zu den anderen Teilen:
Das Tauchbecken soll fertig werden. Zunächst noch ein paar Verblendungen rund um die Anschlüsse herum
in der Mitte der Haupt-Ablauf, rechts wird das Wasser abgesaugt für in Richtung Umwälzpumpe und Wärmetauscher
obenrum kommt noch eine Umrandung aus Douglasie Terrassendielen hin
aber zunächst muss am anderen Ende noch ein Kasten gebaut werden für die Technik
auf der Rückseite sind keine Blendbretter da der Tank an der Wand steht. Dann ist mir aufgefallen, dass man einen kleinen Teil von draussen durch das Fenster sieht und dann nur auf die Hässliche Isolierung schaut, also habe ich den Teil auch noch verblendet
bevor es an den Technik-Kasten geht erstmal Platz schaffen
war so auch nicht geplant, aber da ins Eck ja noch ein Ofen soll lege ich diesen Bereich noch mt Fliesen aus
es sind eh noch zwei Pakete Bodenfliesen von der Dusche übrig
die kleine Fläche ist ja schnell gemacht
ich möchte den gesamten Boden des Gartenhauses ja mit pflegeleichtem (leicht zu putzen) Flüssigkunsttoff behandeln. Doch für einen Holzofen ist Kunststoff natürlich nix. Deswegen die Fliesen
nachdem mit den letzten Fliesenarbeiten nun das allermeiste an Dreck fertig ist steht am nächsten Tag mal noch eine Grundreinigung an.
Das Bohren und Sägen hat für Holzstaub, und gerade die Beton-Stemmarbeiten haben für unglaublich viel feinen Staub gesorgt
dabei werden auch alle Werkzeuge und Materialien aussortiert, was nicht mehr gebraucht wird kommt hoch ins Haus, und der Rest kommt auf die Veranda des Gartenhauses
dann zwischendurch mal eine kleine Resteverwertung...
...der abgesägten Bohlen, die vom Tauchbecken übrig sind (hintere Reihe) und der paar restlichen Bohlen
passt optisch ganz gut zum Tauchbecken und zum finnischen Sauna-Finish
was auch noch aussteht ist ein Drucktest des Wärmetauschers um zu schauen, ob er auch dicht ist.
Nach einem halben Tag bei 3 Bar Wasserdruck ist noch immer alles absolut trocken - scheint also dicht zu sein ?
wer nicht weiß was es mit dem Wärmetauscher auf sich hat:
Der 9kW Saunaofen belastet die Strom-Zuleitung zum Gartenhaus schon ziemlich stark (maximal 11kw) sodass für warmes Duschwasser nicht mehr genügend Reserven sind für einen Boiler oder gar Durchlauferhitzer.
Deswegen habe ich aus 10m Kupferrohr mit 22mm Durchmesser einen Wärmetauscher gebaut, der in der Sauna montiert das Duschwasser im Durchlauferhitzerprinziep erwärmen soll. In der letzten WOche habe ich den gebaut und auch mittels Mischwasserformel die Wassermenge berechnt, die er erwärmen kann.
um den Wärmetauscher in die Sauna an die Decke zu montieren baue ich mir Halter aus einem Reststück Balken von einer Palette
drei Halter auf der Tischkreissäge gekürzt auf 25cm und abgeschrägt
mit dem Exzenterschleifer bearbeitet (rechts unten = vorher, links oben = nachher)
die Kanten auf dem Frästisch abgerundet
dann auf der Tischbohrmaschine mit dem Forstnerbohrer vier Löcher mit 25mm reingebohrt
zum Schluss wieder auf die Tischkreissäge um die Halter auf zu schneiden
so kann man die Kupferrohre später einfach einklemmen
vorbohren für die Deckenmontage
dann alles runter in die Sauna bringen
hier links oben kommen die beiden Anschluss-Stummel aus der Wand
zuerst die Halter an die Decke schrauben
nach mehreren Versuchen (inkl. mehrfach auf den Kopf fallen) hängt der Wärmetauscher endlich
Thermometer um die Wassertemperatur im Auge zu behalten
die letzten beiden Übergänge sind geschraubt (Klemmringverbinder) sodass man den gesamten Wärmetauscher bei Bedarf auch wieder abnehmen kann
insgesamt 10 Meter Rohrleitung fassen rund 3 Liter heißes Wasser. Vermischt mit kaltem Frischwasser ergeben das dann etwa 5 - 6 Liter Duschwasser
dann geht es weiter mit der Mischbatterie in der Dusche
ein zusätzlicher Wasserhahn (Schlauch kommt noch) zum Abduschen der Beine (= Abguss), Hauptwasserhahn aufdrehen - funktioniert und es ist alles dicht
so, jetzt geht's aber wirklich mal an den Kasten
die OSB-Platte dient später zur Monate der Rohrleitungen und Pumpe
Stützfüßchen drunter, damit man sich später auf den Kasten draufsetzen kann
einen Rahmen aus 60x40mm Bälkchen
bevor ich den Kasten komplett zu baue teste ich noch aus, ob die LED-Beleuchtung rings um den Tank überhaupt funktioniert. ALs Steuerung benutze ich das modulare System von Mi-Light. Gibt's fast nur direkt aus China.
Diese LED-Ansteuerung ist für RGB-Strips mit 4 Litzen und hat die Modellnummer "FUT037"
funktioniert
dann die Elektrik. Im Eck wo der Ofen hinkommen soll liegt bereits Strom, eine Steckdose ist in 2 Meter Höhe - wieso auch immer.
erstens brauche ich da oben keine Steckdose, und zweitens ist das bzgl. Ofen eh gefährlich weil zu heiß, also klemme ich da bissel was an der Verteilerdose um und baue die Steckdose aus
Holzvertäfelung ab, neues Kabel dahinter verlegen bis in den Kasten des Tauchbeckens rein, Holzvertäfelung wieder hin
wenn ich schon dabei bin säge ich ein großzügiges Loch für das Ofenrohr in die Wand. Großzügig deswegen, weil die Ofenrohrdurchführung außen herum gedämmt wird, damit die Hitze des Ofenrohrs nicht das Holz der Gartenhauswand in Brand steckt
dann noch ein 140mm Loch in die äußere Eichenbohlen- Verplankung
und von Außen nochmal nachlegen, weil ich mit der Bohrkrone nicht in einem Rutsch durch komme
die 140mm reichen nicht für ein 120mm Loch + Isolierung, also mit der Säbelsäge nochmal nachlegen.
Dabei geht die Säbelsäge kaputt. Na toll, letzte Woche ist erst die Akku Stichsäge kaputt gegangen, anscheinend habe ich mal wieder eine Serie.
Den letzten Rest vom Loch kann ich mit der feinen Handsäge aussägen.
dann baue ich den Kasten am Tauchbecken weiter
aus 15mm OSB
im vorderen Bereich baue ich eine Klappe ein, damit ich später immer an das Innenleben ran komme
an die Klappe dran kommt die Elektrik
Verteilerdose mit 230V, separate Absicherung nebst Zeitschaltuhr im Format einer Sicherung um die Umwälzpumpe automatisch regelmäßig laufen zu lassen, Temperatursteuerung um die Pumpe zu starten wenn der Ofen brennt und der Wärmetauscher im Ofenrohr warmes Wasser produziert sowie ein Schalter, um die Pumpe auch manuel schalten zu können z.B. zum Abpumpen des Wassers für einen kompletten Tausch
zusätzlich noch einen 12V für die Temperatursteuerung sowie die LED-Beleuchtung
fertig
dann geht es an die Verohrung. Rechts das Herzstück, eine Hocheffizient-Heizungspumpe, eine Wilo Yonos Para. Links ein 10" Filter der einen 5my oder 1my Filtereinsatz bekommen wird
Blick von oben
mehr einbauen geht gerade nicht, da noch einige Rohrteile und Verbinder fehlen. Da die Preise im Baumarkt vor Ort für solche Sachen sacketeuer ist (durchgängig 3-facher Preis zum Online-Fachhandel) bestelle ich die Teile und muss eben ein paar Tage auf die Lieferung warten
dann mache ich derweil eben mit der Verkleidung weiter
obenauf kommt noch eine abgeschrägte OSB-Platte hin, damit das Innere trocken bleibt
zum Schluss kommt die Umrandung an die Reihe
mal grob anhalten
damit die 45° Schnittkanten mit der Zeit nicht aufgehen verschraube ich sie seitlich diagonal miteinander
zusätzliche Lochbleche auf der Unterseite, damit sich die Bretter nicht zueinander verdrehen können
das Ganze dann obenauf verschraubt
es ist immer weniger zu bauen, also wird zwischendurch immer wieder mal nicht mehr benötigtes Werkzeug und Material weg gebracht
zwar habe ich den IBC-Tank schon gründlich und mehrfach mit dem Hochdruckreiniger gereinigt, aber alles ist nicht ab gegangen, deswegen wird nochmal von Hand geschruppt
ein Mal mit Scheuermilch und grober "Wurzelbürste", dann nochmal mit Priel und grobem Schwamm. Danach sieht der Tank innen wieder aus wie neu
die Niesche für den Ofen ist recht eng, und rundherum Holz. Damit es hier nicht gefährlich wird möchte ich den ganzen Eck feuerfest verkleiden
also in den Baumarkt und ein paar Platten "Rigidur H" gekauft.
die habe ich schon in der Sauna drin als Wandverkleidung um den Ofen herum benutzt.
das ist ähnlich wie Fermacel nur auf einen Seite ansehnlicher. Und eben feuerfest bis über 1.000°C
wegen der vielen Ecken und Vorsprünge ist das viel Fummelarbeit
ist nicht so wahnsinnig schön geworden aber zweckmäßig
hier dann an der passenden Stelle ein 120mm Loch rein (aufgedoppelte Platte direkt beim Rohrdurchgang)
da ist das gute Stück. Ein Werkstattofen mit 5kW
zwar ohne SIchtfenster dafür aber schön schmal und platzsparend
den hatten wir schon beim Hausumbau in Benutzung im Rohbau, als noch keine Heizung ging
frisch gereinigt
so geht die Wartungsklappe auch noch weit genug auf. So kann ich nun auch Maß nehmen um die Teile für die Ofenrohre zu bestellen
in der Zwischenzeit werde ich noch das Holz der Sauna behandeln, und zwar mit speziellem Saunaöl. Das soll verhindern, dass wenn man mal ein Handtuch durchschwitzt, der Schweiß ins Holz einziehen kann und sich Wasserränder bilden
ich behandele damit auch noch die Kopf-Dreiecke, Aufgußkübel und Löffel
nächste Baustelle: die Außenbeleuchtung auf der Veranda
die alte Lampe ist kaputt, eine neue ist schon da
wieder im ähnlichen Stil, was modernes würde hier nicht hin passen
dazu noch eine LED-Leuchte mit Filament im "Edison-Birne Vintage Retro Look"
zusätzlich zu dieser einen AUßenlampe möchte ich noch einen LED-Lichterschlauch auf der Veranda anbringen
und zwar außen herum am Dach entlang
im Halbdunkeln werde ich damit fertig, und damit ist die Woche nun auch schon rum.
nächste Woche möchte ich die Sauna dann endlich zum ersten Mal benutzen - vielleicht sogar schon morgen, mal sehen
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |