Damit unsere Photovoltaik-Anlage an der Stützmauer im Garten den Strom in die Powerwall in der Garage einspeisen kann um dort das E-Auto zu laden habe ich nun einen neuen Solar-Laderegler gekauft, einen MPT-7210A
Das ist ein kleiner und preiswerter MPPT Laderegler mit 10A / 600W Leistung und Boost-Funktion.
Die Besonderheit, weswegen ich das Gerät gekauft habe ist genau diese Boost Funktion.
Boost - was bedeutet das?
In der Regel wird bei Solar-Ladereglern das Wandeln der Spannung mittels Stepdown-Wandler (oder auch Buck Konverter / Step-Down Converter) gemacht.
Das bedeutet, dass die Spannung der angeschlossenen PV-Module immer ein paar Volt höher sein muss, als die Batteriespannung da ein Stepdown nur Spannungen generieren kann die niedriger sind, als die Eingangsspannung.
Beispiel:
Um eine typische 12V KFZ-Batterie mit 14,4V laden zu können müssen die PV-Module allermindestens 16V liefern, besser 18V als niedrigsten Wert.
Das bedeutet: mit einem 12V Solarpanel kann man keine 12V Batterie laden.
Ganz selten haben Solar-Laderegler anstelle eines Stepdown Konverters auch einen Step-Up oder Boost Konverter verbaut. Der funktioniert genau andersherum,
er benötigt eine niedrige Eingangsspannung und macht daraus eine höhere Ausgangsspannung.
Vor dem Kauf solltest Du also immer darauf achten, welches Funktionsprinzip dahinter steckt wobei in der Regel wenn es ein Step-Down ist es nicht immer dabei steht weil das die Regel ist, und falls es ein eher seltener Step-Up ist dann steht es immer dabei.
Der MPT-7210A ist so ein Laderegler mit Boost (deswegen habe ich mir das auch mit einem Stift an die Anschlussseite geschrieben)
mehr Details zu Solar-Ladereglern wie Unterschiede zwischen PWM und MPPT auch hier -> MPT-7210A
die technischen Details
- Eingangs spannung: DC 12-60V
- Ausgangs spannung: DC 15-90V, einstellbar, um 24V / 36V / 48V / 60V / 72V batterie
- Ausgang strom: 0-10A einstellbar
- Ausgang power: 20-600W
- Besonderheit: Step-Up Konverter. Achtung: bei Eingangsspannung gleich oder größer Batteriespannung funktioniert die Ladeabschaltung nicht mehr
Kurzbewertung:
+ günstigste Ausführung, echter MPPT
- nur 10A Leistung, Lüfter sehr laut
hier mal ein Blick ins Innere
links sieht man die Leistungstranistoren an einem kleinen Kühlkörper
hier ist der Laderegler dann montiert in der Garage an der Powerwall
positiv:
- über das bunte Display hat man alle wichtigen Informationen direkt im Blick
- alle wichtigen Funktionen sind variabel über die Tasten einstellbar, z.B. Ausgangsspannung variabel, Ausgangsstromstärke, Lüfterdrehzahl, Displayhelligkeit
negativ:
- die Bedienung ist nicht sehr intuitiv, hier lohnt ein Blick ins Handbuch (weiter unten zum Download verlinkt)
- obwohl es ein MPPT ist, der den idealen Arbeitspunkt der PV-Module sucht muss man die Nennspannung der angeschlossenen Solarmodule im Menü vor einstellen. Das habe ich so noch nirgends gesehen, das ist irgendwie absurd. Noch dazu ist genau diese Einstellung recht kompliziert im Menü versteckt
ein weiteres Problem, wieso ich das Gerät schlussendlich auch wieder verkauft habe ist, dass es in meiner Konfiguration aus irgend einem Grund nicht funktioniert hat.
Und zwar hat der Laderegler bei weniger als 30V PV-Eingangsspannung endlos getrackt und den MPT gesucht, ohne dabei ins Arbeiten zu kommen und die Batterie zu laden.
Der Hersteller und diverse Internetforen haben dazu keine Erklärung liefern können, denn eigentlich sollte der Laderegler bereits ab 15V PV-Eingangsspannung arbeiten - was er bei anderen Benutzern auch tut.
Hier ein längeres (und langweiliges) Video auf Englisch, das ich für den Hersteller gemacht habe zur Fehlersuche -> MPT-7210A MPPT Solar Laderegler trackt endlos und findet den Punkt nicht 2v2
Nach langem Hin und her habe ich mir dann einen zweiten, baugleichen MPT-7210A gekauft da ich ausschließen wollte, dass ich ein Montagsmodell mit einem Fehler erwischt habe, aber auch das zweite Gerät hatte denselben Fehler und kam bei <30V nicht aus dem Tracken heraus; erst bei mehr als 30V hat er die Batterie geladen.
Schade, denn eigentlich ein cooles, kleines Gerätmit zwar kleineren Macken aber doch guten Fuktionen zu einem vernünftigen Preis.
Wobei man auch das fast schon wieder revidieren muss. Als ich die beiden Laderegler zum Jahreswechsel 2021/2022 gekauft hatte lag der Preis über Aliexpress noch bei rund 30€ inkl Versand.
Aktuell ist er nicht mehr unter 60€ zu haben und das ist das Gerät mMn nur bedingt wert, da es zwei weitere Minuspunkte hat:
- der MPP Tracker arbeitet sehr langsam, d.h. bei sich verändernden Sonneneinstrahlungen oder Wölkchen braucht er lange, bis der optimale Arbeitsbereich wieder gefunden wurde und so geht wertvolle Energie verloren
- das Gerät arbeitet aufgrund seines billigen Boost-Konverters nicht sehr effektiv, hat also einen schlechten Wirkungsgrad - wobei es gerade bei kleinen Anlagen auf jedes Watt ankommt, dass dieses auch eingefangen werden kann
- der MPT-7210A hat wohl Schwierigkeiten mit Schwachlicht, d.h. er kommt erst sehr spät ins Arbeiten, wenn die Sonne schon recht stark ist
Bezugsquellen:
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
mehr Infos:
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |