Bei den diversen Baumfällarbeiten in diesem Jahr ist meine 9 Jahre alte Einhell 46cm³ Säge leider an einem Motorschaden gestorben und als Ersatz musste nun eine neue her
Wie sie sich bei dem ersten Test gegeben hat und in Zukunft so schlägt, welche Schneidgarnitur passt und wie der Vergaser optimal eingestellt wird kannst Du hier nachlesen:
Unternehmen, die Kraftstoffe wie Diesel und Benzin verkaufen müssen die, beim Verbrennen dieser Kraftstoffe entstehenden Treibhausgasemissionen, kompensieren.
Zur Erfüllung bieten sich den Unternehmen zwei Möglichkeiten:
sie können ihre CO2-Emissionen eigenständig, zum Beispiel durch den direkten Verkauf emissionsarmer Kraftstoffe wie Biodiesel (B7) und Bioethanol (E10) senken.
sie erwerben THG-Quotenmengen von Dritten, z.B. von E-Auto Fahrern
Wie funktioniert das?
Als Besitzer eines Elektroautos (= Voll-Elektro, kein Hybrid) können sich nicht direkt bei diesen Unternehmen melden, sondern es gibt eine handvoll Firmen, die diese THG-Quoten von Privatleuten koordinert sammeln und dann weiter geben sowie auch die Auszahlungen der Prämien an die Fahrzeugbesitzer veranlassen wie z.B. geld-fuer-eAuto.de.
In Gesprächen mit anderen Menschen über das Thema Elektromobilität, sei es nun über Internetforen oder "in Echt" fällt es immer wieder auf, dass es völlig unterschiedliche Wissensstände gibt.
Auf der einen Seite sind die, die bereits ein E-Auto fahren und (meistens) total begeistert davon sind, sich auch viel mit Nachrichten rund um E-Mobilität beschäftigen, informieren, am Ball bleiben was die Forschung bringt und was künftig möglich sein wird.
Gerade weil diese Leute schon wissen, wo sie einschlägige Informationen über Elektroautos her bekommen und dementsprechend auch gut informiert sind befinden sie sich meist in einer Art wohlbehüteter Informationsblase, in der die Zukunft gerne auch mal rosarot aussieht.
Nach drei Monaten Bauzeit ist das Highlight im November ganz klar, dass die eigene Sauna im Gartenhaus mit IBC Kaltwasserbecken nun endlich fertig geworden ist.
Und sie funktioniert so gut und macht so viel Spaß 😍
Nach drei Monaten Bauzeit ist es nun soweit: die eigene Sauna im Gartenhaus ist fertig.
Nach 6 Saunagängen innerhalb der letzten 8 Tage kann ich sagen: sie ist richtig spitze geworden, macht richtig Spaß und es ist total wohltuend, in der eigenen Sauna in Ruhe zu entspannen 😀
Mit dem Serverumzug vor zwei Monaten nutzen wir zudem nun auch Cloudflare als Content Delivery Network, um die Ladezeiten der Webseite zu verbessern.
Recht interessant in diesem Zusammenhang ist auch, dass wir mittlerweile zwischen 1.200 und knapp 2.200 Besuchern täglich auf unserer Webseite haben. Das macht uns schon ziemlich stolz, dass es so viele andere Menschen interessiert, was wir so tun und wie wir das tun.
Auch im September ging es mit Volldampf an den Bau der eigenen, kleinen Sauna. Nachdem die Saunakabine an sich nun fertig geworden ist geht es um den Vorraum, also Verkleidung der Trennwand, Elektrik, Wasserleitungen, Duschbereich.
Highlight der besonders nervigen Art: den "blauen Nachkriegsbeton" der Bodenplatte für die bodenebene Dusche ausstemmen
Nachdem unsere Webseite immer größer wird und sich auch die Zugriffszahlen der Besucher erhöhen (was uns sehr freut) ziehen wir nun um auf einen Server mit mehr Speicherplatz und leistungsfähigerer Technik.
Es kann durchaus noch vorkommen, dass nach dem Umzug Fehler auf der Webseite auftauchen wie
fehlende Bilder
nicht funktionierende Links
Menüpunkte, die nicht funktionieren
Falls Dir solche oder andere Fehler auffallen: bitte kurz Bescheid geben mitsamt dem Link, der nicht klappt per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Da ich mich nun über drei Wochen mit verschiedenen Vollgummireifen für Schubkarren bzw. den kleinen MTD Rasentraktor ANhänger rumgeärgert habe...
...habe ich nun mittlerweile eine gute Lösung gefunden und darüber einen kleinen Erfahrungsbericht geschrieben, den ihr hier nachlesen könnt - mitsamt Video
Der Juni war dieses Jahr eher ein April. Von 35°C mit Sonnenbrand bis tagelangem Starkregen war alles dabei. Dementsprechend standen eher mehrere kleinere Dinge an, die man zwischendurch angehen konnte, je nachdem, wie es das Wetter gerade zulies. Eines der Highlights war aber sicher die neue PV-Anlage an der Stützmauer die nun helfen soll, das E-Auto in der Garage gerade im WInter noch nachhaltiger zu laden.
Um auch im Winter noch einigermaßen ausreichend selbst erzeugten Strom aus der Photovoltaik-Anlage benutzen zu können bauen wir nach und nach ein paar zusätzliche Solar-Module überall da ran, wo es Sinn macht, siehe z.B.
zum Teil sind die Module dann auch von der Ausrichtung her auf Winterbetrieb optimiert
Nebeneffekt:
Im Sommer werden wir so langsam zu viel Strom produzieren, den wir nicht mehr gescheit nutzen können. Weder direkt verbrauchen, noch per Akku speichern. Und einspeisen geht auch nur eine begrenzte Menge.
Also gibt es zwei Möglichkeiten
den Überschuss abregeln und ungenutzt verpuffen lassen
den Überschuss anderweitig verbrauchen, z.B. mit Chia Farming
Für kleine Photovoltaikanlagen im Einsteigerbereich, an der Gartenhütte oder als Balkonkraftwerk benötigt man in der Regel einen kleinen Einspeisewechselrichter der preiswert und einfach in der Bedienung ist.
In diesem Artikel stelle ich ein paar günstige Modelle vor, beleuchte die technischen Daten und nehme sogar Modifikationen und Optimierung vor.
Zudem findest Du auch Software, Datenblätter und Handbücher zum Download
Seit Anfang des Jahres läuft nun die selbstgebaute Powerwall in der Garage samt Photovoltaik auf dem Garagendach und damit wird der Aiways U5 komplett autark gelade.
Kostenfrei, nachhaltig und zu 100% aus selbst produziertem Sonnenstrom.
Wie die Anlage gebaut ist und wie sie funktioniert habe ich hier in einem Video erklärt:
Im März haben wir das Projekt "DIY 18650 Powerwall" mit nun effektiv nutzbaren 75kWh Kapazität (vorerst) erfolgreich beenden, dann zwei zusätzliche kleinere PV-Anlagen auf dem Garagendach und dem kleinen Holzunterstand montiert sowie schließlich damit angefangen im Garten ein paar Bäume zu fällen. Dabei kam auch das erste Mal die elektrische Seilwinde am Kran des Holder ED2 so richtig zum Einsatz.