nach einer längeren Regenzeit, in der man kaum in den Garten kann (Lehm-Matsch) geht es in dieser Woche nochmal besser. Zeit, um das nächste Projekt anzufangen.
Dank Corona haben die Saunen ja ständig geschlossen. Zum 1.7. haben nun die ersten Saunen wieder geöffnet, aber das wird auch nur wieder eine Frage der Zeit sein, bis sie bei steigenden Fallzahlen erneut schließen müssen.
Dieses ständige Hin und Her, Öffnen und Schließen nervt gewaltig und so steht der Entschluss nun fest: eine eigene Sauna muss her, und zwar ins Gartenhaus
Diesen Plan haben wir im Grunde ja schon seit wir hier eingezogen sind, aber der Zeitpunkt war eher so in 4 oder 5 Jahren. Doch nun im zweiten Corona-Jahr wird dieser Plan vorgezogen.
Das Gartenhaus hat rund 30m² Fläche und ist seit unserem EInzug (und auch lange davor) ungenutzt, wird höchstens als Abstellkammer benutzt
da das Wetter nun gut ist und man wieder mit dem Rasentraktor die Wege befahren kann wird erstmal mit dem Entrümpeln begonnen
bei diesem tropischen Wetter schießen die Pflanzen auch unglaublich schnell, die Rückseite ist schon wieder komplett mit Wein und Brombeeren zugewuchert
also erstmal mit der Benzin-Heckenschere ein" bischen wüten"
besser
so kommt auch wieder mehr Tageslicht rein
im Gartenhaus ist soviel Kram drin der den steilen Weg hoch muss, da bin ich froh über den kleinen Anhänger
zumal ich die alten, schweren Tische alleine gar nicht den Weg hoch packen würde
4 Tische und 16 Kneipen-Stühle werden erstmal zwischengelagert und kommen bei Kleinanzeigen rein zu Verschenken
ansonsten ist noch sehr viel Pool-Zubehör im Gartenhaus. Doch wohin damit?
neben dem Balkon steht noch das alte Plumpsklo. Da wollte ich ja mal Regalbretter einbauen um dort Blumen-Sachen wie Erde, Schippchen, Hacke, Dünger, Übertöpfe etc.pp. reinzusortieren.
Aber da der Pool nun direkt gegenüber steht wäre das ja ideal, für die ganzen Pool-Sachen
also paar Löcher vorbohren
Regalschienen montieren
und aus den alten Schalungsbrettern der Stützmauer...
...ein paar Regalbretter zurecht gesägt
der Platz geht gerade so auf. Das obere Regalbrett ist voll mit Pool-Chemie (Chlor, Algen-Ex, PH- und PH+, Aktivsauerstoff) und der Rest sind dann verschiedene Abdeckungen, Spielsachen, Ersatzteile, Kescher, ...
da braucht man schon recht viel Zeugs
weiter geht's mit Ausräumen
hätte ich das alles zu Fuß / von Hand hochtragen müssen, ich wäre nun definitiv hinüber
jetzt kann man sich das auch endlich mal vorstellen.
In das hintere Drittel soll die Sauna hin. Eine Trennwand kommt genau dahin, wo die dunklen Balken rundherum gehen, also vor dem linken Fenster bis nach rechts zu dem Teller an der Wand
leicht verzerrtes Fischaugenbild damit man mal alles auf Einmal sieht
die massiven Bänke werde ich mal noch nicht entsorgen, die sind gut und stabil gebaut und vielleicht kann ich die noch weiter verwenden
nachdem alles leer geräumt ist kann man auch mal ausmessen.
Der Raum ist etwa 3,80m breit / 190m tief und 2,40 bis 2,60m hoch (rechts tiefer als links wegen der Dachschräge)
die Wände haben in der unteren Hälfte einen Versatz mit Holzvertäfelung. Mal schauen, was sich dahinter verbirgt
die untere Hälfte ist also gemauert und zwischen den Konterlatten sogar gedämmt mit Styrodur oder sowas
das dürften etwa 35mm sein. Das ist schonmal besser als nichts und evtl. kann ich die Saunawände einfach darauf aufbauen anstatt alles komplett rauszureißen. Mal schauen
oberhalb befindet sich unter der Tapete dann nur sowas wie Rigips oder Fermacell. Von außen sind dann Rundholzbohlen aus Eiche dran, das müsste also auf jeden Fall gedämmt werden
dann mal den Boden inspizieren. Unter dem PVC Belag ist ein trockener - und zu meiner Überraschung äußerst glatter - Betonboden
hier könnte man mega einfach Fliesen legen
meine Vermessungs-Skizze
ein paar Tage später sind bereits die ersten, bestellten Baumaterialien da: Mineralwolle in 60mm für die untere Wandhälfte und 140mm für die obere Hälfte, Trennwand sowie Decke. Beides in WLG035
eigentlich hätte ich lieber WLG032 = bester Wärmedämmwert aktuell, aber der ist gerade asozial teuer: etwa 3x so teuer wie der WLG035 (normal sollte der etwa 20% Aufpreis kosten)
da ich eh mit den Rasentraktor den ganzen alten Kram vom Gartenhaus nach oben und die Baumaterialien + Werkzeuge nach unten fahre mähe ich dabei auch immer gleich ein Stückchen Rasen. Da das gerade irgendwie nicht so dolle geht schaue ich mal nochnach den beiden Messern
jupp, von den vielen Steinen der neu aufgeschütteten Erdmasse durch die Aktion Stützmauer sind die Messer eben total stumpf
besser
um die Hin- und Her-Fahrerei noch besser zu nutzen habe ich beim Runterfahren auch immer Steine mit dabei, die überall im Garten als kleine Häufchen zusammengesammelt wurden
und später den neuen Gartenteich verzieren sollen und auch als Bachlauf dienen
und andersherum wenn ich hoch fahre nehme ich immer bissel Brennholz mit das seit dem Frühjahr an mehreren Stellen im unteren Garten liegt und darauf wartet, ins Brennholzlager einsortiert zu werden
das nächste Paket wird geliefert
das ist schon der Saunaofen ?
9kW Leistung und ausgelegt für 13m³
Mit der geplanten Sauna werde ich auf etwa 4,5m³ kommen also eigentlich zu viel, aber ich rechne damit, dass ich durch die dicke Isolierung, die mehr als doppelt sostark ausgelegt ist wie überall empfohlen (40 - 60mm) die anderthalb Kubikmeter extra wieder wett mache
der Ofen ist der günstigste, den ich finden konnte. Einziges, mir wichtiges, Extra: eine externe Steuerung
der Vorteil: der Temperatursensor ist nicht (nur) im Ofen selbst eingebaut sondern es gibt einen externen Fühler, den man in den Bereich der Liegen / Bänke montieren kann und so die gewünschte Innenraumtemperatur viel genauer steuern kann
letztes Jahr hatte ich diesen Saunaofen auf eBay für rund 300€ gesehen und gespeichert. Aktuell lag er bei 230€. Dann habe ich direkt beim Hersteller gesucht und ihn dort für 189€ gefunden. Zusätzlich habe ich dann online noch einen Couponcode gefunden und schlussendlich hat der Saunaofen dann noch 168,99€ gekostet, inkl. Versand und 2 Jahren Garantie
klar, zu dem Preis hat man natürlich kein edles Markengerät,
aber das Gehäuse ist aus Edelstahl und das worauf es mir ankommt sind die "inneren Werte" also die drei Heizspiralen mit je 3kW Heizleistung
die Saunasteine muss man extra bestellen, wie fast überall. 20 Kilo finnischer Olivindiabas (= spezielle Granitart) kosten um 20€
dann Großeinkauf im Baumarkt, Baumaterial für die Holzständerwände
die Holzpreise sind gerade brutal hoch. Global. Das liegt zum Einen an den sehr trockenen vergangenen Sommern (viele Nadelhölzer sind dabei gestorben) und der weiten Verbreitung des Borkenkäfers (Fichtensterben), zum Anderen boomt die Baubranche seit Corona noch mehr als sonst und Baumaterialien generell sind knapp und teuer.
Die Preise für einfachstes Fichtenholz im Baumarkt liegen bei etwa dem Vierfachen des Normalpreises. Hier das Bischen Holz auf dem Einkaufskarren sind rund 350€
Aktuell liegen die Preise bei
Zum Vergleich die Preise vor drei Jahren als wir umgebaut haben:
zum Glück hatte ich von letztem Weihnachten und Geburtstag noch Baumarkt-Einkaufsgutscheine für 300€ so konnte ich noch ein paar Fliesen dazukaufen, die reduziert waren da Restposten
weiter geht's wie die ganze Woche schon: Baumaterial runter...
...Brennholz nach oben
so ganz allmählich bekommen auch die neuen Vollgummireifen Probleme
nicht die allerhübschesten Fliesen überhaupt aber völlig OK und für nur 3,50€ / m²
Zwischenstand:
zu den anderen Teilen: