Hier mal eine kurze Rückmeldung, nachdem die selbst gebaute Sauna im Gartenhaus nun etwa 9 Monaten läuft.
Die Sauna ist regelmäßig mindestens 1x in Betrieb, manchmal auch 2x. Selbst im Sommer bei 35° sodass wir hier mittlerweile von rund 50 Saunagängen berichten können
Hier nochmal zum Nachlesen und Bilder schauen, wie die Sauna im Gartenhaus entstanden ist: Sauna im Gartenhaus Teil15 - Fertig
Auf den Wohlfühlfaktor möchte ich eigentlich gar nicht so eingehen, das passt schon alles sehr gut

Aber ein wenig auf die technischen Details, da es auch mein erster Saunabau war und ich viel rumexperimentiert habe.
1. normale LEDs im Sauna-Innenraum
funktioniert noch alles wunderbar, auch die LED-Streifen hinter den oberen Rückenlehnen, die regelmäßig 90 - 95°C ab bekommen. Die haben nun etwa 50 Saunagänge und damit rund 250 Betriebsstunden hinter sich. Für LEDs noch nicht sehr viel aber aktuell gehe ich davon aus, dass meine Theorie richtig ist, dass die LED-Bänder an sich die Wärme der Sauna gut vertragen, es aber zu Problemen kommt wenn sie auf voller Leuchtstärke stehen und ihre eigene Abwärme dann nicht mehr an die Umgebungsluft abgeben können. Deswegen, und weil ich in der Sauna eh keine Discohelligkeit sondern nur Hintergrundbeleuchtung haben möchte, lasse ich die LED-Streifen auf etwa 50% gedimmt und das scheint offenbar auch das Wärmeproblem wunderbar zu lösen.
Nachzulesen hier: KW38 - Sauna im Gartenhaus Teil7 - LEDs, Ofenrückwand & Rollweg
2. Wärmetauscher im Sauna-Innenraum zum Duschen
hier muss ich sagen, dass ich selbst sehr gespannt war, ob bzw. wie gut das klappt und wie lange das warme Wasser ausreicht, wie es aussieht mit Frost und ob auch andere Menschen damit zurecht kommen.
Und ich muss sagen: das klappt prima. 2x kurz duschen oder 1x lang inkl. Abschäumen sind drin, nach etwa 10 - 15 Minuten ist das Wasser dann wieder warm.
Wenn man mit mehreren Leuten sauniert dann muss man sich absprechen, wer wann zum Abschluss "richtig" duscht, aber das hat sich bisher auch als unproblematisch erwiesen. Frost gibt es in der gut isolierten Saunakbine auch nicht.
Nachzulesen hier: KW45 - Sauna im Gartenhaus Teil14 - Tauchbecken3 & Dusch-Wärmetauscher
3. Feuchtigkeit / Lüfter / Belüften
mit Feuchtigkeit hat man ja auch immer wieder mal Schwierigkeiten in oder um die Sauna.
Als ich im September / Oktober noch im Bau war und die Herbst-Regenzeit in vollem Gang war da war ich teilweise skeptisch, denn da hatte es bereits durch den Garten (viel + dichtes Gras, viele Bäume, Büsche) viel Feuchtigkeit im Gartenhaus. Aber: seit dem regelmäßigen Saunieren ist das Gartenhaus insgesamt trockener, trotz Duschbereich und Tauchbecken. Nach beendeter Sauna schalten sich automatisch zwei Lüfter an, einer im Saunainnenraum, einer im Vorraum, beide saugen die feuchte Luft ab und zwar für 36 Stunden. Die Saunatür lasse ich dabei einen Spalt offen, Saunatuch + ein kleines Duschtuch lasse ich dabei zum Trocknen in der Sauna liegen. Die Luftfeuchtigkeit bleibt dabei (im Saunainnenraum) bei etwa 40%. Das ist topp, vor Inbetriebnahme hatte ich rund 70%
Nachzulesen hier: KW31 - Sauna im Gartenhaus Teil1, Vorbereitungen & Holz
4. Isolierung
Durch die gestiegenen Energiepreise bin ich nun doch sehr froh, eine dickere Wärmeisolierung genommen zu haben, als mir überall empfohlen wurde.
Unser kWh-Preis wird sich ab Juni fast verdoppeln, dann kostet mich ein Saunagang rechnerisch etwa 15€
Die alten einfach-verglasten Fensterscheiben sind noch nicht getauscht, das werde ich wenn alles gut läuft kurz vor dem nächsten Winter machen, denn hier geht viel Wärme verloren.
Aber die großen Fenster haben sich gelohnt. Jetzt, da es wieder länger hell bleibt kann ich beim Schwitzen immer wieder mal Rehe im Garten oder auf dem benachbarten Feld beobachten
Nachzulesen hier: KW32 - Sauna im Gartenhaus Teil2, Leitungen & Dämmung
5. Saunaofen
Hier habe ich gleich mehrere Erkenntnisse gewinnen können.
1. der günstige 9kW Ofen hat nur etwa 8,5kW Leistung
2. die Leistung ist ausreichend für meine Saunagröße und insgesamt bin ich mit dem Ofen sehr zufrieden. Verarbeitung ist OK, die Saunasteuerung gut zu bedienen, er wird schnell heiß und tut, was er soll ohne Schnickschnack ohne, dass er ein optischer Hingucker ist. Ich denke, dass sich die chinesischen Hersteller stark am Harvia Top Steel M90 orientiert haben
3. den externen Temperaturfühler zu verlängern und an der oberen Saunaliege bzw. hinter der Lehne zu montieren funktioniert nicht so mega gut. Die gemessene Temperatur stimmt nicht. Heißt: um effektiv 90°C an der oberen Liege zu haben muss ich 65° an der Steuerung einstellen.
Der Fühler soll eigentlich über den Ofen an die Wand knapp unterhalb Deckenhöhe angebracht werden und ich vermute, dass der so "geeicht" ist, dass er die hohe Deckentemperatur oberhalb des Ofens dann herunterrechnet auf die Raumtemperatur, die man haben möchte.
Ist jetzt kein Weltuntergang aber bissel blöd, da die Saunasteuerung eben nie die korrekte Temperatur anzeigt
4. eine Lage Saunasteine über den Heizstäben reicht nicht aus. Hier hatte ich öfter das Problem, dass es beim Aufguss verbrannt gerochen hat, wenn der Ofen mitten in der Aufheizphase war. Das kam daher, wenn das Aufgussmittel an den Steinen vorbei auf die Heizstäbe gelaufen ist. Mittlerweile habe ich zwei bis stellenweise drei Lagen drauf und das passiert nun nicht mehr, das meiste Wasser verdampft bevor es so tief fließen kann.
Nachzulesen hier: KW39 - Sauna im Gartenhaus Teil8 - Saunaofen, Leisten, Innenraum fertig
5. Tauchbecken
das 800L IBC-Tauchbecken ist von der Größe her ideal. Leider ist mir das Wasser bereits 1x gekippt, sodass ich es austauschen musste. OK, das war nach 4 Monaten aber auch kein Luxus, und da es eh nur Regenwasser aus der Zisterne ist auch keine unnötigen Kosten.
Mittlerweile benutze ich Aktivsauerstoff-Tabletten, die sind so groß wie zwei Vitamin-Brausetabletten aufeinander und ausreichend für eine Woche, passt also gut zu meinem Saunarhythmus. Dazu dann noch ab und an einen Spritzer Algizid und den PH-Wert im Auge behalten.
Nachzulesen hier: KW46 - Sauna im Gartenhaus Teil15 - Fertig
Alles in allem sind wir sehr zufrieden mit der Gartenhaus-Sauna und unsere Freunde freuen sich auch, wenn wir mal gemeinsam schwitzen.
Die einzige Baustelle ist noch hinterm Tresen. Der Kühlschrank ist noch nicht angeschlossen (brauchte es im WInter ja nicht) und der ganze Eck will noch etwas schöner gestaltet werden. Mal schauen, im Moment habe ich gerade (mal wieder) andere Projekte am Laufen, die erst beendet werden müssen. Hauptsächlich zwei Photovoltaikanlagen, um den Strombedarf weitestgehend autark zu decken.