zentrale Be- & Entlüftungsanlage - zu den anderen Teilen
Samstag und es sind mal wieder ein paar fleißige Helfer da.
Anna hilft uns beim Dämmen der beiden Kinderzimmer
Herrmann bohrt Löcher durch die Zwischenwände im OG damit nachher Kabel und Lüftungsrohre durchgeführt werden können
Dann werden die ersten Lüftungsschläuche (70mm Außendurchmesser) verlegt
Warum?
Weil wir eine zentrale Be- und Entlüftungsanlage bekommen werden.
Was ist das?
In jedem Zimmer werden wir zwei Lüftungsklappen installieren. Durch die eine wird verbrauchte, sauerstoffarme Luft abgesaugt, durch die andere wird frische, sauerstoffreiche Luft zugeführt.
So bleiben Sauerstoffgehalt und Luftfeuchtigkeit immer und ganz automatisch im idealen Bereich.
Das zentrale Gerät dazu steht dann im Keller und arbeitet mit Wärmerückgewinnung.
D.h.: es entzieht der abgesaugten, verbrauchten Luft zuerst noch die Wärme, bevor sie ins Freie geleitet wird, und führt diese Wärme der frischen Luft wieder zu, die dann vorgewärmt in die Zimmer geleitet wird.
Der Endeffekt ist vergleichbar mit einem Fensterlüften alle 30 Minuten, nur dass die Wärme dabei nicht verloren geht.
Und wieder ein Vorteil der Holzständerwände: die Lüftungsrohre werden ganz automatisch isoliert da sie inmitten der Dämmwolle liegen.
Dann ging es an den Edelstahlschornstein.
Zuerst massive, verzinkte Laufgitter für das Garagendach, damit auch der Schornsteinfeger am Ende manierlich arbeiten kann.
Von unten aus sieht das garnicht mal soo hoch aus, aber von oben...
Zunächst habe ich vom Bohrloch aus eine Schnur als mittige Markierung bis ganz nach oben direkt unter das Dach gezogen. Daran orientieren wir uns später mit dem Schornstein, damit auch jedes Segment im Blei sitzt.
Doch vor dem Zusammenbau muss alles ausgepackt und von der Klebe-Schutzfolie befreit werden.
Dann kommt das untere Teil des Schornsteins, eine Wandkonsole mit darauf aufsitzender Wartungsklappe für den Schornsteinfeger.
Alle Teile sind aus rostfreiem Edelstahl und die Rohre sind doppelwandig.
Außen 220mm Durchmesser, innen 150mm, dazwischen sind 30mm Wärmedämmung. Warum die Kaminabgase wärmegedämmt in den Himmel steigen müssen ist mir zwar ein Rätsel aber das ist mittlerweile Vorschrift.
die insgesamt 6m Schornstein werden zusätzlich zur Bodenkonsole noch von drei weiteren Wandhalterungen fixiert. Dafür mussten Löcher gebohrt werden um später die extra-langen Dübel (180mm) zu versenken.
Schluss für heute denn ich muss noch zur Arbeit, Späddienst.
Drinnen sind die Mädels fast fertig mit dämmen und auch hier ist Feierabend angesagt denn die Mineralwolle juckt und kratzt in Mund und Augen und einfach überall.