Hier geht's zu den anderen Teilen: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5 - Teil 6
Und hier zum Einstieg ein Video, wie gerade so der Zwischenstand ist
diese Woche gab es wieder einen kleinen Fortschritt: der lange erwartete Wechselrichter ist endlich angekommen
hier an der Powerwall für die Wallbox soll der noch hin.
vorbereitet ist ja schon alles, sodass er einfach parallel zu dem identischen Modell dazu geklemmt werden kann
die beiden WR bringen zusammen dann 1.800W Ladeleistung
dier beiden MPPT Laderegler bringen beide zusammen max. 60A Ladeleistung in den Akku rein
fertig. Nunja, bis auf die PV-Module... Da fehlt es zZ noch an dem nötigen Kleingeld und gutem Wetter
dann zwischendurch die letzten eBike Akkus zerlegt
Tipp: eBike Akku zerlegen
ausschließlich chinesische Zellen wie FST, BAK oder komplett noname
die sind richtig garstig zum Zerlegen denn die sind allesamt miteinander verklebt
beim Auseinandernehmen ist bei über der Hälfte hinterher die Hüle so stark beschädigt, dass ich sie später neu machen muss
lohnt sich trotzdem, denn das sind fast alles nagelneue Zellen mit um 2.700mAh, bei denen nur das 5€ BMS kaputt gegangen ist.
beim Zerlegen erst garnicht bemerkt, aber dann als sie fast nichts ins Ladegerät gepasst haben: ein eBike-AKku war bestückt mit 20700er Zellen Vielleicht hat da ja jemand eine Idee, was man damit anstellen könnte? [url=https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?f=13&p=5575#p5575][u]-> Idee gesucht für 40x gute 20700er[/u][/url]
rund 300 Zellen sind "nackt" und wollen neu eingeschrumpft werden
also die mobile Werkbank aufgeklappt, Metallplatten drauf, Schrumpfzeugs raus
neu seit dem letzten Einschrumpfen: anstatt der U-Scheiben versuche ich mal Mini-Magnete
nein, ich war nicht betrunken...
die dienen als Abstandshalter, damit sich der Schrumpfschlauch auch unten rumlegen kann, und außerdem sollten so die Zellen nicht mehr umkippen
das klappt tatsächlich besser als mit U-Scheiben
Tipp: neue Hülle für 18650
warten auf die Kapazitätstestung
dann geht es wie angekündigt an den zweiten Spind
den hab ich übrigens für 25€ aus einem Fitnesstudio bekommen
wie zuvor auch, zuerst die Rückseite dämmen mit feuerfester Mineralwolle in 40mm mit WLG032
dann an den Seiten einen schmalen Streifen abschleifen zum Schweißen
die Regalböden hatte ich übrigens fertigen lassen. Zuerst wollte ich die selbst aus einer Blechtafel ausschneiden, aber bei so vielen Teilen muss das einfach 100% exakt sein damit das passt, also per Internet einen Betrieb rausgesucht, der das kostengünstig mit Laser ausgeschnitten hat. Rund 3€ pro 300x300mm Regalboden in 2mm Blech
nach 2 1/2 Stunden Schleifen, anzeichnen und schweißen ist das Gröbste schonmal fertig
Nun bin ich erstmal auf ein bisschen gutes Wetter angewiesen, denn als nächstes muss das Ungetüm in den Garten. Den holbrigen Lehm-Weg bergab zum Gartenhaus...
Erst wenn der Spind steht wo er hingehört wird er bestückt und ausgebaut
Hier geht's zu den anderen Teilen: Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5 - Teil 6
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |