1.4 Leitungsisolierung
Wir benutzen für Trinkwasser sowie Heizungsleitungen Mehrschicht- Aluverbund-Rohr mit 20mm Durchmesser.
In EG und DG verlaufen diese komplett innerhalb der Holzständerwände inmitten von 120mm Dämmung (s.o.) und werden somit 3x so gut wärmeisoliert wie von der aktuellen EnEV vorgeschrieben
Hier die Stufen der Rohrisolierungen von 1. unisoliert
PS: Werkzeug, das wir zum Hausumbau benutzen wie diese Rohrzange oder das ebenfalls benötigte Presswerkzeug zum Verarbeiten der Aluverbundrohre haben wir recht vollständig hier vorgestellt und bewertet -> Menü "Sonstiges" -> Werkzeugtests
über 2. mit 60mm Isolierung zwischen den einzelnen Leitungen (von oben nach unten: Abwasser Spültisch / 60mm Dämmung / Warmwasserleitung / 60mm Dämmung / Kaltwasser)
bis 3. zur kompletten Umdämmung
Passend dazu das benötigte Werkzeug / Zubehör für Aluverbund PE-X Mehrschichtrohr:
(Bildquelle: der-Schlauchfritze)
- Presszange PE-X Alu Verbundrohr Rohrpresszange für 16 20 25 32 mm
- Rohrschneider für Aluverbund PE-X Mehrschichtrohr
- Kalibrierer für Alu-Mehrschicht-Verbundrohr
- Pressfittinge für Aluverbundrohr
- 100m Auverbundrohr standard
- Aluverbundrohr isoliert
Im Keller werden die Aluverbundrohre dann nicht mehr in gedämmten Holzständerwänden verlaufen sondern wir benutzen die vorisolierten Rohre
Hier noch ein interessantes Video vom Energieberater zum Thema Isolieren von Leitungen:
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Dämmung
- 1.1 Fenster & Türentausch
- 1.2 Dämmung der Außenwände
- 1.3 Dämmung der Dachschrägen
- 1.4 Leitungsisolierung
- 1.5 Kellerdecke isolieren
- 1.6 Treppenaufgang dämmen
- 1.7 Dachboden Zwischendecke dämmen
- 2. Wärmepumpe
- 2.1 Heizkörper
- 3. Solarthermie
- 4. wasserführender Holzofen
- 5. Pufferspeicher
- 6. zentrale Wohnraumlüftung
- 7. Übergangsbad
- 8. Photovoltaik
- 9. Energiebilanz
- 10. geplante Optimierungsmaßnahmen
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |