Unser 28 Jahre alter Rasentraktor ist ein richtiges Arbeitstier und muss, neben dem Mähen der 4.300m² Gartengrundstück, auch regelmäßig anderweitig schuften.

damit er auch zukünftig noch durchhält gab es diesen Sommer einen Rundumschlag mit
- neuer Keilriemen für den Fahrantrieb
- neuer Keilriemen für das Mähwerk
- neue Räder für das Mähwerk
- Mähwerk verstärkt
- neue (härtere) Räder für den Anhänger
sowie eine Motor-Wartung
Weiterlesen ...
Ein wasserführender Holzofen ist ideal, um zusätzlich zum Aufstellort auch noch Wärme zu produzieren für andere Räume, indem warmes Wasser mit Hilfe einer Zirkulationspumpe in den Heizungskreis eingespeist wird.

Doch was passiert bei einem Stromausfall?
Wenn die Zirkulationspumpe des Ofens nicht mehr mit Strom versorgt werden kann dann darf der Ofen nicht weiter betrieben werden, da das Wasser sonst so heiß wird, bis es schlussendlich verdampft.
Doch gerade wenn man als Haupt-Heizungssystem eine Wärmepumpe verbaut hat, die bei einem Blackout ja auch auch nicht mehr arbeitet, möchte man natürlich dann den Holzofen als Ausweichmöglichkeit haben um im Winter nicht zu frieren.
Damit der wasserführende Kaminofen auch bei Stromausfall funktioniert habe ich mir etwas einfallen lassen, was bei jedem wasserführenden Ofen 1:1 genau so umsetzbar ist.
Weiterlesen ...