Anders als man bei dem Titel vielleicht denken mag geht es diese Woche nicht um klassische Balkonsolar- / oder Balkonkraftwerke, sondern um eine neue PV-Anlage, die auf das Balkondach kommen soll
zum Einsatz werden acht Module der kürzlich erst gebraucht gekauften polykristallinen Atersa 230Wp kommen, wie sie auch an der Fassade montiert sind
damit das Balkondach das zusätzliche Gewicht der Module aushält...
...wird es verstärkt, und zwar mit 60x60mm Vierkantbalken
und zwar kommen diese Balken zwischen die tragende Metallrohrkonstruktion und das Wellplastik, quer über die gesamte Breite von 7,5m und in drei Reihen
den Balkon haben wir ja erst vor zwei Jahren neu gemacht und auch gestrichen, ich habe noch eine Dose Farbe für das Holz, die passt
die Holzpreise sind gerade so extrem das dass, was hier auf dem Tisch liegt über 100€ "wert" ist.
Normalerweise kostet 1m Holzbalken Fichte, sägerauh, unbehandelt (also die Billigste Holzkategorie) im Baumarkt 1,50€ / Meter.
Letzte Woche gekauft für knapp über 3€ / Meter, d.h. 10€ pro 3m Balken.
Dann bemerkt, dass ich zwei Balken zu wenig gekauft hatte, also Woche drauf wieder hin.
Mittlerweile ist der Preis gestiegen auf 4,50€ / Meter, also knappe 15€ für einen Balken ?
ok, während die Farbe trocknet mal das Dach begutachten
das ist arg dünnes Plastik, ob mich das trägt?
Und nun wird auch klar, wieso es überall tropft, die Plastikkäppchen sind zum Großteil porös und daher undicht
ähm ja, hier müsste man auch dringend mal die Regenrinne säubern.
Gute Gelegenheit, das alles mit anzugehen, also Rinne reinigen, Dach abdichten, Schrauben erneuern
die alten Schrauben kommen allesamt raus. Nicht, weil sie alle undicht sind sondern, weil ich mit der neuen Unterkonstruktion andere Schrauben benutzen werde
die vordere Reihe Schrauben ist raus, nun geht es untendrunter weiter
die orig. Schrauben haben an der Unterseite Haken und sind nur in die Metallrohre eingehakt.
Ich will ja die Holzbalken auf die Betallrohre setzen, sodass das Wellplastikdach dann auf den Balken aufliegt, dazu bohre ich Löcher in die Rohrkonstruktion
ursprünglich dachte ich, dass ich zuerst das gesamte Dach abdecken muss um die neue Balkenkonstruktion zu montieren, aber da das Wellplastik flexibel ist konnte ich den Balken ganz easy einfach zwischen Rohr und Dach dazwischen schieben
so eingeklemmt fällr er auch nichtmal von alleine runter und man kann ihn auch stressfrei ausrichten
da die orig. Schrauben wegen der Haken seitlich am Rohr vorbei gehen sind auch alle Bohrlöcher im Wellplastik entsprechend seitlich an der Rohrkonstruktion vorbei. Deswegen setze ich die Balken nicht mittig auf die Rohre auf sondern versetzt, damit von oben her gesehen die neuen Dachschrauben mittig in die Balken eingeschraubt werden können und nicht bloss am Holbalken vorbeischrammen
dann von unten fixieren mit 5x70mm Holzschrauben, durch die Rohrgestänge durch in den Balken
von oben kommen dann dieselben Schrauben rein, aber mit Dichtscheiben
der Metallteller hat extra eine Vertiefung für konische Schraubköpfe
seitlich werden die PV-Module etwas über das Dach hinausragen, deswegen sind die Balken hier auch entsprechend länger
nun, wo das Dach eine stabile Holz-Unterkonstruktion hat kann ich auch wie gehabt die normalen PV-Modulschienen aus Alu montieren mit Hilfe der üblichen Stockschrauben
doch zuerst mit einem Metallborhere die Löcher im Wellplastik aufbohren und dann die Holzbalken vorbohren damit die dicken 12mm Schrauben das Holz nicht sprengen
dann mit dem Akkuschrauber mit Nussaufsatz die Stockschrauben reindrehen
sieht dann so aus
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
nachdem die vorderste Reihe ja verdammt problemlos war (hätte ich ja nicht gedacht) geht es an die mittlere Reihe
auch das geht recht fix nach fast demselben Muster. Alte Schrauben ab (wobei ich die dieses Mal nicht von oben abschraube sondern von unten einfach mit der Flex abschneide), Dach anheben, Balken dazwischen, Schrauben von unten rein. Dann noch den Lichterschlauch mit Kabelbindern fixieren
und schon geht es an die dritte und letzte Reihe
dann geht es hoch aufs Dach
Werkzeug und Material habe ich im Eimer mit dabei
ich muss mein Gewicht auf zwei Bohlen verteielen, damit das Wellplastik nicht zu stark belastet wird
das ist schon recht hoch
alle Schrauben sind erneuert und die Stockschrauben für die PV-Module montiert
die 40mm Aluprofiele sind in der Garage. Neben den 6m Stangen habe ich auch noch einige Reststücke
mal schauen, ob wir da nicht ein bisschen Resteverwertung betreiben können
die Bandsäge hat sich mittlerweile schon sehr bezahlt gemacht. Gerade bei Alu ist das einfach viel genauer als mit der Flex
mit den Reststückern kann ich nun die beiden 6m Stangen anlängen auf 7,5m
noch ein bischen krumm aber das kann man mittels der Stockschrauben später auch noch genauer ausrichten
nei der Gelegenheit habe ich übrigens auch das Dach noch überall da mit Sylikon abgedichtet, wo es rissig aussah oder kleine öcher drin waren, und auch an allen Schrauben nochmal den oberen Bereich um die Dichtscheibe herum
dann müssen die Module aufs Dach. Das ist alleine gar nicht so einfach, aber geht
das Verschrauben ist auch blöd, da sie ständig rutschen und ich für die ersten beiden Schraubklemmen etwa 30 Minuten brauche, bis sie sitzen wie ich das will
das dritte Modul klappt dann relativ schnell
das vierte Modul schaffe ich dann nur noch hoch aufs Dach...
...dann muss ich arbeiten gehen und außerdem fällt mir auf, dass die Module vorn zu weit überstehen und Regenwasser so über die Regenrinne früber hinweg schießen würde. Also muss ich nächste Woche eh nochmal ran und alle Module demontieren und ein Stück höher schieben
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |