht nur viel ordentlicher und nicht mehr so nach Rohbau-Baustele aus, es hat auch einen praktischen Nutzen, dass alle Rohre nun umdämmt sind und wird zur Energieeinsparung beitragen und damit die Heizkosten senken

Bild von

 

es fehlen jetzt nur noch die kleinen Ecken, wo die Rohre aus der Decke rausschauen, da baue ich noch Kästen rum. Und das frei schwebende Abwasserrohr (von der Küche her kommend) wird noch ordentlich ausgebleit und richtig fixiert. Ich weiß noch nicht genau wie, aber das kommt noch

Bild von

 

nun fehlt nur noch die Waschküche, aber die kommt dann nächste Woche dran

Bild von

 

Back
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
KW51_Lueftung_f...
Detail Download
 
 
Powered by Phoca Gallery