In diesem Bereich wollen wir von unseren eigenen Erfahrungen in Bezug auf Elektromobilität berichten, zudem wird auch das ein oder andere dazugehörige Randthema hier auftauchen.
Klicke auf eines der beiden Bilder, um zum separaten Bereich unserer E-Autos zu gelangen.
Wir wollen dieses Jahr gerne wieder Urlaub in Kroatien machen. Wo genau, wissen wir noch nicht, aber Ferienwohnung soll es sein, am Meer und wir wollen mit dem Elektrouto fahren.
Das wird der erste Urlaub mit dem Elektroauto sein und da das für uns, wie für den einen oder die andere sicher auch Neuland ist möchte ich gerne versuchen, hier ein paar Dinge zusammen zu tragen, die die Planung angehen.
Bei unserem Aiways U5 im Lieferumfang mit dabei ist leider nur ein "Ladeziegel" von Duosida mit fest voreingestellten 16A.
Schuko-Steckdosen sind zwar für 16A frei gegeben, aber nur kurzzeitig und nicht für mehrere Stunden. Dauerhaft sind Schuko-Steckverbindungen (Schuko = ganz normale Steckdosen) nur bis 10A zu gelassen.
Da nun dieses Jahr bei uns ein Urlaub nach Kroation in eine Ferienwohnung ansteht möchte ich da auf jeden Fall die Leistung runterregeln können, also habe ich mich schlussendlich nach Alternativen umgesehen.
Schlussendlich habe ich mir nun einen auf Aliexpress bestellt
...und zudem mit weiteren Adaptern ausgestattet um so flexibel laden zu können an
Schuko
CEE Blau
CEE 16
CEE 32
Und das mit bis 25m Länge. Zusätzlich wird dieser Ladeadapter künftig auch eine fest installierte Wallbox überflüssig machen.
Unternehmen, die Kraftstoffe wie Diesel und Benzin verkaufen müssen die, beim Verbrennen dieser Kraftstoffe entstehenden Treibhausgasemissionen, kompensieren.
Zur Erfüllung bieten sich den Unternehmen zwei Möglichkeiten:
sie können ihre CO2-Emissionen eigenständig, zum Beispiel durch den direkten Verkauf emissionsarmer Kraftstoffe wie Biodiesel (B7) und Bioethanol (E10) senken.
sie erwerben THG-Quotenmengen von Dritten, z.B. von E-Auto Fahrern
Wie funktioniert das?
Als Besitzer eines Elektroautos (= Voll-Elektro, kein Hybrid) können sich nicht direkt bei diesen Unternehmen melden, sondern es gibt eine handvoll Firmen, die diese THG-Quoten von Privatleuten koordinert sammeln und dann weiter geben sowie auch die Auszahlungen der Prämien an die Fahrzeugbesitzer veranlassen.
In Gesprächen mit anderen Menschen über das Thema Elektromobilität, sei es nun über Internetforen oder "in Echt" fällt es immer wieder auf, dass es völlig unterschiedliche Wissensstände gibt.
Auf der einen Seite sind die, die bereits ein E-Auto fahren und (meistens) total begeistert davon sind, sich auch viel mit Nachrichten rund um E-Mobilität beschäftigen, informieren, am Ball bleiben was die Forschung bringt und was künftig möglich sein wird.
Gerade weil diese Leute schon wissen, wo sie einschlägige Informationen über Elektroautos her bekommen und dementsprechend auch gut informiert sind befinden sie sich meist in einer Art wohlbehüteter Informationsblase, in der die Zukunft gerne auch mal rosarot aussieht.
Auf der anderen Seite sind die Menschen, die sich noch nicht so richtig mit dem Thema beschäftigt haben oder nur mal am Rande auf Facebook was über Stromknappheit gelesen haben, oder in einem kurzen Zeitungsartikel mit reisserischer Überschrift zu Lithiummangel.
Zu dieser Unkenntnis hin zu kommen dann oftmals auch noch falsche Fakten und gezielte Fehlinformation, um Elektromobilität schlecht dastehen zu lassen.
Ein paar Beispiele für schlecht recherchierte oder gar absichtlich falsche Berichterstattung unter anderem zu folgenden Punkten: