Wir machen handwerklich schon immer alles selbst, haben uns vieles abgeschaut, erklären lassen und angeeignet.
Aber eines hat die ganze Zeit über noch gefehlt: Schweißen.
Immer, wenn bislang etwas zu Schweißen war mussten wir Freunde und Bekannte fragen, ob sie nicht mal eben dies oder das schweißen könnten.
Zeit also, das Schweißen selbst zu erlernen.
Den Anfang, nun endlich mit dem Schweißen zu beginnen hat ein Kumpel gemacht, der zur Einweihungsfeier v2 vom 10.08.2019 ein altes Schweißgerät als Geschenk mitbrachte.
Ein Einhell ES 140 Elektrodenschweißgerät (-> zum Testbericht). Schwer wie Hölle, aber funktionsfähig. Doch was stellt man nun damit an?
Ich hatte keinerlei Vorerfahrung und beruflich auch nichts mit Schweißen zu tun, das heißt: von Grund auf in die Thematik reinarbeiten.
Mittlerweile, 6 Monate später, habe ich mir einige Informationen erarbeitet und auch ein wenig Schweißerfahrung. Deswegen möchte ich an dieser Stelle meine Erfahrungen teilen und zur Verfügung stellen für alle, die in derselben Situation sind und das Schweißen von Grund auf erlernen möchten.
Ein Hinweis vorweg: Ich trage hier alle Infos zusammen, so wie ich das gemacht habe und erhebe keinen Anspruch darauf, dass es die beste Methode ist - das wird es nicht sein. Aber für mich, also für jemanden ohne beruflichen Background in diese Richtung, funktioniert es.
Zu Anfang sind mir immer wieder kryptische Begriffe um die Ohren geflogen: Schutzgas, MIG, TIG, Elektroden, Fluxschweißen, MMA, E-Hand, ...
OK, es gibt also verschiedene Schweißverfahren. Doch welche nimmt man nun als Anfänger? Oder: welche benötige ich nun für mich? Um das heraus zu finden eine kurze Übersicht der Schweißarten und Begrifflichkeiten:
MIG / MAG:
Die beiden Schweißverfahren MIG und MAG gehören zu den Schutzgasschweißverfahren.
Geschweißt wird mit einem Schweißdraht von der Rolle, der am Schweißpunkt mit einem nicht-brennbaren (Schutz-)Gas umströmt wird um die Umgebungsluft zu verdrängen. Zweck: beim Schweißen reagieren Metall + Schweißdraht mit der Luft und es bildet sich Schlacke, die Schweißnaht wird unschön. Innerhalb der Schutzgasatmosphäre passiert das nicht. Zu den gängigsten Schutzgasverfahren zählen MIG (Metall-Inertgasschweißens) mit inerten Gasen, also solchen, die keine Reaktion mit der Schmelze eingehen, und MAG (Metall-Aktivgasschweißen) mit reaktionsfreudigen Gasen, die gewünschte, chemische Reaktionen bewirken.
Vorteile:
- saubere Schweißnähte
- schweißen "am Stück" möglich (Elektroden z.B. verbrauchen sich relativ schnell, man muss unterbrechen)
- als Ungeübter hat man schnell gute Ergebnisse
Nachteile:
- Schweißgeräte sind teurer als z.B. Elektrodenschweißgeräte oder Fülldrahtschweißgeräte
- Gas (Gasflasche) wird benötigt = teuer + schwer, man ist unflexibel wenn man das Schweißgerät mobil benutzen möchte
- nicht für draussen geeignet: an der frischen Luft wird das Schutzgas verweht
Zum MIG-Schweißen wird oft Argon oder Helium benutzt, zum MAG-Schweißen wird meist ein Gasgemisch aus CO2 und Argon benutzt, welches als "Mischgas" oder auch "Corgon " bezeichnet wird. Zum Gas (Arten, Preise, Beschaffung, Pfandsystem) später noch mehr
WIG / TIG
Das WIG Schweissen gilt als zeitaufwändiges, eher schwierig zu erlernendes, aber präzises Schweissverfahren mit hoher Qualität und steht für “Wolfram Inert Gas“.
Beim WIG-Schweißen brennt ein elektrischer Lichtbogen zwischen dem Werkstück und einer Elektrode aus Wolfram. Im Gegensatz zu anderen Lichtbogenverfahren schmilzt die beim WIG-Schweißen verwendete Elektrode aufgrund des hohen Schmelzpunktes von Wolfram nicht ab. Der Zusatzwerkstoff wird in Form von Drähten oder Stäben in den Lichtbogen gehalten und so geschmolzen.
TIG ist lediglich die englische Übersetzung für WIG (Tungsten Inert Gas).
Vorteile:
- ergibt die saubersten Schweißnähte, gerade im Sichtbereich (z.B. Geländer) ideal
Nachteile:
- schwer zu erlernen
- Schweißgeräte vergleichsweise teuer
- das Schweißen geht eher langsam
Elektrodenschweißen / E-Hand / MMA
Alle drei Begriffe meinen dasselbe: das Elektroschweißen mit Hilfe einer Stabelektrode. Es ist älteste, einfachste und weltweit verbreiteste Form des Schweißens.
Bei diesem Schweißverfahren brennt ein Lichtbogen zwischen dem Werkstück und einer Elektrode, die dabei abschmilzt und somit gleichzeitig als Zusatzwerkstoff dient. Es werden Stabelektroden verwendet, deren Umhüllung beim Schmelzen abbrennt und dabei Schutzgase und Schlacke bildet, die die Schmelze vor chemischen Reaktionen mit der Umgebungsluft schützen.
Vorteile:
- einfach zu erlernen
- technisch unkompliziert
- Schweißgeräte gibt es bereits sehr günstig
- windunempfindlich, kann auch draussen benutzt werden
- durch die schmale, lange Bauform der Elektroden kann man auch enge Stellen erreichen, wo man mit einem MIG-Brenner nicht mehr hin kommt
Nachteile:
- vergleichsweise eher unschöne Schweißnähte
- Dämpfe und Rauch sind gesundheitsschädlich, man sollte deshalb nicht in geschlossenen Räumen oder aber mit Abzug arbeiten
- Elektroden können feucht werden und funktionieren dann nicht mehr
Fülldrahtschweißen / Flux / Fluxcore
Auch hier meinen wieder alle Begriffe dasselbe, "Fluxcore welding" ist die englische Bezeichnung für "Fülldrahtschweißen".
Beim Fülldrahtschweißen wird ein spezieller Schweißdraht verwendet, der eine Alternative zum normalen Massivdraht darstellt. Er besteht aus einem metallischen Mantel, der mit Pulver gefüllt ist.
Ähnlich wie bei einer Stabelektrode sorgt das Pulver für eine Schutzatmosphäre, sodass eine Gasflasche überflüssig wird.
Fülldrahtschweißen ist bestens für Arbeiten im Freien unter widrigen Umständen (zum Beispiel starker Wind) geeignet, wo der selbstschützende Fülldraht seine Stärken voll ausspielen kann.
Zum Fülldrahtschweißen eignen sich spezielle Fülldraht-Schweißgeräte, aber auch Schutzgasschweißgeräte (MIG/ MAG).
Vorteile:
- einfach zu erlernen. ähnlich MIG / MAG
- Schweißgeräte gibt es bereits sehr günstig, z.B. von Parkside / Lidl für 99€
- windunempfindlich, kann auch draussen benutzt werden
Nachteile:
- vergleichsweise viele Spritzer, daher eher nicht für schöne Sichtflächen geeignet, jedoch besser als beim Elektrodenschweißen
- Fülldraht ist deutlich teurer als normaler Massivdraht
- Dämpfe und Rauch sind gesundheitsschädlich, man sollte deshalb nicht in geschlossenen Räumen arbeiten oder mit Abzug
Geeignete Schweißverfahren für den Anfänger - mein Zwischenfazit:
- Als Einsteiger wollte ich nicht gleich mit dem schwierigen WIG/TIG Verfahren beginnen, also schied das schonmal aus.
- Ich wollte die Möglichkeit haben, draussen zu schweißen, mal ein Gartentor oder Zaunpfosten, am Rasenmäher oder Holder Minitraktor -> also Elektrode oder Fülldraht
- Und ich wollte hauptsächlich in der Garagenwerkstatt schweißen, wo auch alle anderen Werkzeuge in Griffweite sind, zudem wollte ich auch saubere Schweißergebnisse hin bekommen -> also MIG/MAG
Doch was nun?
Tja, das ist eigentlich gar nicht so schwierig, denn es gibt eine ganze Reihe an Kombigeräten, die Schutzgas-Schweißgerät (MIG/MAG) und Elektroden vereinen. Und zudem: wenn das Gerät MIG/MAG kann dann kann es automatisch auch immer Fülldrahtschweißen.
Also habe ich mich für ein solches Kombigerät entschieden, mit dem ich einerseits in der Garage, also eher stationär, mit Schutzgas sauber arbeiten kann, aber auch ohne Gasflasche "unterwegs" arbeiten kann, mit Stabelektroden oder eben Fülldraht.
Mehr dazu im nächsten Abschnitt.
Wie zuvor bereits erwähnt wollte ich ein Schweißgerät haben, mit welchem ich draußen mobil arbeiten kann, aber auch drinnen schöne, saubere Schweißarbeiten durchführen.
Nach langer Recherche ist es dann das "MIG 250" von NTF geworden, vertrieben über "IPO Technik GmbH"
MIG 250
Herstellerangaben:
- Schweißstrom MIG: 30-250A
- Schweißstrom MMA: 20-200A
- MIG / MMA Einschaltdauer ED 35%: 250A
- E-Hand Einschaltdauer ED 60%: 200A
- Drahtrollendurchmesser MIG: 200mm
- Drahtdurchmesser: 0,8/1,0mm
- Drahtvorschubeinheit: 2 Rollen
- Elektrodendurchmesser MMA: 1-4mm
- Gewicht netto: ca. 15,6kg
Pro:
- sehr vielseitig (MIG / MAG / Fülldraht / MMA )
- sehr stark (bis 250 Ampère)
- läuft über normalen 230V Haushaltsstrom (kein 400V Starkstromanschluss benötigt)
- für den Preis überdurchschnittliche Qualität, Verarbeitung sauber und ordentlich
- gutes Schlauchpaket
- Eurozentralanschluss = Schlauchpaket auswechselbar bei Defekt oder um ein anderes hochwertiges Schlauchpaket an zu schließen
- guter Rollenvorschub (mittlerweile auch Austauschrollen für andere Drahtstärken verfügbar, die Rolle im Auslieferungszustand kann für 0,8mm oder 1,0mm verwendet werden)
- IGBT Tranistorschaltung = enorme Gewichtseinsparung ggü. Trafogerät
Contra:
- Drehregler für Ampère sind nicht mit der entsprechenden Ampèrestärke beschriftet sondern nur von 1 - 10
- An-/Ausschalter sitzt an der Rückseite
- Lüfter sind nicht temperaturgesteuert, laufen also permanent auf derselben Stufe, wobei diese zwar hörbar aber nicht unangenehm laut sind
Erhältlich: bei z.B. Amazon und eBay
gleich mitbestellen: Vorschubrollen passend zum IPOTOOLS NTF MIG250 auf eBay
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
Erfahrung:
erste Erfahrungen mit Schweißen generell werden gerade gesammelt.
Aber bislang:
Bedienung selbsterklärend und angenehm intuitiv, auch das Rüsten mit Schweißdraht ist sehr einfach. Die Vorschubeinheit ist bei günstigen Schweißgeräten immer ein Schwachpunkt, doch bei der MIG 250 ist das Vorschubsystem recht wertig gebaut. Zwar "nur" mit zwei Rollen, teure Geräte haben hier vier, aber dieser Vorschub funktioniert einwandfrei.
Der MIG/Mag-Brenner, also die "Pistole" liegt gut in der Hand und fühlt sich wertig an, und auch der Stabelektrodenhalter ist ordentlich gearbeitet.
Die Masseklemme ist robust und mit Kupfergeflecht zum Verbinden der beiden Klemmhälften, günstige Schweißgeräte haben hier oftmals dünne Klemmen wie beim KFZ-Überbrückungskabel.
Angenehm ist auch das Gewicht. Mit 15,6 KG zwar kein echtes Leichtgewicht, aber das Gerät liefert auch 250A ab und dafür kann man es noch locker "mal eben so" transportieren.
Verarbeitung ist topp. Zwar keine schwere / massive Industriequalität, aber auch kein billiges Dosenblech. Ein paar Rempler hält das Schweißgerät locker aus, achtloses "in-die-Ecke-werfen-weil-gehört-ja-der-Firma" wahrscheinlich nicht.
Für mich als Heimwerker ist das MIG250 sehr ordentlich verarbeitet, das Blechgehäuse verkraftet auch locker mal einen unsachten Umgang / Anrempler, Plastikteile wie Tragegriff oder die Scharniere der Seitenklappe sind richtig massiv gearbeitet und aus eher weichem, splitterfreien Kunststoff.
Schalter und Drehregler machen ebenfalls einen guten Eindruck. Die Drehregler für Spannung/Ampère sowie Drahtvorschub sind nicht gerastert, also stufenlos einstellbar sowie mit einem leichten Widerstand beim Drehen, sodass sie sich nicht aus Versehen oder von alleine verstellen können.
Vom Schweißergebnis her habe ich noch keinen richtigen Vergleich, das hier sind die ersten Schweißnähte mit dem MIG250 sowie meine allerersten Schweißversuche mit einem Schutzgasgerät überhaupt:
Auch wenn die Schweißnähte natürlich nicht perfekt sind finde ich es ein um Welten besseres Ergebnis, als mit Elektroden.
Und viel einfacher, um zu diesem Ergebnis zu gelangen.
Außerdem nochmal: das sind meine ellerersten Schweißnähte. Meine Schweißanfänge sind auch hier zu sehen:
- KW05 - Schweißen lernen & Metallwerkbank einrichten
- KW06 - Metallwerkstatt einrichten
- KW07 - Metallwerkstatt fertig, Holder Restauration
Alternative Schweißgeräte:
- MMA / Elektrodenschweißgeräte mit Trafo (die einfachste / günstigste Variante): Güde GE 145 W -> auf Amazon / eBay
- MMA / Elektrodenschweißgerät mit IGBT Inverter: (s.o. aber deutlich leichter) Scheppach WSE 1000 -> auf Amazon / eBay
- MIG/MAG Schweißgerät mit 200A und IGBT Inverter: (Kombigerät mit 200A) Stahlwerk ARC 200 MD auf -> Amazon / eBay
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
Es gibt auch sehr viele noch günstigere Noname-Geräte auf eBay.
Diese stammen allesamt aus chinesischer Produktion und man sollte sich etwas genauer informieren, ob es zu dem jeweiligen Modell bereits Erfahrungen gibt oder nicht. In der Regel funktionieren diese Schweißgeräte gut und tun, was sie sollen, jedoch muss man Abstriche im Detail machen:
- Schweißkabel und Massekabel sind im Lieferumfang nicht dabei oder oft sehr dünn, Masseklemme billig (KFZ-Batterieklemme)
- Schlauchpaket oft fest mit Gerät verbunden und nicht auswechselbar -> kein "Euro-Zentralanschluss" = auswechselbarer Standard
- Leistungsangaben sind falsch, die angegebene Leistung wird nicht erreicht
- Einschaltdauer niedrig (die angegebene Leistung kann nur für kurze Zeit abgerufen werden, dann muss das Gerät abkühlen)
- Abwicklung von Garantie / Gewährleistung / Reparaturen schwierig da kein Servicepartner verfügbar sondern nur der Händler -> Umtausch oder Geld zurück
- Brenner minderwertige Qualität, manche Hersteller arbeiten mit separaten Schaltern, die per Kabelbinder am Brenner fixiert sind
Nur mit einem Schweißgerät alleine kann man erstmal noch nicht arbeiten, hier braucht man noch allerlei Zubehör.
Da mir das zu Anfang auch nicht so ganz klar war und ich nicht schlecht gestaunt habe, was da noch so alles benötigt wird möchte ich versuchen, hier eine Auflistung zusammen zu stellen, was man beim Schweißen an Zubehör zwingend benötig und was man zusätzlich gut gebrauchen kann.
Wichtig:
Schweißschild / Automatikhelm
Idealerweise hat man einen Schweißschild als Automatikhelm, sprich, mit Visier, das sich selbst verdunkelt. So hat man beim Schweißen immer beide Hände frei.
Profigeräte liegen um 300€, der Einstieg beginnt bei um 25€, etwas ordentliches findet man ab etwa 50€. Vergleichstests findet man hierzu recht viele im Internet, auch bei Youtube.
Ich selbst kann aus eigener Erfahrung von zwei Modellen berichten, zu denen ich auch separate Testberichte geschrieben habe:
- Automatik Schweißhelm Güde 4/9-13
- Automatik Schweißhelm IPO Tools LY800H -> erhältlich bei z.B. Amazon oder eBay
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
Schweißhandschuhe, ggf. Jacke, Schürze, Schuhe
Unerlässlich beim Schweißen sind Schweißhandschuhe. Zuerst dachte ich auch, dass normale Lederhandschuhe ausreichend sind, aber recht schnell habe ich gemerkt, dass da die Hitze zu schnell durch geht, wenn man mal ein heißes Metallstück halten muss, und auch hinten am kurzen Schaft Schweißperlen reinkullern können. Schon einfache Schweißerhandschuhe sind da eine ganze Ecke besser da gefüttert und somit isolierend, und mit langem Schaft, sodass nichts reinfallen kann
- Schweißerhandschuhe Powerfix, mit langen Stulpen, hitzefest, aus Leder
- Schweißhandschuhe auf Amazon / eBay
Notwendig:
beim Elektrodenschweißgerät:
- Schlackehammer auf Amazon / eBay
- Elektroden in versch. Größen: dicke Elektroden = um dickes Material zu schweißen, dünne Elektroden für dünne Bleche auf Amazon / eBay
Welche Elektroden passt zu welcher Materialdicke?
Materialstärke x 0,5 + 1,0 mm = Elektrodendurchmesser
Beispiel: 3mm Blech x 0,5 = 1,5 mm + 1,0 mm = 2,5 mm Durchmesser der Stabelektrode
Bei ungeraden Werten ist die nächstmögliche Größe sinnvoll. Bei einem Ergebnis von 1,8 mm wird beispielsweise auf 2,0 mm aufgerundet.
Welche Stromstärke passt zu welcher Elektrode?
Stromstärke = 30 bis 50x Elektrodendurchmesser.
Beispiel: 2,5mm Elektrode = 75 - 125A Einstellbereich
Richtwerte:
Elektroden Ø | Schweißstrom [Ampère] |
2mm | 70-80 A |
3mm | 105-120A |
4mm | 140-160 A |
5mm | 175-200A |
beim MIG/MAG Schweißgerät:
1. Schweißdraht
in versch. Dicken - abhängig vom persönlichen Einsatzgebiet
- 0,6mm: für dünne Bleche unter 2mm Stärke, z.B. im KFZ / Karosseriebereich
- 0,8mm: gängiger Standard für 2 - 15mm Materialstärke, mit dem man beim MIG-Schweißen fast alles machen kann, was im privaten Bereich anfällt
- 1,0mm: für Stahlblech dicker 15mm
- Drahtmaterial: SG2 Schweißdraht = für Stahlblech geeignet
gängige Schweißgeräte, wie auch das NTF MIG250, arbeiten alle mit 5KG sowie mit 1KG Spulen, wobei sich die kleinen preislich selten rechnen.
- 0,6mm 5KG Spule SG2 auf Amazon / eBay
- 0,8mm 5KG Spule SG2 auf Amazon / eBay
- 1,0mm 5KG Spule SG2 auf Amazon / eBay
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
2. Vorschubrolle:
für unterschiedliche Drahtdurchmesser benötigt man jeweils eine passende Vorschubrolle, die den Draht auch transportieren kann. Manche Rollen können durch Umdrehen für mehrere Durchmesser verwendet werden, dann findet man bei den Angaben des Schweißgerätes einen entsprechenden Hinweis wie etwa: "geeignet für Drahtdurchmesser 0,6mm und 0,8mm". Üblich ist auch "0,8mm und 1,0mm" wie z.B. beim NTF MIG250. Falls man vor hat andere Drahtstärken zu benutzen als die, die bereits ab Werk möglich sind muss man sich informieren, ob es als Zubehör andere Vorschubrollen zum Wechseln gibt.
Vorschubrollen passend zum IPOTOOLS NTF MIG250 auf eBay
3. Ersatz Düsen:
beim MIG Schweißgerät gibt es zwei Düsen, die Gasdüse und die Stromdüse. Beide sind Verschleißteile, weswegen man am besten ein, zwei Düsen auf Reserve hat. Die Düsen sind nicht herstellerspezifisch sondern müssen zum Brenner passen, gängig ist der "MB15" MIG Brenner.
oben die Gasdüse, unten die Stromdüse (oder auch Kontaktdüse), die passend zum Schweißdrahtdurchmesser sein muss. Düsen gibt es einzeln oder als Set zu kaufen.
Erhältlich als Set auf Amazon / eBay
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
4. Gas / Gasflasche:
für ein Schutzgasschweißgerät benötigt man, logisch, auch Gas. Angefangen bei (viel zu teuren) Einweggasflaschen gibt es 2 Liter, 3 Liter, 5 Liter Flaschen (selten bzw. kaum erhältlich), 10 Liter und 20 Liter (die gängigen Größen für Heimanwender) sowie 50 Liter Flaschen (für Werkstätten / Vielschweißer).
Mit Ausnahme der Einwegflaschen gibt es für Schweißgas ein Flaschen-Pfandsystem. Man muss sich einmalig eine Eigentumsflasche kaufen, die man dann, wenn sie leer ist, gegen eine andere volle Flasche eintauscht. Klingt einfach - ist es aber leider nicht, denn in der Regel nehmen die Unternehmen, die Gas vertreiben, nur ganz bestimmte Flaschen im Tausch an, und zwar von den Gasproduzenten, mit denen sie einen Liefervertrag haben.
Also ist man oft an das Geschäft gebunden, in dem man seine erste Flasche gekauft hat. Das ist offenbar insbesondere beim Fachhandel / Gashändlern der Fall.
Die meisten Baumärkte vertreiben auch Schweißgase im Pfandsystem, und einige nehmen auch Flaschen von unterschiedlichen Gaslieferanten entgegen, zu Sicherheit vorher aber unbedingt nachfragen.
Noch schwieriger wird es, wenn man im Internet nach einer neuen Eigentumsflasche Ausschau hält. Die sind in der Regel um einiges günstiger als im Fachhandel (50% oder sogar mehr) und kommen ohne Branding daher. Hier verwehren Fachhändler den Flaschentausch in der Regel generell und man sollte sich im Vorfeld beim Internethändler erkundigen, wo man die Flasche auffüllen lassen kann.
"Gase Partner Onlineshop" ist z.B. ein recht preisgünstiger Gaslieferant, der mit eigenem Onlineshop sowie auch auf eBay unterwegs ist und ein großes Partnernetzwerk mit Unternehmen vor Ort hat, wo man seine Flasche wieder befüllt bekommt. Alternativ: in meinem Globus Baumarkt vor Ort wurde mir versichert, dass sie auch "noname" Flaschen ohne Branding tauschen, doch da meine Flasche noch nicht leer ist kann ich das bislang noch nicht bestätigen.
Welches Gas? Für MIG nimmt man in der Regel reines Argon oder reines Helium (=teuer), für MAG nimmt man üblicherweise ein Gasgemisch aus Argon und Kohlensauerstoff (=günstiger).
Typischerweise nimmt man beim Schweißen von einfachem Stahlblech das günstige "Mischgas 18" oder "Schweißgas 18" oder auch "Corgon", welches zu 18% aus CO2 und zu 82% aus Argon besteht.
welche Größe benötige ich?
Generell stellt man den Gasdurchfluss so ein, dass die Durchflussmenge zum verwendeten Schweißdraht passt.
Gasmenge: Schweißdrahtdurchmesser x 10 = L/min. Beispiel: 0,8mm Drahtdurchmesser x Faktor 10 = 8 L/min
Wie lange kann ich mit einer Gasfüllung schweißen?
Flaschengröße (Liter) x Restdruck (Bar) = vorhandene Gasmenge (Liter)
Beispiel: Flaschengröße (20 l) x Restdruck (200 Bar) = vorhandene Gasmenge (4000l)
Eine volle 20 l Flasche hat also 4000 l Gas.
Wenn man diese dann durch den eingestellten Durchfluss teilt, bekommst man die Arbeitszeit in Minuten.
Beispiel: Gasmenge (4000 l) : Gasdurchfluss (8 l/min) = Schweißdauer (500 Minuten bzw. ~8,5 Stunden)
Du kannst also mit einer vollen 20 l Flasche ca. 8,5 Stunden Stahl schweißen, mit einer 10-Liter Flasche halb so lange
Bei den Preisen für die Nachbefüllung lohnt es sich ebenfalls, genauer hin zu schauen. In meinem örtlichen Baumarkt liegt der Gaspreis für eine 10-Liter Befüllung bei etwa 35€ während eine 20-Liter Füllung nur 45€ kostet. Das war für mich schlussendlich auch der Grund, die "große" 20-Liter Eigentumsflasche zu kaufen, da man beim neu Auffüllen im Verhältnis deutlich weniger zahlt.
Schutzgasflasche erhältlich bei: Amazon / eBay
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
5. Armaturen, Druckminderer, Durchflussmesser, Schlauch:
Schweißgerät sowie Gasflasche kommen in der Regel ohne Armaturen und ohne Gasschlauch. Die Armatur besteht idealerweise aus Druckminderer mit Anzeige (auf eine Skala mit den europatypischen "Bar" achten) sowie Durchflussmesser in einem.
Gasarmatur für Schutzgas erhältlich bei: Amazon / eBay
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
Bei IPO Tools gibt es im eBay-Shop ein Set-Angebot mit MIG250, Armatur und Automatikschweißhelm
Ich habe und nutze dieses Set und kann es aus meiner bisherigen Erfahrung nur empfehlen.
(Bildquelle: IPO Tools)
Optional
1. Schweißtisch
stationär oder mobil
Möchte man vermehrt am Auto, am Traktor oder dergleichen schweißen, wird man vermutlich keinen Schweißtisch benötigen.
Aber gerade, um kleinere Sachen zu schweißen ist das schon eine feine Sache. Der Clou dabei: wenn der Schweißtisch eine Arbeitsfläche aus Metall hat dann kann man die Masseklemme des Schweißgerätes einfach irgendwo am Schweißtisch anklemmen und muss dieses nicht immer am Werkstück anbringen, denn sobald das zu schweißende Werkstück auf der Arbeitsfläche (aus blankem Metall) aufliegt, hat es automatisch Kontakt zum Minuspol des Schweißgerätes.
Als Selbstbauprojekt eignet sich auch gut dieser mobile Schweißtisch, den man mal eben auch draussen aufbauen kann:
Bilder vom Bau des Schweißtisches inkl. Stolperstein
außerdem zur Sicherheit noch einen Feuerlöscher Pulver oder Schaum, 6kg -> erhältlich bei Amazon oder eBay
6. Metallreste zum Üben
Einfach mal bei einer Schlosserei / Metallwerkstatt in der Umgebung anfragen, ob man ein paar Metallabfälle bekommen kann. Als Dankeschön einen 6er-Träger Bier mitbringen hilft 😀
So habe ich auch einen Eimer voll Übungsrester bekommen.
Hier geht's weiter mit
Jetzt lerne ich Schweißen - 04 - Weitere nützliche Helferlein beim Schweißen
Hier noch eine ganze Reihe an Werkzeugen und kleinen Zusatz-Helferlein, die ich mir nach und nach angeschafft habe und bei meinen Schweißarbeiten in Benutzung habe:
- Schweißmagnete Silverline & Weldinger
- Gripzange Feststellzange Schweißerzange Klemmzange 250 mm
- Drahtbürste normal
- Mini Drahtbürste Metallbürste Stahlbürste
- Magnethalter Brennerhalter für MIG/MAG Pistolengriff / Schlauchpaket
- Mini Drahtbürste Metallbürste Stahlbürste
- Schutzspray / Trennspray / Schweißspray / Trennfix von Rimag
- Winkelschleifer "Flex klein" Primaster PMWS 850
- Winkelschleifer - Fächerscheiben Lamellenscheibe Abralix (noname) 50er Pack unter 18€
- Winkelschleifer - Tellerbürste gewellt Drahtbürste Rundbürste Kegelbürste weich
- Winkelschleifer - Tellerbürste gezopft Drahtbürste Rundbürste Kegelbürste hart
- Winkelschleifer - Topfbürste gewellt 75mm Drahtbürste Rundbürste weich
- Winkelschleifer - Topfbürste gezopft 75mm Drahtbürste Rundbürste hart
- Schraubzwinge "groß" Trendline 1.000 x 120 mm
- Schraubzwinge "klein" Trendline 150 x 50
- Schraubzwinge "mittel" Trendline 600 x 80 mm
- Schraubzwingen - günstiges Set auf eBay
- Winkel - Schlosserwinkel aus Stahl von Forum, mit oder ohne Anschlag
Ja und wie genau schweißt man nun? Wie fängt man an?
Sicherlich gibt es mehrere Möglichkeiten, mit dem Schweißen praktisch an zu fangen, aber nachdem ich mir die ganze Theorie oberhalb angeeignet hatte bin ich dazu übergegangen, mir ein paar Videos an zu schauen, um ein Gefühl zu bekommen.
Viele Videos und Anleitungen waren wenig hilfreich für mich, doch einige sind echt gut und die möchte ich hier verlinken.
1. Grundlagen: Mannis Welding Channel / Manfred Welding
Der Mann hat auf seinem Youtube-Channel einige, wie ich finde, sehr gute Erklärvideos für den Einstieg, mit Nahaufnahmen von Schweißnähten, gespickt mit Grundlagenwissen (aber nicht so viel, dass man erschlagen wird) und Fokus auf Schweißanfänger. Hier gibt es auch sehr viele Grundlagenvideos, die für mich zum Verständnis für den Einstieg hilfreich waren.
1.1. Elektroden / MMA Schweißen:
- Jetzt lerne ich Elektroden-Schweißen / Grundlagen
- Elektroden Schweißen Ausrüstung / Schweißgerät
- Schweißelektrode richtig führen - Jetzt lerne ich Elektroden-Schweißen
- Das Wichtigste beim Elektroden Schweißen
- Elektrodenschweißen - 3 Tipps zum perfekten Zünden
- Sicherheit & Gefahren beim Elektroden-Schweißen
1.2. MAG Schweißen:
- MAG Schweißgerät richtig einstellen
- Perfekte Brennerführung beim MAG schweißen
- Schweißen lernen - so erzielst Du schnell erste Ergebnisse!
- MAG Schweißen - Steigend oder fallend? Was geht besser?
- Schweißtisch für unter 50€ selber bauen
1.3. Fülldrahtschweißen:
- MIG- 250 - Rüsten für Fülldrahtschweißen ohne Gas
- Fülldrahtschweißen ohne Gas mit der MIG 250
- So kann Fülldrahtschweißen ohne Gas aussehen! Weldinger Me 200 eco im Test
- Fülldrahtschweißgerät von LIDL - Test PARKSIDE® Fülldraht-Schweissgerät PFDS 33 B2
- LIDL - Was kann das neue Schweißgerät?
- Lidl Schweißgerät perfekt einstellen und rüsten
- Lidl Fülldrahtschweißgerät - Fragen & Antworten
Achtung:
Trotzdem muss man die Videos von Manfred Welding etwas differenzierter auswählen, denn wie viele Youtuber, die einen gewissen Bekanntheitsgrad erreicht haben, fängt auch er irgendwann an, massiv Werbung für Produktplatzierung zu machen (und dafür Provision oder irgendeine andere Art der Vergütung zu erhalten). Das fällt auf bei den Videos zu allen möglichen Produkten von "Weldinger"
2. günstiges 90A Schweißgerät im harten Praxiseinsatz
Zwar auf Englisch aber auch ohne Textverständnis kommt ganz gut rüber: der "Junge" kann sich auch mit einem günstigen Schweißgerät sehr gut behelfen, nicht nur um bissel Kleinkram wie Geländer o.ä. zu schweißen sondern um auf dem Bauernhof seiner Eltern schweres Gerät u reparieren. Es braucht nicht immer ein 3.000€ Gerät:
- Doing The Unthinkable with Harbor Freight Welder - Welding Trailer Hitch With 90 amp Welder Part 1
- Part 2 Doing The Unthinkable With Harbor Freight 90 Amp Welder - Welding Hook To 2 Inch Ball Hitch
- Part 3 Doing The Unthinkable With Harbor Freight Welder - Welding Lifting Hook To Backhoe Bucket
- WELDING ON HEAVY EQUIPMENT WITH HARBOR FREIGHT 90 AMP WELDER!!!! UNBELIEVEABLE!!!! LIFTING POINTS!!!
- DOING THE UNTHINKABLE WITH A HARBOR FREIGHT WELDER PART 5! STRUCTUAL WELDING A 3 POINT ATTACHMENT!
3. Schweißprofi / Schweißshop "Igor Welder"
Deutlich mehr "Tamtam" als bei den beiden oberen Youtubern, aber auch eine andere Blickrichtung, da dieser ausschließlich teures Profiequippement für seine Arbeiten benutzt und nur "ausnahmsweise" mal preiswertere Modelle zum Vergleich vorführt.
- Das billigste MAG Schweißgerät auf Ebay?! | Wie gut schweißt es? - Test und Einstellungen (= Stamos / ITF / IPOTools MIG 250)
- LIDL 99 € Fülldraht-Schweißgerät VS. Industrie! - Merkst du den Unterschied?
- Das kleinste Schweißgerät der WELT für 50 €, geht das?! | Experiment
- Playlist mit mehreren Videos: Schweißen lernen
- Playlist mit mehreren Videos: Elektrodenschweißen
- Playlist mit mehreren Videos: MIG MAG Schweißen
4. Internetforen
Hier noch drei Foren, wo man guten Rat und Hilfestellungen rund um das Thema Schweißen bekommen kann:
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |