Wer eine Webseite oder einen Blog betreibt, einen Flyer oder ein Plakat gestalten möchte kommt meist um professionelle Fotos nicht herum.
Aber einfach Fotos per Google-Bildersuche downloaden und benutzen ist keine gute Idee, denn die allermeisten Bilder im Internet sind urheberrechtlich geschützt, was zu einer Abmahnung mit Schadensersatzforderungen führen kann, wenn man diese ohne gültige Lizenz dennoch einfach so benutzt.
Hier sind zwei kostenlose Alternativen zu teuren Stock-Foto Anbietern wie Alamy
Fotos von professionellen Fotografen für die Verwendung auf der eigenen Internetseite oder Werbebroschüre kann man sich einkaufen bei sog. Stock-Foto Anbietern wie als Beispiel Alamy.com
Doch diese sind meist sehr stark überteuert und verlangen überhöhte Lizenzgebühren, die nicht in vollem Umfang bei den Künstlern ankommen, die sie kreiert haben.
Alternative 1: Pixabay
Wir benutzen daher seit Jahren Pixabay.com als kostenlose Alternative für (nach eigenen Angaben) "Mehr als 1 Million Gratis-Bilder"
Die Fotos von Pixabay stammen alle ebenfalls von Profi-Forografen, sind überaus hochwertig, in höchster Auflösung, kostenlos zum Downloaden und man darf damit so ziemlich alles machen, dank der freien Pixabay-Lizenz
- Du darfst alle Pixabay Inhalte kostenlos nutzen, für kommerzielle und nicht-kommerzielle Anwendungen, gedruckt und digital. Beachte dabei die Einschränkungen unter "Was ist nicht erlaubt".
- Du musst weder vom Künstler noch von Pixabay eine Genehmigung einholen und auch eine Quellenangabe ist nicht erforderlich, wobei wir uns über eine freiwillige Nennung freuen.
- Du darfst Pixabay Inhalte verändern.
Eine Registrierung auf Pixabay ist nicht notwendig, aber mit einem kostenlosen Konto bleibt einem viel Werbung erspart.
Auch praktisch: alle Fotos können in unterschiedlichen (Datei-)Größen heruntergeladen und direkt benutzt werden.
Ein wenig aufpassen muss man nur, da Pixabay am Ende oder am Anfang der Bildersuche immer auch Bilder von shutterstock anzeigt. Das sind Fotos, die man per Lizenzgebühren bezahlen muss. Das ist kein "Trick" sondern das ist die einzige Einnahmequelle von Pixabay.
Findet ein Besucher kein für ihn passendes, kostenloses Bild, dann kann er ggf. eines von shutterstock kaufen und Pixabay erhält dann von shutterstock eine Provision.
Aber ich muss sagen, bislang bin ich bei Pixabay eigentlich immer fündig geworden was gute Bilder anbelangt.
Alternative 2: Google-Bildersuche anpassen
Seit 2020 kann man mit Hilfe von Gogle auch gezielt nach freien Fotos suchen, allerdings muss man dazu die Bildersuche erst anpassen.
Das geschieht ganz einfach, indem Du in der Bildersuche auf "Suchfilter" klickst und dort dann unter "Nutzungsrechten" die "Creative Commons" auswählst.
Nun zeigt Dir Google nur noch Fotos an, die frei verwendet werden dürfen.
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |