1.3 Dämmung der Dachschrägen
Die Dachschrägen indess sowie die Decken in beiden Bädern und im Flur im DG werden mit 60mm Mineralwolle gedämmt, nur 60mm deswegen da bereits vom Dachboden her gedämmt wurde. Wir benutzen ebenfalls Mineralwolle mit dem besten Wärmewert von 0,32 um die Decken nicht zu tief abhängen zu müssen. Hier haben wir uns für das Untersparrenfilz Geo USF 32 PLUS von Ursa entschieden.
auch hier gilt: Dämmung ist teuer und es lohnt sich, beim Großhändler zu bestellen
So sieht es dann "in Echt" aus:
die "nackten" Holzständerwände.Im Wandbereich mit 60mm starken Balken + 60mm Abstand zur Wand = Platz für 120mm Dämmung (+ Leitungen hinter den Balken) |
Dachschrägen: mit 60mm starken, direkt an die Schräge geschraubten Balken für 60mm Dämmung WLG 032.
|
fertig gedämmte Elemente mit dahinter liegenden Leitungen |
Dachschräge mit 60mm Dämmung WLG 032 |
Die Dampfsperrfolie in 200µ Stärke verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus der Raumluft in die Dämmung |
Überlappungen werden mit speziellem Dampfbremsenklebeband verklebt welches auch nach zig Jahren noch flexibel ist und klebt. |
den Einbau der Dämmung kann man unter Anderem gut hier sehen:
- 24.10. - Holzständerwände & Dämmung Kinderzimmer 1
- 26.10. - Holzständer Kinderzimmer 2 & Arbeitszimmer & WZ
- 01.11. - Bad oben & Holz spalten & Fliesentisch
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Dämmung
- 1.1 Fenster & Türentausch
- 1.2 Dämmung der Außenwände
- 1.3 Dämmung der Dachschrägen
- 1.4 Leitungsisolierung
- 1.5 Kellerdecke isolieren
- 1.6 Treppenaufgang dämmen
- 1.7 Dachboden Zwischendecke dämmen
- 2. Wärmepumpe
- 2.1 Heizkörper
- 3. Solarthermie
- 4. wasserführender Holzofen
- 5. Pufferspeicher
- 6. zentrale Wohnraumlüftung
- 7. Übergangsbad
- 8. Photovoltaik
- 9. Energiebilanz
- 10. geplante Optimierungsmaßnahmen