zu den anderen Teilen:
Jaaa - die Sauna soll diese Woche fertig werden 😃
Wer ungeduldig ist und nicht warten kann -> hier geht's direkt ans Ende zu den finalen Bildern
Aber hier nun der Reihe nach.
Das letzt Wochenende frei gehabt und diese Woche startet auch mit Montag + Dienstag frei, also vier Tage zum Werkeln an der Sauna - da bekommt man einiges gemacht, deswegen ist der Plan:
komme was wolle, am Ende dieser vier Tage wird die Sauna das erste Mal ausprobiert 😁
Aber bis dahin ist noch einiges zu tun. Ich möchte das Tauchbecken fertig bekommen und den Ofen soweit möglich anschließen
beim Tauchbecken fehlt noch ein Holzboden, damit man nicht auf dem Plastik des IBC-Tanks stehen / sitzen muss, und eine Leiter um bequem rein und raus zu kommen
für den Boden nehme ich Douglasie Terrassendielen und zwar "spezielle" mit nur wenig Riffelung, damit es angenehm für die Füße ist
das wird der Boden, die seitlichen Latten sind auch aus Terrassendielen geschnitten
da ich vor habe, das Kaltwasserbecken später auch zum Whirlpool um zu funktionieren möchte ich auch eine kleine Sitzbank einbauen
ich habe natürlich ein paar der Dielenbretter neu gekauft, aber gerade bei so Kleinkramarbeiten benutze ich viel Reststücke, die noch vom Balkon übrig geblieben sind
das wird der Boden samt Sitzbank
die Anprobe passt schonmal
Platz genug zum Abfluss
wenn alles so läuft wie geplant dann kommt später oben aus dem Loch das warme Wasser raus
die Leiter möchte ich recht simpel halten und auch komplett aus Douglasie Terrassendielen bauen.
Hier mal grob anhalten um zu sehen, wie das später passt. Das wird beidseitig recht steil werden, damit die Leiter nicht zu viel Platz vom Tauchbecken schluckt, aber auch im Duschbereich ist nicht viel Platz übrig
ich werde die Leiter fest mit dem Boden verschrauben. Dann ist das einerseits sehr stabil, und andererseits hindert die Leiter so den Boden, hoch zu treiben
als Stufenabstände habe ich 25cm genommen und angezeichnet
die Dielen sind 23mm stark, das ist dick genug dass man keine Klötzchen unter den Stufen braucht und direkt in die Stufen seitlich reinschrauben kann
dann das Konstrukt versuchen, in den IBC-Tank rein zu bekommen
passt perfekt. Achso, der Boden ist übrigens 90 x 60cm, die Treppenwangen sind seitlich angeschraubt, d.h. die Stufen werden später auch exakt 60cm breit werden
dann das Gegenstück
die Wangen habe ich vorher unten sowie oben mit passendem WInkel abgeschnitten, sodass sie gut auf dem Fliesenboden aufstehen und oben dann in einer Flucht mit den inneren Wangen sind
da ich die Treppe nicht im Fliesenboden verschrauben möchte muss ich anderweitig für Stabilität sorgen, dazu habe ich mir diese massiven Griffe überlegt. Die sind prima um sich ab zu stützen und fest zu halten, und sie halten auch die beiden Treppenhälften sehr stabil zusammen
erst beim Wasser einfüllen fällt mir ein, dass ich noch garnicht fertig bin
damit der Holzboden nicht auftreibt ist er an der einen Seite ja von der Leiter gestützt, an der gegenüberliegenden Seite habe ich nun zwei dünne senkrechte Leisten angebracht
mit dem Wasserspiegel steigt auch die Vorfreude auf den ersten Saunagang, denn nun da die Holzarbeiten beendet sind kann ich damit anfangen, das ganze Werkzeug und die Materialreste weg zu schaffen. Das sind ein paar Touren mit dem Rasentraktor Anhängerchen.
Danach noch aufräumen und alles grob sauber machen, da geht fast der halbe Tag drauf
in der Zwischenzeit ist das Tauchbecken voll
um genau zu sein sogar übervoll. Während ich Krams oben im Haus weg sortiert habe ist unten der Tank über gelaufen. Aber nicht schlimm, da das Tauchbecken in einer "Wanne" aus Fliesen steht und das Wasser dann einfach in den Abfluss bzw. die Sickergrube gelaufen ist, also keinerlei Überschwemmung.
OK, jetzt weiß ich schonmal, dass das auch funktioniert 😂
das ist übrigens Regenwasser aus der Zisterne. Das ist durch die Bauart bereits sehr sauber und klar, zusätzlich ist es im Haus dann noch durch eine 3er Kaskade verschiedener Filter gelaufen (grober Sedimentfilter / 5my / 1my), und izusätzlich dazu ist ja nochmal ein weiterer 1my Filter vor der Umwälzpumpe des Tauchbeckens verbaut
hier ist übrigens die niedrigste Stelle, die vier eingeschnittenen Ecken
vom ersten Test-Saunagang habe ich natürlich keine Bilder nur so viel: es hat alles wunderbar geklappt und es passt auch alles, also die Liegeposition, Temperatur, und der ganze "Wohlfühlaspekt" 😃 Schon nach den ersten paar Minuten war klar: der ganze Aufwand hat sich gelohnt, und zwar sowas von!
Was jetzt noch fehlt sind ein paar Verschönderungen und Accesoires, bissel Deko, und hier und da noch paar kleinere Baustellen, aber das wird nun diese Woche (und wahrscheinlich auch die darauf folgenden) eher so nebenher laufen
das meiste an Ausstattungssachen hatte ich zum Geburtstag geschenkt bekommen, das wird nun nach und nach eingebaut
angefangen mit den obligatorischen Sanduhren
eine zweite Sanduhr samt Thermometer / Hygrometer auf die andere Seite
in die Ecke über den Ofen kommt noch eine Aromaschale. Die kann man für mehrere Anwendungen nutzen:
die kann man bei Bedarf weg schwenken
der Boden ist ja beschichtet mit Flüssigkunststoff zum einfachen Reinigen, und damit es nicht rutschig wird habe ich noch diese Anti-Rutsch-Mattenteile ausgelegt. Das sind einzelne Teile so groß wie FLiesen (30 x 30cm) die man wie Legos beliebig zusammenklicken kann
für den Kaltwasser-Brauseschlauch baue ich noch schnell eine Halterung aus 18mm Birke Multiplex
auf der Tischkreissäge zugesägt, Ecken abgeschrägt, Kanten mit dem Deltaschleifer abgerundet, 30mm Loch mit dem Forstnerbohrer rein, zwei WInkelchen für die Wandmontage rangeschraubt - fertig
das ist ein 1" Schlauch aus Gummi. Achtung: PVC und die normalen Gartenschläuche knicken und werden bei Kälte ja auch hart, Gummi bleibt immer geschmeidig.
Im Baumarkt unverschämte 14€ / Meter (das sind zwei Meter), im Internet 13€ komplett inkl. Versand
um Handtücher zu trocknen montiere ich noch ein paar Kleiderhaken. Hier direkt neben dem Ofen
und hier im Bereich wo die Saunasteuerung ist an den Kabelkanal ran, der nun zum Regal für Aufguss-Konzentrat Duft Flaschen wird.
Die meisten habe ich von Poolladen.de da die dort Sets anbieten mit 6 / 8 / 12 Sorten als Paket und man sich so gut durch die rund 200 Geruchsrichtungen durchprobieren kann, ohne Unsummen dafür aus zu geben. 12x 250ml Flaschen mit Duft frei nach Wahl inkl. 25g Eiskristalle kosten runde 60€ inkl. Versand, das ist ok.
Saunahüte, die man aufsetzt damit der Kopf kühl bleibt (gerade wenn man eher sitzt als liegt), das Tablet soll Musik per Bluetooth auf das Autoradio bringen, damit man in der Sauna zu leisen Hintergrundtönen entspannen kann
beleuchtet sieht der Vorraum dann so aus (links noch mit Werkzeug da noch nicht alles fertig ist)
indirekt mittels LED-Streifen
so kann's losgehen, der erste Sauna-Testlauf startet gleich 😀
nach erfolgreichem und entspanntem Testlauf geht es am nächsten Tag weiter mit den noch ausstehenden Kleinigkeiten, so ist im gesamten Vorraum ja noch nur der nackte Beton-Estrich,
hier möchte ich auch wie im Sauna-Innenraum den Boden behandeln mit Flüssigkunststoff, also erstmal alles außen herum abkleben...
...und 1x mit Grundierung streichen. Über Nacht kann das dann trocknen
am nächsten Tag sind auch die Pakete mit den noch fehlenden Teilen nacheinander eingetrudelt.
Das äppert sich geldmäßig auch alles zusammen - das Bischen Rohrzeugs sind 100€
das benötige ich, um das Tauchbecken mit einer Umwälzpumpe samt Wärmetauscher aus zu statten
der Filter ist bereits montiert
hier der Wärmetauscher. Das ist ein Ofenrohr (50mm lang, 150mm Durchmesser) wo im Innern eine Kupferspirale verbaut ist. Am einen Ende kommt kaltes Wasser rein, der Rauch im Ofenrohr erwärmt das Wasser ind er SPirale, am andern Ende kommt es dann warm wieder heraus
Sigentlich wollte ich mir sowas selbst bauen, hab mich eingehend informiert, Preise eingeholt für die Baumaterialien und bin zum Schluss bei etwa 100€ rein für die Teile gelandet.
Man findet sowas im Internet fertig gebaut vom Profi für 139€ also wollte ich mir dann die Fertiglösung kaufen da für 39€ Ersparnis der Aufwand nicht lohnt und ich mir auch nicht sicher war, ob ich die Kupferspirale ohne Maschinen überhaupt so sauber gebogen bekomme, ohne dass sie abknickt.
Schlussendlich habe ich so einen Wärmetauscher auf eBay-Kleinanzeigen gefunden, gebraucht für 70€ inkl. Versand - und zugeschlagen
als Pumpe benutze ich eine gebrauchte Heizungs-Hocheffizienzpumpe, eine Wilo Yonos Para mit einstellbarer Drehzahl.
Bevor ich beides benutze spüle ich sie noch mehrere Stunden gründlich durch mit "Breff" Multireiniger (sehr scharf / stark) und Spüli, damit ich später im Tauchbecken keine Verunreinigungen von der vorherigen Heizungsanlage habe
vor Feierabend dann der erste Anstrich von zweien mit Flüssigkunststoff
ich benutze den von Baufix, gibt's aber auch von Primaster und vielen anderen Marken zu ähnlichen Preisen.
Einfach mit dem Pinsel auftragen, mindestens zwei Lagen
nächster Tag, es geht an die Pumpe und Rohrinstallation
gefühlt baue ich tausend Absperrhähne ein - und muss just deswegen auch abbrechen, da ich nicht genügend habe. Ich will:
dann nebenbei mal noch die Teile sortieren, die nach und nach eintrudeln
das sind die benötigten Ofenrohrteile.
Da das Budget mittlerweile echt richtig ausgeschöpft ist sind die Ofenrohre in der günstigsten Ausführung gehalten, das ist Blech mit FAL Beschichtung. Feuerfest und nicht rostend, aber eben recht dünnes Blech und optisch eher, nunja, 0815
auch endlich angekommen: 15m Edelstahl-Wellrohr das ich benötige, um den Wärmetauscher zu modifizieren
das Ofenrohr hat 120mm Durchmesser, der Abgaswärmetauscher hat 150mm. Das ist wichtig, dass der dicker ist als der Rest, da durch die innenliegende Kupferspirale der effektive Querschnitt verringert wird. Das kann man nur ausgleichen, indem man das Rohr eine Nummer dicker wählt. Deswegen unten und oben je eine Reduzierung bzw. Erweiterung 120 <-> 150mm
um den Wärmeübergang aus den Abgasen in das Wasser rein zu verbessern und die Ausbeute zu erhöhen habe ich vor, außen um den Wärmetauscher herum das Edelstahlwellrohr zu wickeln.
Um Anschlüsse mit Verschraubung an das Wellrohr zu montieren benötigt man normalerweise ein spezielles hydraulisches Presswerkzeug, um einen flach-dichtenden Flansch zu pressen. Oder man lässt beim Lieferanten Flansche dranpressen und zahlt zwischen 5 und 10€ je Pressvorgang extra.
Aber man kann das auch selbst durchführen, und zwar ohne Spezialwerkzeuge. Man benötigt (so oder so) solche Verschraubungen
Überwurfmutter drüber, dann den klappbaren Metallring zwischen der ersten und zweiten Welle rumklippsen
die Doppelmuffe von Hand aufdrehen. Achtung: zunächst ohne die Dichtung
Und dann mit zwei Wasserpumpenzangen mit Kraft beziehen. Dadurch wird der scharfkantige, gewellte Rand flach gepresst
vorher
nachher - Das ist nun flachdichtend und mit der Dichtung dazwischen kann man nun das Edelstahl Wellrohr ganz normal verschrauben
das muss nun irgendwie da rum
aber das Wellrohr ist widerspenstiger als gedacht und nach mehreren Versuchen und zwei Ohrfeigen durch zurück schnellendes Wellrohr gebe ich vorerst auf. Da muss ich anders ran. Wie genau, das überlege ich mir noch, aber alleine geht das schonmal nicht
es ist eh Zeit für Feierabend bzw. um auf Arbeit zu fahren, also zum Abschluss noch die zweite Schicht Flüssigkunststoff auftragen
am nächsen Tag dann der neue Versuch, den Wärmetauscher zu wickeln.
Dieses Mal: in der Garage, dort ist schonmal mehr Platz.
Der Plan: Stab durch das Wärmetauscherrohr durchstecken, an Spanngurten am Garagentor aufhängen und dann den Wärmetauscher drehen während Mona das Wellrohr straff zieht. So sollte sich das Wellrohr sauber aufwickeln lassen. Theoretisch...
da ist ganz schön viel Spannung drauf beim Wickeln, aber an den Rohrstummeln kann man gut anpacken.
das Ende wird dann mit einem Stück geglühtem Armierungsdraht fixiert, damit die Spirale nicht wieder aufspringt
da sind nun 15m Edelstahlwellrohr DN15 drauf bzw. zwei Meter stehen über, die nehme ich als Anschlussschlauch bis zur Pumpe
damit die Wärme, die vom Rauchrohr in das Wellrohr und das Wasser darin eindringt nicht gleich wieder an die Umgebungsluft abgegeben wird will ich eine Dämmung außen herum wickeln
das ist 40mm Mineralwolle in WLG032
damit das Ganze hält Draht drumherum
damit dann schlussendlich nicht ständig feine Glasfasern in der Luft sind will ich Alufolie um das Ganze wickeln, und zwar extra starke
das Ganze dann fixiert mit Aluminium-Klebeband, welches ich noch übrig habe von der Alu-Dampfsperre
fertig sieht der Wärmetauscher dann so aus
ist jetzt nicht wirklich hübsch aber was solls, er wird seinen Zweck erfüllen
v
jetzt da der Wärmetauscher fertig ist kann es weiter gehen mit der Verrohrung
rechts und oben ist der kalte Rücklauf, mittig / links der warme Vorlauf
außen direkt neben der Tür kommen die beiden Schraubanschlüsse für den Wärmetauscher raus. Der untere mit Temperaturanzeige für den kalten Rücklauf, so sieht man immer mit wieviel Grad das Wasser in den Wärmetauscher rein geht - was auch der Temperatur des Kaltwasserbeckens entspricht
eingebaut sieht das dann erstmal so aus
nachdem alle Hähne geöffnet und die Rohrleitungen samt Pumpe mit Wasser befüllt sind kann der erste Testlauf und Dichtigkeitscheck starten
die Rohre noch ein bischen isolieren und der grün leuchtende LED Ring signalisiert, dass die Pumpe läuft
ist alles dicht, gleich beim ersten Mal 😀
damit die Wärme in den Verbindungsrohren auf dem Weg zum Tauchbecken nicht zu viel Wärme verlieren habe ich sie noch mit Armaflex Isolierung ummantelt.
Da weiß ich aber noch nicht genau, ob ich das so lassen werde, da die Rohrummantelung recht nah am (heißen) Ofen ist.
Armaflex ist hitzebeständig bis 150°C und könnte also ausreichend sein, aber evtl. ists so nah doch zu warm. Wir werden sehen
dann steht noch ein Tauch bei der Elektrik an, und zwar hatte ich beim Einbau des Netzteils für die LED-Beleuchtung nicht darauf geachtet, dass das NT nur für einen 5m LED-Streifen ausgelegt ist, ich aber 2x 4m verbaut habe.
Also wird das ausgetauscht gegen ein stärkeres Netzteil, danach sollte die LED-Beleuchtung im Tauchwasserbecken funktionieren
die Veranda ist noch nicht komplett leer geräumt da hier noch Werkzeug lagert für die letzten Kleinigkeiten
Sitzecke für zwei, direkt neben dem herrlich duftenden Tuja Brennholzlager
von Heidi selbst gemachtes Eingangsschild, aus einer Baumscheibe von der großen Tanne aus unserem Garten
dezente Beleuchtung für abends
Eingangsbereich
5kW Holzofen mit Wärmetauscher samt Tauchbewcken aus 800L IBC Wassertank
neu verkleideter Tresen mit neuem Waschbecken
Zwischenwand zur Sauna im Rhombus-Leisten Look
bodenebene Dusche mit Holztreppe für das Kaltwasserbecken
-> hier geht's zum Bau der Dusche
Ofenniesche feuerfest verkleidet
Kleiderhaken um nasse Handtücher zu trocknen
Technik mit Umwälzpumpe, Filteranlage und Elektrik zur Pumpensteuerung und für die LED-Beleuchtung hinter einer Klappe
Dusche 1,20m breit mit Regenbrause und Abguss-Kaltwasserschlauch
Saunaregeln rechts noch provisorisch angelehnt,
der hell verkleidete Teil ist der Kanal für die Sauna-Stromkabel und Duschwasserleitung, gut isoliert und gedämmt sowie mit indirekter LED-Beleuchtung
-> hier geht's zum Bau ders Kabelkanals
die Barhocker sind noch original aus den 90ern in denen das Gartenhaus vermutlich erbaut wurde
der "Elektrogeräteturm" wird noch irgendwie verschönert. Wie genau weiß ich noch nicht, vermutlich aber erstmal nur mit dicken Holz-Regalbrettern dazwischen, wahrscheinlich aus Küchen-Arbeitsplatte.
Seitlich daneben: 1. Hilfe Set und 12KG ABC Pulverlöscher
neu eingebaute Edelstahlspüle, darunter Putzzeug, seitlich in den Kisten ein bischen Besteck und Geschirr sowie ein paar übrig gebliebene Steine vom Saunaofen.
Links das orangene Kabel ist ein Netzwerkkabel, das ist noch nicht fertig verlegt, hier soll noch ein WLan Accesspoint ran
-> hier geht's zum Umbau ders Tresens
Schubfächer für Handtücher und Klamotten
Auswahl an Saunadüften
Funkuhr mit Thermometer und Hygrometer
Garderobe mit Saunahüten, das Tablet ist für Musik damit man das Smartphone "beruhigt" im Haus liegen lassen kann
Saunasteuerung und Autoradio mit Bluetooth darüber, zwei Lautsprecher sind im Sauna-Innenraum versteckt unter den Liegen eingebaut, zwei weitere kommen noch in den Vorraum
zur günstigen Saunasteuerung habe ich mittlerweile, nach rund 20 Saunagängen, auch einen Testbericht veröffentlicht -> Saunasteuerung 3kW 6kW 9Kw Vevor extern Con4
auf dem Holzkasten die Utensilien für Aufguss
Etwa 40 - 50ml Aufgusskonzentrat kommen auf 1 Liter Wasser, und bei unserer Sauna mit rund 14,5m³ Luftvolumen reichen 2x zwei Kellen pro Aufguss (2 Kellen zu Anfang, zwei Kellen am Ende des Saunagangs) vollkommen aus, mit einem Liter Aufgussgemisch kann man so 4 - 5 Aufgüsse machen.
Eiskristalle: muss man bei dem kleinen Raumvolumen sehr vorsichtig dosieren. Uns reichen zwei bis maximal drei mittelgroße Kristallbröckchen aus. Bei kleinen Krümeln ist das die Spitze des Kaffeelöffels
im Holzkasten ist die gesamte Elektrik der Sauna unter gebracht inkl. Lüftersteuerung und LED-Beleuchtung
-> hier geht's zum Bau des Elektrik-Kastens
die Verblendleisten sind aus demselben Holz wie die Innenverkleidung der Sauna, also sibirische Fichte in 18mm. Das sind die übrig gebliebenen Profilbretter. Nut und Federauf auf der Tischkreissäge abgesägt und dann das Brett der Länge nach halbiert.
-> hier geht's zur Verkleidung der Zwischenwand
Belüftung, kommt auf der anderen Seite direkt unter dem Ofen raus
der Boden aus Estrich-Beton ist behandelt mit zwei Schichten Flüssig-Kunststoff zum Streichen. Sehr robust und einfach feucht zu wischen da keine Fugen wie bei Fliesen
Die Saunatür ist aus 9mm ESD Glas und 90 x 200cm groß
der Innenraum ist 3,80 x 1,80m und 2,10m hoch.
Es ist Platz für 6 Personen und es gibt drei Ebenen verteilt auf zwei Reihen
zusätzlich zur großen Tür kommen zwei große Fenster (140 und 120cm breit) sodass die Sauna richtig schön hell ist
zwei obligatorische Sanduhren (15 Minten) und ein Thermometer / Hygrometer
Kopf-Dreiecke für bequemes Liegen
die linke Fensterhälfte kann man kippen oder sogar komplett öffnen
seitlich sitzend hat man eine wunderbare Aussicht in den Garten auf die (bald angelegten) Teiche
die Rückenlehnen sind rundum beleuchtet
die LED-Streifen sind in der Farbe frei einstellbar und nur sichtbar, wenn man sich den Hals verrenkt
Blick ins andere Eck Richtung Ofen
-> hier geht's zum Bau der Liegen
Der Saunaofen ist elektrisch und hat 9kW, das ist ein günstiger noname Ofen ohne Schnickschnack der seine Arbeit aber genau so gut tut wie ein teurer Ofen, da die "Technik" (drei Heizspiralen zu je 3kW) auch bei Markenmodellen komplett identisch ist. Die Unterschiede liegen hauptsächlich im Finish, bei der Materialstärke rundherum, Ausstattung der Steuerung (WLan, Touchpad etc.)
PS: zum günstigen Saunaofen habe ich mittlerweile, nach rund 20 Saunagängen, auch einen Testbericht veröffentlicht -> Saunaofen 3 / 6 / 9 kW Vevor Edelstahl noname von eBay Amazon
Untendrunter habe ich eine Auflaufform aus Metall gestellt da ab und an auch mal ein wenig Aufgusswasser runter tropfen kann, wenn man zu viel oder zu schnell aufgießt
20kg Saunasteine, das ist original finnischer Olivindiabas.
-> zum ersten Testlauf des Saunaofens mit Video
Aromaschale um Eiskristalle aufzulegen oder langsam kontinuierlich Aufgussdurft verdampfen zu lassen.
das ist der zweite Fensterplatz
aktuell noch etwas drist, aber im Sommer ist das ein dichter, bunter Brombeerstrauch und eine alte Weinrebe, voll behangen mit blauen Weintrauben
da die Stromzuleitung zum Gartenhaus mit dem 9kW Ofen fast komplett ausgereizt ist kann kein Boiler oder gar Durchlauferhitzer genutzt werden um warmes Duschwasser zu produzieren, also habe ich diesen Kupfer-Wärmetauscher gebaut
der hängt unter der Saunadecke und das Duschwasser fließt durch 10m Kupferrohre. Die Sauna-Innenluft erwärmt das Wasser und man kann so warm duschen. Das reicht für 2x kurz duschen oder einmal normal. Ist das warme Wasser all dauert es etwa wieder 10 Minuten, bis es erneut aufgeheizt ist.
-> hier geht's zum Bau des Wärmetauschers
Anti-Rutschmatten am Boden
und so sieht das dann aus mit LED-Beleuchtung
die Rückenlehne haben eine Farbe, unter den Liegen ist eine zweite LED-Beleuchtung installiert bei der man eine andere Farbe einstellen kann
-> zur Installation der LED-Beleuchtung
Das war's erstmal soweit für diese Woche.
Natürlich fehlen noch eine Menge Dinge, aber das sind nur noch Kleinigkeiten wie z.B.
Das werde ich dann in den nächsten ein, zwei Wochen nach und nach machen
Um schonmal etwas vor zu greifen hier schonmal ein "Spoiler" zur Kristall-Lampe
das sind 30 kg Glasbrocken, die mit LED hinterleuchtet schimmern
mit Farbwechselmodus und leicht gedimmt ein schönes Stimmungslicht
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |