In der letzten Woche haben wir am Balkondach das Montagesystem für die neue Balkon-Solar Anlage montiert -> KW27 - Balkon-Solar
Nun geht es weiter mit der Montage der PV-Module. Damit sie nicht runterrutschen bis die Halteklemmen richtig festgezogen sind benutze ich Einhand-Zwingen
sobald das erste Modul richtig ausgerichtet und festgeschraubt ist geht die Montage der anderen sieben auch ziemlich flott
das sind gebrauchte, polykristalline Module mit 230Wp. Die dürften noch etwa 200W an Leistung bringen, also 1,6kWp insgesamt
die beiden letzten
dann die Verkabelung. Zuerst mache ich zwei Strings zu je 4 Modulen parallel, was am Ende rund 150V Stringspannung ergeben
ach guck an, was sich hier im Wein am Balkon versteckt
ein Amselnest
schließlich ist alles fertig montiert und angeschlossen
sieht man fast nicht, wenn man es nicht weiß
ein positiver sowie auch negativer Nebeneffekt zugleich ist, dass der Balkon nun etwas verschattet ist. Ich vermute aber, dass der positive Effekt überwiegen wird, weil durch das Wellplastikdach mit "Kristallstruktur" um die Mittagszeit so viel Sonne eingefangen wird, dass man es auf dem Balkon nicht vaushält und sogar Kerzen schmelzen. DIe PV-Modue weren ein bischen Sonneneinstrahlung abhalten, aber trotzdem noch ein bischen Helligkeit von oben durchlassen
die Anschlussbox samt Sicherung sitzt im Schweinekeller im Eck
die PV-Module gehen dann an den Infinisolar E 5.5k Wechselrichter, der bislang mit nur 2,8kWp ausgestattet ist und damit nur auf halber Leistung läuft. Nun, mit den zusätzlichen 1,6kWp sind das zumindest schonmal 4,4kWp und somit dürfte der dazugehörige Akku auch eher mal voll werden, was er die ganze Zeit bei diesem wechselhaftem Wetter schon länger nicht mehr tut
Bezugsquellen, Handbuch, Zubehör, Facotry Passwort, Erfahrungsbericht und mehr:
da der große Infinisolar eine höhere Startspannung benötigt muss ich die PV-Module wieder anders zusammenschalten, nun sind sie alle in Reihe und liefern dabei eine Spannung bis 300V. Nun funktioniert die Anlage auch
dann wird es Zeit, den Rasen auf der neuen Terrasse das erste Mal zu mähen. Weil ich nicht mit dem schweren Rasentraktor über die, vom Regen noch weiche, Erde fahren will leihe ich mir einen Akku-Mäher aus
Mona hat auch Spaß mit dem leichten Elektromäher
und endlich ist es mal auch soweit trocken, dass wir das steile Seitenteil mit den Feldspat-Steinbrocken belegen können, die wir vor einigen Wochen direkt im Steinbruch abgeholt haben
die sind dazu da, dass er steile Hang nicht durch Starkregen weggespült wird, bis er sich durch Pflanzen und Wurzeln gefestigt hat
dann geht es endlich!! weiter mit dem Anhänger. Radset Nr. 3 ist angekommen
dieses Mal sieht alles gut aus. Die Achse passt (nicht wie bei Set Nr. 2) und die Reifen sind auch ordentlich hart und stabil (nicht wie bei Set Nr. 1)
das Profil ist grob und die Stollen sind auch richtig hart, härter als der Rest der Reifen
unter dem Gewicht des Hängers samt mittlerweile klatschnasser Erde sacken die Reifen zwar trotzdem noch ein wenig ein, aber das ist völlig OK
einen kompletten Bericht samt Video zu den "PU Vollgummireifen" gibt es unter Sonstiges -> Werkzeugtests -> Schubkarre - PU Reifen Vollgummi Rad Sackkarre Gummirad
dann geht es weiter mit den geplanten Hochbeeten
in der Garage habe ich seit Baubeginn diese Palettenumrandungen gebunkert und unter die Garagendecke gelagert
damit wurden teilweise Materialien angeliefert. Daraus baue ich jetzt Hochbeete
damit das Holz nicht fault werde ich es innen mit Folie auskleiden
das ist ein Reststück Teichfolie, das ich auftreiben konnte
das dürfte ausreichend groß sein
aber erstmal die Hochbeetkästen bauen und ausrichten
ich stelle die Holzrahmen auf Steine, damit das Holz keinen direkten Kontakt zur Erde hat
vier Reihen sind mitsamt Steinen etwa 90cm Höhe, das ist ideal
dann Folie passend zuschneiden
grob innen anlegen, oben etwa 3 - 5cm über den Rand klappen, an den vier Ecken leicht einschneiden und dann Stück für Stück festtackern
dann kommt ganz unten hin grobes Geäst. Das ist das, was wir vor zwei Wochen an der Kirschlorbeerhecke an der Straße abgeschnitten haben.
Ich mache das deswegen als unterstes, weil der Boden unter den Hochbeeten sehr lehmig ist, Regenwasser deswegen nicht so gut abfließen kann. Und das grobe Geäst wird dann in etwa so wie eine Drainage funktionieren
dann wird das Hochbeet aufgefüllt mit der alten Komposterde von dem Platz direkt nebenan
damit es die Holzrahmen durch das Gewicht der vielen Erde nicht auseinanderdrückt will ich die Hochbeete in der Mitte noch verstärken
mit Zaundraht und...
...ein paar Winkelchen
die beiden WInkel sind von innen nach außen festgeschraubt, genau auf den Übergang zwischen Holzrahmenreihe Nummer 2 und 3, sodass jeweils eine Schraube des Winkels in diese beiden mittleren Holzrahmen greift
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
den Draht habe ich dann recht locker gespannt, gerade so, dass er nicht durchhängt
dann weiter mit Erde auffüllen
nebenan kommt dann das nächste Hochbeet. Insgesamt will ich vier Stück bauen
dieses ist nur halb so groß
das kleine Hochbeet wird auch mit Draht verstärkt
dann die nächste Ladung Holzrahmen
doch vor dem Zusammenbauen ist erstmal Schippen angesagt um Platz zu schaffen
grob ausrichten
Saarbrücker Zeitung
und Deutsche Post
auch bei Hochbeet Nr. drei erstmal Heckenschnitt ganz unten rein
und dann der Rest, was noch vom alten Komposter übrig ist, obendrauf schippen
dann für den Rest werden unsere beiden Komposter nun geleert
da kommt einiges zusammen, damit dürfte ich die Hochbeete voll bekommen und das wird dann der ideale Nährboden für Salat und Gemüse
ganz unten ist die Komposterde super, ganz dunkel, fast schwarz
ratzeputz leer bzw. lasse ich ganz unten im Komposter noch zwei, drei Schippen voll Kompost drin um bei erneuter Befüllung diesen wieder zu infizieren
fast voll. Die letzten 10 cm werde ich mit gesiebter Komposterde füllen
bei diesen beiden Hochbeeten fehlt noch eine ganze Menge. Da werde ich wohl den großen Komposter komplett reinschaufeln müssen
zack - Komposter leer...
...Hochbeete voll
ein kleiner, in sich abgeschlossener Ecken nur für die Hochbeete. Mit gerade genug Platz dazwischen, dass man überall gut rankommt.
Nächste Woche bekomme ich das große Sieb von Heidi ausgeliehen, dass ich die Komposterde sieben und dann die Hochbeete fertig auffüllen kann
Hier zu den anderen Teilen der Hochbeete:
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
Übersicht der großen Garten-Schritte