Im Februar drehte sich alles um die neue Metallwerkstatt, Plasmaschneiden, Schweißen lernen, Metallbohren, Arbeiten mit der Metallbandsäge und die Restauration des Holder ED2 samt Anhänger und Kranaufbau mit elektrischer Seilwinde.
Vor ein paar Wochen ist mein "altes" Smartphone runter gefallen, das Display total gesplittert, ein Ersatzdisplay würde mit rund 30€ etwa halb so viel kosten, wie das komplette Handy neu gekostet hat.
Da ich noch immer kein 352€ teures Prestige-Objekt zum Angeben brauche habe ich mich nach einem günstigen Ersatz umgeschaut und bin bei eBay über das Noname Modell "P33" bzw. "P33 Pro" gestolpert.
Die wichtigen Daten im Überblick: 8 Core / 4GB Ram / 64 GB Speicher / Android 8.1 / 16.0 MP Kamera / 5.8" HD Display für um 50€ - neu, inkl. Versand aus Deutschland.
Da wir nun eine Metallwerkstatt in der Garage eingerichtet haben gibt es auch einiges an neuem Werkzeug.
Und wie immer wollen wir gerne unsere Erfahrung teilen und haben dazu für jedes Werkzeug unsere Einschätzung geschrieben.
Noch dazu kommt: Von letztem Jahr haben sich noch so einige Berichte über Werkzeuge, Farben und Zubehör "angestaut", die wir noch nicht verschriftlicht hatten. In der Winterzeit kann man eben besser mal was schreiben als im Sommer, wo man draussen ständig was zu tun hat.
Deswegen gibt es hier nun einige neue Werkzeugtests und Erfahrungsberichte von uns auf einen Schlag.
Nach drei Tagen Benutzung ist dann die Stichsäge kaputt gegangen, die Führungsrolle des Sägeblattes ist abgebrochen.
Blöd, aber kommt vor, ich tippe hier auf einen Produktionsfehler, denn so richtig arbeiten musste die Maschine bislang noch nicht, es wurden nur 15mm OSB Platten geschnitten, siehe Kellerdecke dämmen.
Kann passieren, reklamiert, erstmal kein Problem - für mich jedenfalls, doch Lidl macht hier gleich mehrere Service-Debakel.
Von Anfang an geplant und größtenteils schon 2018 bei der Leitungsverlegung vorbereitet ist es über den Jahreswechsel nun endlich beendet: die gesamte Kellerdecke ist gedämmt, alle Leitungen sind nochmals zusätzlich isoliert und man sieht sie auch nicht mehr überall.
Insgesamt hat die Aktion fünf Wochen in Anspruch genommen, inklusive streichen und einer Lüftungsanlage für die Waschküche.
Highlight gab es diesen Monat mehrere, z.B. dass die Photovoltaikanlage fertig montiert wurde, wie auch dass die zentrale Be- & Entlüftungsanlage fertig wurde.
Aber auch die Dämmung der Kellerdecke war ein großer Schritt.
Nachdem im Innern die wichtigsten Sachen erledigt und gemacht sind geht es so langsamnach draussen an den Garten, doch da es zu Anfangs noch zu kalt ist wird als letztes "Drinnen-Projekt" eine Werkstatt im unteren Kornspeicher eingerichtet und der obere Teil ausgebaut zu einem Holz- und Materiallager
Direkt zu den ersten trockenen Tagen im Jahr geht es ab Februar an die teils 3 Meter hohen Brombeerhecken, die überall auf dem Grundstück wuchern und selbst Bäume unter sich begraben. Die nächsten 3 Monate gehen komplett dafür drauf, mit der Motorsäge Hecken zu schneiden und den eigenen Garten Stück für Stück wieder zurück zu "erobern"
Ein neues, großes Thema ploppt in diesem Zuge dann mit auf und zwar spätestens seit ich die 7 Jahre alte China Motorsäge reparieren konnte, und zwar habe ich mich ausführlich dem Thema China-Motorsägen gewidmet, weit über 50 defekte Maschinen gekauft, zerlegt, repariert und aus der Erfahrung heraus dann auch eine umfassende Wartungs- & Reparaturanleitung geschrieben als Leitfaden China Kettensägen A bis Z
Um sich draussen auch mal gemütlich hinsetzen zu können folgt ein neues Projekt Balkon
Die Solarthermieanlage im Vorgarten konnte letzten Herbst nicht in Betrieb genommen werden da es eine undichte Stelle und auch Qualitätsmängel von Seiten des Herstellers gab, doch dieses Jahr wurde sie nun in Betrieb genommen -> Solaranlage reparieren + in Betrieb
Richtig fertig wird man mit so einem großen Haus und Grundstück ja nie, aber da die grundlegenen Umbauten nun abgeschlossen sind gab es eine (zweite) Einweihungsfeier und im Zuge dessen haben wir auch mal eine Zusammenfassung in Zahlen gemacht -> Unser Haus in Zahlen
Zum Jahresende hin dann haben wir damit begonnen, eine Photovoltaik-Anlage in Eigenleistung zu installieren, obwohl das ursprünglich in unserem Energiekonzept gar nicht vorgesehen war. Zudem wurde die zentrale Be- & Entlüftungsanlage fertig installiert.
Zu Weihnachten hat das Christkind ein paar neue Werkzeuge gebracht, und zwar mit Akkubetrieb.
Wieso? Hauptsächlich, weil mein "alter" Akkuschrauber von Meister, mit dem ich eigentlich bislang sehr zufrieden war, nun langsam in der Akkukapazität nachlässt, und auch von der Leistung her hin und wieder an seine Grenzen stößt, so z.B. bei der Dachmontage der Photovoltaikanlage.
Da ich schon länger mit einem Akkusystem liebäugele, bei dem man nur einen Akku für mehrere Geräte benötigt kommen die Werkzeuge von Parside gerade sehr recht.
(Bildquelle: Screenshot von Lidl.de)
Hier schonmal die Tests der vier Akku Werkzeuge, die wir nun haben:
Nachdem ich im Internet über die Möglichkeit gestolpert bin, dass man Motorsägen leistungsoptimieren kann möchte ich nun als kleines Projekt versuchen, eine 0815 Chinasäge zu optimieren.
Als ersten Versuch dieser Art möchte ich keine neue Maschine hernehmen sondern eine alte, eigentlich aussortierte von Grund auf neu aufbauen und danach als Test- und Übungsobjekt benutzen.
Zwar haben wir den Ofen schon vergangenen Dezember in Betrieb genommen, aber erst seit dieser Woche funktioniert nun auch die Steuerung, welche die Wasserpumpe regelt.
Vorher, also ohne die Steuerung, haben wir nach dem Anfeuern immer 10 Minuten warten, und danach die Pumpe im Keller manuell anschalten müssen. Das ist nicht nur gefährlich, falls man das mal vergisst, sondern auch nervig, da man so auch immer warten muss, bis das Feuer ganz aus ist, weil man die Pumpe danach wieder abschalten muss.
Im Oktober geht es nun los mit der Photovoltaikanlage.
Nachdem die Solarfirma kein gutes Angebot machen konnte werden wir, wie immer, nun alles in Eigenregie machen. Mittlerweile haben wir uns auch eingehend über alles informiert und fühlen uns fit genug in der Materie, um die Anlage selbst zu montieren. Unser "Hauselektriker" wird dann nach Absprache den Anschluss der Anlage an den Sicherungskasten und das Stromnetz vornehmen sowie zwei neue Zähler einbauen, den Rest machen wir.
Kleine Abweichung vom ursprünglichen Plan: die Anlage wird etwas größer ausfallen und aus insgesamt 35 Modulen mit je 340 Watt bestehen.
29 Module in drei Reihen kommen aufs Gartenhausdach, acht weitere Module auf den neuen, großen Holzunterstand.
Neben der Einweihungsfeier v2 haben wir in diesem Monat im Garten ein paar Bäume gefällt als Vorbereitun für die geplante Photovoltaikanlage, die auf das Dach des Gartenhauses soll.
Seit etwa zwei Wochen beschäftigen wir uns mit dem Thema Photovoltaik. Zwar war das in unserem Energiekonzept aus Kostengründen nicht vorgesehen, aber innerhalb der beiden letzten Jahren hat sich technologisch und preislich einiges getan.
Angefangen hat es damit, dass wir auf eBay über ein kleines Solar-Komplettpaket gestolpert sind, welches dazu gedacht ist, lediglich einen Teil des Strom-Eigenverbrauchs abzudecken. Ohne Netzeinspeisung, ohne bürokratischen Papierkram, ohne Gewerbeanmeldung oder sonstwas. Mit übersichtlichem Aufwand selbst zu installieren, einfach Solarmodule auf ein Dach (z.B. Garage, Gartenhaus), Stecker in eine beliebige Steckdose und los geht's - und das Ganze für unter 1.000€
So zumindest das Werbeversprechen - und so hat es angefangen.
Zwar hatten wir ja bereits eine Einweihungsfeier im Septemper '17, aber da war das Haus noch im absoluten Ur-Zustand. Die Idee dahinter war:
Um nicht direkt Hals über Kopf in die Renovierungsarbeiten zu stürzen und Helfer und Familie mitzureißen wollten das Ganze lieber mit einer kleinen Feier beginnen.
Nun, knapp zwei Jahre nach dem Hauskauf und ein Jahr nachdem wir eingezogen sind ist vieles schon fertig, Zeit also für eine "richtige" Einweihungsfeier
Da wir mittlerweile nicht mehr täglich am Haus durchpowern sondern tageweise auch mal das Leben genießen und uns um uns kümmern gibt es nicht mehr von jedem Tag Bilder, also gehen wir von jetzt an über auf Monatsrückblicke.
Highlights im Juli waren unter anderem die Fertigstellung & Inbetriebnahme der Solarthermieanlage sowie die Neugestaltung des Balkons
Für unsere Einweihungsfeier Anfang August haben wir ein paar Zahlen und Fakten zusammengetragen und auch eine Diashow über die Entwicklung der einzelnen Räume zusammengestellt
Um Hackerangriffe auf Webseiten und damit Datendiebstahl entgegen zu wirken gibt es mit der neuen DSGVO eine Pflicht zur Umstellung aller Webseiten auf eine verschlüsselte Verbindung mittels https - Verbindung.
Anders als bei einer http-Verbindung wird bei https werden beim Aufrufen einer Webseite alle Daten verschlüsselt zum Besucher übertragen.
Das ist besonders wichtig überall dort, wo man als Besucher Eingaben machen muss, z.B. bei Kontaktformularen oder bei einem Login, wo man ein Passwort eingeben muss.
Unverschlüsselt kann beispielsweise das Passwort von Hackern abgefangen und für illegale Aktivitäten weiter benutzt werden. Bei einer verschlüsselten Verbindung mittels https geht das nicht mehr.
Bei der nachträglichen Umstellung einer Webseite auf htpps kann es vorkommen, dass einzelne Unterseiten oder Links nicht korrekt funktionieren, dass Bilder unter Umständen nicht angezeigt werden.
In diesem Fall bitte per eMail Bescheid geben, mit Angabe, was genau nicht funktioniert.