zu den anderen Teilen:
das sieht ja schon ziemlich fertig aus
und im Grunde fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten und Feinarbeiten, und die möchte ich diese Woche erledigen
das Anbringen der Verkleidung aus feuerfestem Fermacell hinter dem Ofen hat ja die komplette letzte Woche gedauert und nun, da die einzelnen Teile befestigt sind kann es weiter gehen
zwei Punkte stehen an: Montoeren und Anschließen des Saunaofens sowie, und das kommt zuerst dran, Zierleisten um die Übergänge Wand / Decke und Wand / Wand abzudecken
die Leisten sind 10 x 18mm und ich habe sie bereits letzte Woche mit der Tischkreissäge aus ein paar 18mm Nut-und-Feder Profilbrettern geschnitten
an der Wand / Decke anhalten, anzeichnen, entsprechend kürzen...
...vorbohren und senken damit die dünnen Leisten beim Verschrauben später nicht splittern...
die Stellen, an denen ich verschraube habe ich vorher auch mit einem Stift an der Leiste markiert, damit ich mit den Schrauben immer ein Brett treffe und nicht aus versehen in eine dünne Feder.
ich habe die Bohrlöcher immer im ca. 50cm Abstand gesetzt und WICHTIG immer abwechselnd eine Schraube in die Wand, die nächste in die Decke, dann wieder Wand usw.
So können die Wand- & Deckenbretter unabhängig voneinander arbeiten und die Leiste kann trotzdem noch den Luftspalt verdecken
besonders wichtig ist die Leiste in den beiden Ecken, wo die LED-Kabel herausragen
der Luftspalt ist groß genug, um die Kabel dort reinzustopfen, mit der Leiste davor sieht man nun überhaupt nichts mehr
ich benutze hier übrigens wieder dieselben 4mm Edelstahlschrauben wie bei den Profilbrettern auch
Nachdem die Leisten alle montiert sind geht es an den Ofen. Den will ich heute montieren und auch elektrisch anschließen.
Ich werde das hier schrittweise vormachen. Wer sich das nicht zutraut oder absolut keine Ahnung von Elektrik hat bitte nicht nachmachen und einen Fachmann kommen lassen.
Zu beginn vielleicht noch eine Begriffserklärung, da hier oft Missverständnisse auftreten
Starkstrom
Der Begriff Starkstrom wird umgangssprachlich oft für den Stromanschluss am Herd / Backofen und bei diese roten Steckdosen benutzt
beides hat mit Starkstrom nichts zu tun -> Begriffserklärung Starkstrom @ Wikipedia
Herd / Backofen wie auch die o.g. CEE Steckdosen benötigen erstmal ein ganz normales 5-adriges Kabel mit Erdung (PE), Nullleiter (N) und drei Phasen (L1 - L3) mit jeweils 230V, also genau so wie an jeder herkömmlichen Steckdose auch.
Die meisten Geräte benötigen 230V, diese "bedienen" sich dann am Nullleiter und einem der drei Phasen, egal welcher.
Andere Geräte, solche mit starken Drehstrommotoren wie Holzspalter, Brennholzsäge oder Wärmepumpe, benötigen 400V. Dazu bedienen sie sich an allen drei Phasen und dadurch, dass die drei Phasen zeitlich versetzt am Stromkabel anliegen erhält man dann 400V.
Auf dem Bild ganz gut zu erkennen: zu jedem Zeitpunkt ist die Spannungsdifferenz zwischen ganz oben und ganz unten immer etwa 400V. z.B. zum Zeitpunkt 15ms ist L1 (rot) bei -300V, L2 und L3 (grün und blau) sind bei +150V. Dazwischen liegen dann praktisch 450V Spannungsdifferenz, und das ist dann genau die Spannung, die an der roten Steckdose anliegt, wenn ein Gerät mit Drehstrom läuft.
aber: man kann wie gesagt auch Geräte anschließen, die nicht mit Drehstrom laufen sondern, wie der Herd / Backofen auch, einfach 3x 230V benutzen.
Und genau so ist das beim Saunaofen auch. Der arbeitet nicht mit 400V Drehstrom sondern intern sind in meinem Ofen drei solcher Heizstäbe verbaut.
Jeder dieser drei Heizstäbe hat 3kW / 3.000 Watt, jeder der Heistäbe nutzt eine der drei Phasen mit 230V, insgesamt hat der Ofen dann 9kW
letztes Jahr hatte ich diesen Saunaofen auf eBay für rund 300€ gesehen und gespeichert. Im Juli lag er bei 230€. Dann habe ich direkt beim Hersteller Vevor gesucht und ihn dort für 189€ gefunden. Zusätzlich habe ich dann online noch einen Couponcode gefunden und schlussendlich hat der Saunaofen dann noch 168,99€ gekostet, inkl. Versand und 2 Jahren Garantie. Zum Zeitpunkt als ich das hier schreibe habe ich nochmal geschaut und nun liegt der reguläre Preis sogar bei 164,99€ -> 9kw Saunaofen Mit Externe Saunasteuerung
erstmal nur anhalten und schauen, wie und wo genau er hin kommt
in der Anleitung ist eine Skizze mit Angaben und Maßen zu den Befestigungslöchern, das kann man gut auf die Wand übertragen
der Ofen wird an die Wand montiert, mit vier Schrauben zum Aufhängen und 20cm über den Boden
links die Drehknöpfe sind bei meinem Ofen nur Atrappe, da ich das Model mit externer Steuerung gekauft habe. Rechts unter dem Blendblech verbergen sich die Kabelanschlüsse
PS: zur günstigen Saunasteuerung habe ich mittlerweile einen Testbericht veröffentlicht -> Saunasteuerung 3kW 6kW 9Kw Vevor extern Con4
Im Handbuch sind mehrere Anschlussmöglichkeiten abgebildet, je nachdem, welches Stromnetz man zu Hause hat, z.B. auch eine Anschlussmethode für das amerikanische 120V Split-Phase System.
Dieses hier ist das passende für Deutschland mit normalem 230V 3-Phasenanschluss
So sieht das dann "in Echt" aus. Links die Erdung (PE), rechts daneben 3x Nullleiter (N) gebrückt, da sich die Heittsäbe den Null teilen, rechts dann die drei einzelnen Phasen (L1 - L3, hier beschriftet mit U, V, W), eine Phase geht dann an einen Heizstab.
D.h. zum Anschließen benötigen wir ein 5-adriges Kabel als Zuleitung mit mindestens 5x 2,5mm² Durchmesser, welches am Sicherungskasten mit 3x 16A abgesichert ist.
Das war's
aufgehängt sieht das dann so aus
PS: zum günstigen Saunaofen habe ich mittlerweile, nach rund 20 Saunagängen, auch einen Testbericht veröffentlicht -> Saunaofen 3 / 6 / 9 kW Vevor Edelstahl noname von eBay Amazon
achja, fast vergessen: für den Saunainnenraum bitte kein normales Kabel benutzen (nicht hitzebeständig) sondern immer spezielles Saunakabel mit Silikonummantelung.
blöd: die Kabeldurchführungen im Ofen sind viel zu groß und das 5x 2,5mm² Silikonkabel hält von alleine nicht, also fixiere ich es von Innen noch mit Kabelbindern. Mal schauen, ob die die Wärme aushalten.
nachdem der Saunaofen montiert und angeschlossen ist fehlt noch eine Holzabtrennung zum Schutz, damit man sich nicht beim Umdrehen oder so aus versehen den Hintern am heißen Ofen verbrennt
dazu nehme ich ein paar der übrig gebliebenen Bankbretter miz 60 x 23mm und schneide sie auf 60cm Länge
auf der Fräse werden dann die Kanten abgerundet
am abgesägten, kurzen Ende sowie auch auf der Rückseite. Quasi alle Kanten rundum außer am unteren Ende
die Eckleisten säge ich schräg ab
die beiden Eckleisten werden zusammen verklebt und zur Sicherheit auch noch mit WInkelchen verschraubt
ähnlich wie die Bänke und Lehnen der Sauna auch werden die Latten von hinten verschraubtr, sodass man später keine Schrauben von vorne sieht
Platz genug zwischen Ofen und Holz, um auch mal ein Handtuch drüber zu hängen
die beiden Leisten an der Wand sind mit je zwei dicken Schrauben, versteckt unter den waagerechten Leisten in der Wand verschraubt
damit wäre der Sauna-Innenraum nun fertig
es fehlen nun nur noch die Tür und die Wandlampe. Die Tür wird nächste Woche eingebaut, mit der Wandlampe lasse ich mir noch etwas Zeit weil ich die selbst bauen möchte und noch nicht genau weiß, wie
bevor es mit dem Vorraum der Sauna weiter geht noch ein kleines "Projekt" zwischengeschoben
da ich recht kurzentschlossen vorhabe, im Vorraum der Sauna, also im Eingangsbereich des Gartenhauses einen Holzofen einzubauen - und zwar diesen hier, den wir in der Anfangsphase der Umbauzeit im Wohnzimmer als einzige Heizquelle hatten...
...brauchen wir auch ein kleines Holzlager direkt am Gartenhaus dran. Als Unterkonstruktion nehme ich eine der großen Paletten und säge sie passend zurecht...
...die vom Abbau des Hackschnitzelsilos im Frühjahr übrig sind
da ich weder Brennholz im Gartenhaus selbst lagern noch wertvollen Platz unter der Überdachung der "Terrasse" kommt das Brennholz außen ans Gartenhaus ran, unter das überstehende Vordach
deswegen musste ich die Palette zurecht sägen, damit sie nicht mehr so tief ist und unter das Vordach passt
seitlich noch ein paar Haltebretter rangeschraubt, damit das Brennholz nicht runterkullert
fertig. Mit dicken Steinen als Unterlage, damit das Holz der Palette nicht mit dem feuchten Boden direkt in Kontakt kommt und so länger halten wird
dann geht es an den Vorraum der Sauna
ToDo:
nachdem die drei alten Holzbänke, Geschirrspüler und ein paar Werkzeuge, die nicht mehr benötigt werden weg sind ist wieder ein bischen mehr Platz und es geht gleich los mit der Verkleidung der Dusche mit grünen Feuchtraum-Gipskartonplatten
Ablage für Duschzeug
jetzt können nämlich auch die restlichen Rigipsplatten weg und auch das übrig gebliebene Profilholz der Sauna-Innenverkleidung
die Trennwand zwischen Sauna-Innenraum und Vorraum will ich mit Rhombusleisten verkleiden
die schneide ich mir aus den 18mm Profilbrettern der Saunaverkleidung zurecht
das ist alles, was noch übrig ist
also wieder Nut und Feder abschneiden, danach halbieren
das ist wieder richtig viel Abfall und prima Anzündholz für den Ofen
nächste Woche geht es dann weiter mit dem Halbieren und Anbringen der Bretter
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |