Hier geht's zu den anderen Teilen: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5 - Teil 6
Mittlerweile gibt es hier auch einen eigenen Bereich zum Thema Akku-Selbstbau mit vielen Tipps, Anregungen und Anleitungen -> DIY 18650 Powerwall
Ziel ist es ja, bis Ende Februar, also innerhalb dieser Woche, mit dem Akkuprojekt erstmal fertig zu werden - und diesen Haufen fertig zu bekommen
Das heißt dann wohl richtig gas geben.
also erstmal Busbars für die großen 120p Packs bauen
währenddessen werden die ersten fertigen Packs in ihrer realen Kapazität getestet.
Drei der kleinen 60p Packs habe ich zwischendurch fertig gestellt und die haben minimal 460 Wh.
Wenn die weiteren Tests auch so verlaufen sind das nochmal 25 KWh die zu den bisherigen 50 KWh dazu kommen
auch zwischendurch weil das Wetter stellenweise mal gut wird: das Winter-Streusalz mit dem Hochdruckreiniger vom Aiways U5 abspülen
und weil ich die ganzen halbvollen Kisten mit Akkuzellen auch aus der garage haben will wird schonmal der nächste Schwung Akkupacks zumindest vorbereitet. Den kann man dann gut gestapelt einmotten bis zum nächsten Winter und dann an den Bau gehen
das wird exakt dasselbe nochmal, wie ich gerade am Löten bin, also zwei Systeme mit 14s60p für den Schweinestall und ein System mit 14s120p für das Gartenhaus, insgesamt 3.360 Akkuzellen
die ersten der großen 120p Packs sind fertig und...
...haben im Kapaztätstest auch minimal 940Wh, also werden die 75KWh Gesamtkapazität bald real.
Das reicht dann aus, um das E-Auto komplett aus dem Solarakku zu laden und trotzdem noch genügend Strom in Reserve zu haben, damit das ganze Haus über Nacht auch noch über den Akku laufen kann.
Ziel mit den geplanten Akkus für den nächsten Winter: eine Sauna auch über Solarstrom betreiben zu können und perspektivisch auch ein zweites E-Auto.
Ich weiß, klingt irre, aber nur weil es noch niemand gemacht hat bedeutet nicht, dass es kein guter und umsetzbarer Plan ist.
aber erstmal Löten, löten löten
an so einem fertigen Akkupack mit 120 Zellen sind 510 Lötstellen dran. An den kleineren 60p Packs sind es 300 Lötstellen.
Insgesamt stehen diese Woche also an: 15.540 Lötstellen
die großen sind nun fertig und müssen noch ein, zwei tage balancen damit alle exakt dieselbe Spannung haben bevor sie eingebaut werden
achja, kleines Mini-Projekt nebenher: ich will versuchen, Schlüsselanhänger aus LiIon Zellen zu machen. Dazu nehme ich ein paar schwache = nicht verwendbare Zellen her und entlade sie komplett
hier mittels 5W Widerstand werden die Zellen entladen
weil der Widerstand enorm heiß wird einfach ein Alukühlkörper obenauf gelegt
die entladenen werden dann noch für mindestens eine Woche kurzgeschlossen, damit sie auch sicher zu 100% tot sind
nachdem nun die 14 großen 120er Packs fertig sind geht es an die 28 kleinen 60er Packs. Wobei drei Stück ja schon fertig sind, bleiben also "nur noch" 25 Stück zu bauen
das hat so langsam was von Fließbandarbeit
den Sicherungsdraht verlöte ich in einem, also von Zelle zu Zelle. Das spart Zeit. Am Ende dann werden die überflüssigen Verbindungen abgeknippst, sodass jede zelle immer nur einen Weg hat durch den Sicherungsdraht zur Busbar
hier sind alle Sicherungsdrähe schon an die Zellen gelötet...
...was noch fehlt ist die Lötverbindung zwischen Busbar und Sicherungsdraht
das muss mit dem großen Lötkolben, dem Ersa S150 mit 150W gemacht werden
auch die 60er Packs müssen zum Schluss noch ein, zwei Tage balancieren
ziemlich enge Sache, da muss man bissel mit Fingerspitzengefühl rangehen, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Aber anders lassen sich nicht 28 Akkupacks auf einmal verkabeln
Ferig, somit sind tatsächlich alle Akkupacks innerhalb einer Woche fertig verlötet und einsatzbereit. Zwar brauche ich dann doch noch etwa zwei bis drei Tage zum EInbauen der Packs in den jeweiligen Spind, aber dann ist auch gut.
achja, an der Powerwall in der Garage für das E-Auto hat sich auch etwas getan. Und zwar habe ich hier endlich eine Idee gehabt, wie ich die geteilten Akkupacks sicher gegeneinander isoliere, damit nichts passieren kann, wenn man mal aus Versehen dagegen rempelt
und zwar mit Trennern aus 5mm Plexiglas
die kommen in den schmalen Spalt zwischen die Packs
Fertig :-)
Hier geht's zu den anderen Teilen: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5 - Teil 6
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |