Solarakku - zu den anderen Teilen
ein bissel Gebastel am 2. Solarakku mit 6,8KWh steht nebenher diese Woche immer auf dem Programm
Hier nochmal der Hinweis auf die neue Webseiten-Sektion rund um das Thema
unter: "Sonstiges" -> "Akkus"
mittlerweile sind alle 14 Akkupacks mit jeweils 60 Zellen bestückt und fertig verlötet
zwischenzeitlich gab es eine Störung an meinem Solarakku in Betrieb, uns zwar hat der Wechselrichter ihn, wieso auch immer, drei Tage nicht wieder aufgeladen und stattdessen komplett leer gesaugt - was beides nicht passieren dürfte. Ergebnis: Akkus auf 2,1V tiefenentladen und vom WR nun nicht mehr zu laden,
also hab ich ein 48V Ladegerät angeschlossen, um den Solarakku wieder in einen normalen Spannungsbereich zu heben
dann, beim Stöbern in den Kleinanzeigen im selben Ort ein paar gebrauchte PV-Module gefunden.
Für nächstes Jahr ist der Bau eines Carportes im Garten geplant zum Unterstellen der großen Gartengeräte wie Häcksler, Holder samt ANhänger, Rasenmäher, Rasentraktor samt Anhänger sowie Holzspalter + freies Eck zum Holzspalten im Trockenen. Da soll dann natürlich auch Solar auf das Dach
das sind monokristalline 190 Watt Module, die nach 10 Jahren Laufzeit demontiert und von einer Elektrofirma überprüft wurden.
Ursprünglich geplant für das Carport-Dach waren dieselben Module wie auf dem Gartenhaus, also JA-SOlar mit 340 Watt, die bereits sehr preiswert sind (etwa 120€ / Stück inkl. Spedition = rund 35 Cent / Watt.
Hier diese Sunlink sollten laut Hersteller-Datenblatt nach 10 Jahren noch mindestens 170 Watt liefern und liegen bei einem Stückpreis von 32€ dann bei unschlagbaren 19 Cent / Watt
deswegen musste ich nach "einer Nacht drüber schlafen" auch zuschlagen.
Die werden dann die kleine PV-Anlage auf dem Holzunterstand unterstützen, sodass der Infinisolar E 5.5KW Wechselrichter den Akku auch im Frühjahr / Herbst voll bekommt und das geplante Elektroauto möglichst oft ausschließlich mit selbsterzeugtem Solarstrom geladen werden kann
Bezugsquellen, Handbuch, Zubehör, Facotry Passwort, Erfahrungsbericht und mehr:
dann geht es zur Abwechslung mal an ein Projekt von Heidi
und zwar soll das Balkondach seitlich einen halben Meter angelängt werden
das Material ist alles schon da, die neuen Balken vorgestrichen, der Plan seit Wochen erstellt - also geht es "nur noch" ums Zusammenbauen
die meisten dicken Balken müssen noch angepasst werden
die Schnittkanten werden glatt geschliffen
dann ein recht spezieller Ausschnitt um die Hauptpfette an zu längen
extra dazu habe ich die Scheppach HBS 162 Bandsäge mitgebracht
mal sehen, ob das nachher passt
passt ?
weiter gehts mit der mittleren Pfette. Das Vorbohren mit dem langen Bohrer erledige ich mit dem Akku-Bohrhammer, der hat ordentlich Drehmoment bei niedriger Drehzahl, das ist ideal und besser als mit dem Akkuschrauber
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |
dann fällt ein kleines Malheur beim Bestellen auf: ein Balkenschuh ist zu klein, 91x91mm für einen Balken mit 100x100mm passt nicht.
Auch hier passt die Bandsäge ideal
rundherum 0,5mm abschneiden und der Balkenschuh passt mit etwas Klopfen prima drauf
damit das Balkondach auch schön stabil ist benutzen wir für die meisten Verbindungen 240x8mm Spezialschrauben, selbstschneidend und freischneidend mit TX35 Antrieb.
Damit der Akkuschrauber das problemlos schafft nehmen wir den mit Schlag, das geht dann auch ohne das Handgelenk zu verdrehen
richtig doll mit vier langen 240er Schrauben befestigt
untenrum noch den Teppich ausschneiden um den Balkenschuh herum
dann geht es zur Montage der Dach-Stegplatte von außen auf die große Leiter drauf
das ist schon etwas hoch
so sieht's auf dem Balkondach aus
die Stegplatten werden seitlich je mit einer Aluschiene samt Gummidichtlippe eingespannt und verschraubt
durch die 140mm Balken komme ich mit der Tauchsäge auch von zwei Seiten nicht durch, hier hilft ein mega! langes Stichsägeblatt
Bilder vom fertigen Balkondach gibt's leider nicht, da es plötzlich dunkel geworden ist
als Wochenabschluss am Samstag dann wurde die neue Metallkiste schonmal vorbereitet für den zweiten Solarakku
leicht angeschliffen für den neuen Farbanstrich, ich nehme wie bei der letzten Kiste auch Hammerschlaglack von Baufix, diesmal aber in Grau-Silber
mit dem Pinsel leicht dick aufgetragen, damit sich dann...
... der typische Hammerschlageffekt einstellen kann
das war's für diese Woche ?
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |