6. zentrale Wohnraumlüftung
Zu unserem Energiekonzept gehört auch eine Be- und Entlüftungsanlage oder auch KWL - Kontrollierte Wohnraumlüftung.
Diese Anlage sorgt für eine optimale Luftqualität in allen Räumen, saugt verbrauchte, sauerstoffarme und feuchte Luft ab + bläst sie nach draussen und führt frische, sauerstoffreiche Luft wieder zu. Völlig automatisch. Noch dazu wird der abgesaugten Luft, bevor sie nach draussen geblasen wird, die Wärme entzogen und der frisch zugeführten Luft wieder zugeführt bevor sie in die Räume zurückgeblasen wird.
Der Endeffekt:
Rundum perfekt durchgelüftete Räume ohne Wärmeverlust wie beim Fensterlüften.
Man unterscheidet zwischen dezentralen Anlagen und zentralen. Bei dezentralen Lüftungsanlegen werden mehrere, unabhängige Kleingeräte in die Außenwände der einzelnen Räume montiert.
Die Einzelgeräte kosten, je nach Hersteller und Modell, um 500 - 700€ pro Stück. Sie sind hauptsächlich zum Nachträglichen Einbau geeignet.
Bei einer zentralen Anlage gibt es nur ein zentrales Lüftungsgerät, welches mit Luftröhren die einzelnen Räume miteinander verbindet. anbietet.
Das zentrale Lüftungsgerät besteht im wesentlichen lediglich aus zwei Ventillatoren und einem Wärmetauscher. Ein Ventillator saugt die verbrauchte Luft ab und leitet sie durch den Wärmetauscher bevor sie nach draussen geblasen wird. Der zweite Ventillator saugt Frischluft von draussen an, führt diese auch durch den Wärmetauscher wo die Wärme der Abluft nun übergeht auf die Frischluft, bevor sie nun durch Rohrleitungen in die einzelnen Räume geführt wird.
Hier auch ein gutes Video zum Thema KWL - kontrollierte Wohnraumlüftung
Das problematische bei der nachträglichen Installation dieser Lösung ist das Verlegen der (vielen) Lüftungsschläuche in den Wänden oder Zwischendecken, was sich quasi ja nur im Neubau. Da wir aber alle Hausaußenwände mit Holtständerwänden vorbauen haben wir uns für solch ein Gerät entschieden.
Ein Euro Air 250 von Swentibold
Da wir auch die Lüftung selbst einbauen haben wir gleich ein Komplettpaket bestellt inklusive aller benötigten Rohrleitungen, Lüftungsöffnungen und einem digitalen Bedienelement.
Wir werden in allen Räumen je zwei Lüftungsöffnungen installieren.
Eine im oberen Wandbereich für die Abluft, eine diagonal auf der anderen Seite des Raumes im unteren Wandbereich für die Zuluft. Die Zuluftöffnungen haben wir immer hinter dem Heizkörper aus der Wand heraus geführt, aus drei Gründen:
- die Öffnung ist somit verdeckt / versteckt
- die Frischluft wird durch den Heizkörper ggf. nochmal vorgewärmt
- da die Zuluft von hionten gegen den Heizkörper "prallt" kann kein direkter Luftstrom zur Abluftöffnung entstehen, der als störenden "Zug" wahrgenommen wird da sich die Frischluft hinter dem Heizkörper nach allen Seiten ausbreiten muss.
Einzig im Schlafzimmer nutzen wir nicht die zentrale Lüftung da wir hier lieber kalte Luft haben und das Lüftungsgerät nicht warme Luft reinblasen soll.
Um aber auch hier immer Frischluft zu haben werden wir dort ein einzelnes Lüftungsgerät einbauen,
ein EuroAir Wall 150 vom selben Hersteller.
Anders als bei der zentralen Lüftungsanlage wird hier mit einem Kernbohrgerät ein Loch mit 150mm Durchmesser durch die Hausaußenwand gebohrt und das Gerät durchgesteckt.
Im Innern befinden sich hauptsächlich 3 Teile:
- ein flüsterleiser Ventillator
- eine Steuerung, die den Ventillator im 70-Sekunden-Takt in die eine oder andere Richtung blasen lässt um abwechselnd verbrauchte Luft fort- und frische Luft reinzublasen
- ein Keramikelement welches beim Rausblasen der Zimmerluft die Raumwärme speichert und beim Frischluft-Reinblasen diese wieder abgibt
Die Lüftungsanlage haben wir im Technikraum eingebaut, es gehen Lüftungsleitungen in jeden Raum außer Flur / Treppenhaus / Schlafzimmer
2019 - KW50 - Photovoltaik fertig, Lüftungsanlage
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Dämmung
- 1.1 Fenster & Türentausch
- 1.2 Dämmung der Außenwände
- 1.3 Dämmung der Dachschrägen
- 1.4 Leitungsisolierung
- 1.5 Kellerdecke isolieren
- 1.6 Treppenaufgang dämmen
- 1.7 Dachboden Zwischendecke dämmen
- 2. Wärmepumpe
- 2.1 Heizkörper
- 3. Solarthermie
- 4. wasserführender Holzofen
- 5. Pufferspeicher
- 6. zentrale Wohnraumlüftung
- 7. Übergangsbad
- 8. Photovoltaik
- 9. Energiebilanz
- 10. geplante Optimierungsmaßnahmen