zu den anderen Teilen:
nachdem wir letzte Woche das Gartenhaus schonmal komplett entrümpelt haben...
...geht es diese Woche nun bereits los mit dem Bau der eigenen Sauna
da der Weg zwischen Haus und Sauna rund 70 Meter ist wird alles direkt vor Ort im Gartenhaus zugeschnitten und gebaut, also erstmal Werkzeug packen
dann kann's schon fast losgehen
so schön leer war das Gartenhaus schon lange nicht mehr
Platz genug, um sich mit Werkzeug auszubreiten
los geht's mit dem PVC-Boden
die Sauna kommt in das hintere Drittel des Gartenhauses. Der Plan: der Rest des Gartenhauses wird weitestgehen so belassen.
Auch wenn es mich in den Fingern juckt, alles schön und neu zu machen, aber das wird dann wieder kein Ende finden und ich würde wohl komplett kernsanieren wie im Haus auch, und dazu habe ich eigentlich gerade keine Lust - ich will nur Sauna
das Dach ist irgendwo minimal undicht, bei Starkregen gibt es immer eine kleine Pfütze auf dem Boden, also kommt die Decke runter
eigentlich habe ich erst vor einem Jahr das Dach komplett neu abgedichtet als die PV-Anlage darauf montiert wurde, aber irgendwo muss eine undichte Stelle sein
"spannende" Verkabelung
ich weiß schon garnicht mehr, wie oft ich mir schon den Kopf an der schweren Gusseisenlampe gestoßen habe - die fliegt direkt auf den Schrott!
ich kann kein Loch, kein Riss, keine undichte Stelle erkennen.
Ich vermute, dass sich bei Starkregen etwas Wasser durch die Übergänge der Platten oder an den Schrauben vorbei ins Innere drückt
die alten Panele werden alle kleingesägt...
...und im Winter als Brennholz / Anzündholz verwendet
gefegt und aufgeräumt sieht das doch schonmal garnicht mehr soo schlimm aus
da ich zum Isolieren / Dämmen Holzständerwände bauen und senkrechte Balken auf die untere Wand schrauben möchte muss noch das umlaufende Abschlussbrett weg, da das absteht
dann geht es an das Ausmessen und Anzeichnen der Bälkchen (38 x 58mm heimische Fichte aus dem Baumarkt)
Zuschneiden auf der Kappsäge
vorbohren
und an die Wand schrauben. So gibt es im unteren Wandbereich 60mm Abstand zum Dämmen, im oberen Bereich dann 140mm Abstand zur Wand zum Dämmen
sowas wäre im Innenraum der Sauna "tödlich" - Harzeinschlüsse
empfohlen wird Minimum 40mm Isolierung, idealerweise 60mm.
Ich bin der Meinung: je mehr Isolierung, desto besser.
Zudem wird das Innenvolumen der Sauna etwas größer sein als das, was für den Saunaofen empfohlen ist. Der wird also alle Hände voll zu tun haben, den Raum aufzuheizen. Deswegen versuche ich hier auch gegenzusteuern mit einer sehr guten Isolierung
das sieht dann erstmal so aus
dann kommt die Trennwand an die Reihe. Die wird im Boden verschraubt und seitlich / oben an dem umlaufenden, dicken Balken
für solche Kleinigkeiten ist der Akku-Bohrhammer echt praktisch
als Rahmen wird ein Balken auf den Boden fest verschraubt
dann kommen auch hier senkrechte Balken
auf einer Seite Abstandshalter, damit es durchgängig 140mm Breite sind
die eine Wandhälfte ist somit schon fertig
OSB-Platten und Dachpappe hatte ich noch in unserem "Holzlager"
und wieder mal zum Baumarkt.
PS: der Aiways U5 wird nicht geschont
dann geht's weiter mit Zuschneiden der OSB Platten
die Duschniesche wird etwa 1,20 x 120m werden
dann muss ich noch den Türausschnitt etwas anpassen da die Wand etwa doppelt so dick ist wie der Türrahmen der Glastür
um teures Massivholz einzusparen benutze ich für die 140mm dicke Trennwand keine teuren 140mm Balken sondern zwei 60mm Bälkchen mit 20mm Luftspalt dazwischen, damit das dann trotzdem richtig stabil wird verstärke ich die Balken paarweise mit OSB-Stücken.
Das hatten wir so schon an Heidi's Haus in Steinberg gemacht und funktioniert wunderbar
dann die andere Hälfte der Wand
der angepasste, schmalere Türausschnitt
rechts außen an der Trennwand werden einige Kabel und Leitungen in die Sauna rein gehen, deshalb muss hier ein Ausschnitt gemacht werden
sieht soweit schonmal ganz gut aus.
Die fehlende Platte rechts oben bleibt erstmal noch weg da ich hier später bei der Zwischendecke von innen Platzprobleme bekommen und von außen nacharbeiten werden muss
so sieht das Ganze von innen aus
das fehlende Teil wird zumindest schonmal zugeschnitten
passt. Das kommt dann aber erstmal an die Seite
als nächstes auf dem Plan: die Abluft zum Belüften der Sauna, damit sich keine Feuchtigkeit ansammelt
normalerweise macht man hier eine Stelle für Zuluft unter / hinter dem Saunaofen (habe ich ja bereits vorbereitet) und einen Schlitz für die Abluft diagonal gegenüber etwa auf 1 Meter Höhe.
Bei mir ist aber das Problem, dass auf dieser Höhe die Wand des Gartenhauses aus ziemlich vielen verschiedenen Schichten besteht. Von Innen nach Außen:
Da kann ich nicht einfach so durchbohren sondern muss mich Schicht für Schicht vorarbeiten. Zudem möchte ich auch nicht in Sichthöhe ein Loch im Gartenhaus genau an der Front haben. Also baue ich mir was besonderes, aus Reststücken der zentralen Be- & Entlüftungsanlage die wir auch selbst am Haus eingebaut haben
und zwar möchte ich die Abluft schon auf der vorgeschlagenen Höhe montieren, den Luftaustritt aber an anderer Stelle und "unsichtbar", unter dem Dach.
Damit der Luftschlauch unter die neue Wand passt muss ein Teil der alten Holzverkleidung ab
das ist 75mm Abluftschlauch mit antibakterieller Innenbeschichtung
unter dem Dach ist genug Platz, um den Abluftschlauch direkt nach draussen zu führen.
da irgendwo werde ich noch einen Lüfter mit Steuerung einbauen
wenn wir schon dabei sind - dann werde ich auch gleich noch eine Abluft für den Vorraum integrieren um die feuchte Luft des Duschbereichs abzusaugen
links der Ausschnitt wird eine versteckte Wartungsklappe werden um später die Lüfter im Falle eines Defektes auszutauschen...
...rechts das Loch dann die Abluft
von hinten
dann baue ich ein Lüftergehäuse
solche Kisten / Gehäuse / Boxen kann man prima und ganz genau auf der Tischkreissäe und mit einem selbstgebauten Schiebeschlitten schneiden
das ist ein 120mm Lüfter aus dem PC-Bereich. Dauerlauffähig, sehr leise und ich habe noch einige davon rumfliegen
das Gehäuse wird zwei getrennte Kammern haben für zwei Lüfter. Einer für die Saunaluft, der andere für den Vorraum
die Frontblende baue ich so, dass sie abnehmbar ist und die Lüfter daran befestigt sind, sodass man sie bei einem Defekt wie eine Schublade rausziehen und austauschen kann
selbstklebendes Dichtband aus dem Lautsprecherbau-Bereich
der Blick von hinten in die Lüfterbox
die Schlitze werden alle mit Acryl abgedichtet, die abnehmbare Front mit Dichtband
die Rückseite wird mit Acryl an die Gartenhauswand angebracht und mit Winkeln verschraubt
so gut wie fertig
dann noch ein bischen alte Elektrik umbauen. Hier hat vorher eine Lampe gehangen mit offener, verrosteter Lüsterklemme
die Lampe wird nicht mehr angeschlossen und damit die Kabel trocken sind kommt alles in eine wasserdichte Verteilerdose
nächster Punkt: Kleintierschutz
da das Gartenhaus lange unbenutzt leer gestanden hat hatte sich ein Marder oder ähnliches im Zwischenraum zwischen Dachpanele und Wellplatten eingenistet. Damit das nicht wieder passiert werde ich die Zwischenräume so gut es geht versperren
die "Wellen" werde ich zusätzlich versuchen zu versperren
so kommt überall noch Luft bei aber nichts größeres mehr durch
das ist übrigens Aluminium-Lochblech, das ich noch vom Bau der Hackschnitzelsilos übrig hatte
am Eck der Sauna von draussen muss noch ein Kabel nach innen geführt werden. Das ist für Pumpe und Beleuchtung des geplanten Gartenteichs, den wir im letzten Frühjahr ausgebuddelt haben
mal schauen, ob das Durchbohren gut geht. An den Eichenrundbohlen vorbei direkt ins Mauerwerk, dann nur noch einmal umbauen auf Holzbohrer
passt
da kann ich dann zu gegebener Zeit auch gleich noch eine Außensteckdose an genau diese Stelle montieren
innen werden dann bei der Gelegenheit gleich alle notwendigen Kabel vorbereitet und in die offenen Zwischenwände verlegt
alles wird an das Eck geführt wo der Durchgang ist für nach draussen in den Vorraum
da kommt einiges zusammen, und das ist erst etwa die Hälfte
auf der anderen Seite werde ich dann später einen Kasten bauen mit der gesamten Elektrik drinne samt
dann ein Glücksgriff. Und zwar halte ich schon länger Ausschau nach speziellem Saunaholz.
Wegen der hohen Temperaturunterschiede kann man für den Innenbereich der Sauna nur spezielle Holzarten benutzen, z.B.
Da die Holzpreise allgemein mega hoch sind ist das bei dem eh schon teuren Saunaholz entsprechend ebenso.
Der günstigste Preis den ich nach tagelanger Internetrecherche finden konnte war 25€ / m² für nordische Fichte Profilbretter in 14mm Stärke (= recht dünn) zzgl. Spedition von teilweise 300€ pro Lieferung
Zwei regionale Holzhändler haben mir Angebote gemacht für um 45€ / m²
Zu beachten dabei ist, dass man bei der üblichen A/B Sortierung (= gemischte Qualität) recht viel Abfall dabei ist da man die Hölzer mit Harzeinschlüssen und Astlöchern noch aussortieren muss. So käme ich dann auf etwa 32m² die ich benötigen würde, bei 45€ wären das mal eben 1.500€ nur für die Wand- und Deckenverkleidung ?
Zum Glück habe ich über eBay-Kleinanzeigen in annehmbarer Entfernung einen Zimmerei-Betrieb gefunden, der vor einigen Jahren Konkurs angemeldet hat und nun nach und nach seine Lagerbestände (und auch Maschinen) verkauft.
Hier habe ich sibirische Fichte in 18mm Stärke für unter 9€ / m² gefunden. Zwar als 4,80m Profilbretter, aber der Inhaber hat mir die Pakete kostenlos auf der großen Industriekappsäge halbiert, sodass ich sie auch transportieren konnte
bei dem Preis habe ich mich ordentlich eingedeckt und werde auch die äußere Verkleidung der Trennwand mit nordischer Ficghte machen sowie auch das IBC Kaltwasserbecken.
Zum Vergleich: die billigsten, dünnsten Nut-und-Feder Profilbretter in 12mm heimischer Fichte kosten im Baumarkt derzeit 25€ / m²
außerdem habe ich auch gleich noch Baumaterial für die Liegebänke gekauft. Hier hatte er leider nichts passendes da, also Glattkantbretter.
Aber er hatte Profilbreter in 23mm Stärke. Da werde ich dann ein wenig Arbeit und Zeit investieren und
So habe ich dann ideales Baumaterial für die Sitz- & Liegeflächen
was mir auch gelegen kommt: der Betrieb hat schon vor 7 Jahren Konkurs angemeldet, d.h. die Bretter liegen und trocknen schon dementsprechend lange und werden sich weniger verziehen
und wieder bin ich froh, dass ich das ganze Material nicht von Hand zum Gartenhaus schleppen muss
der Abhänger ist nicht so froh und verliert bei der letzten Fahrt...
... unterwegs eines der neuen Vollgummiräder
weiter geht es dann in der nächsten Woche -> KW32 - Sauna im Gartenhaus Teil2
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |