zu den anderen Teilen:
Pünktlich zum 1. Advent gibt's frisch gebackene Plätzchen, Zimtwaffeln ?
ebenfalls alle Jahre wieder: die Rehfamilie (Muttertier + drei Kiddies) wohnen bei uns im Garten. AUfd er Hühnerwiese unter den Fichten ist es trocken, darunter auch den ganzen Winter hindurch bissel grünes Gras, da liegt es sich scheinbar ganz bequem
ansonsten war diese Woche relativ ruhig, der Dezember lädt auch immer ein, bissel weniger an Haus und Hof zu werkeln.
Auf dem Plan stehen lediglich drei Kleinigkeiten an der Sauna:
zuerst die beiden Lautsprecher
wie bei dem Lautsprecherpaar auch, das bereits ind er Sauna versteckt unter den Bänken eingebaut ist halte ich die beiden Lautsprecher für den Vorraum einfach und benutze Koaxiallautsprecher (= Tief/Mitteltöner mit aufgesetztem Hochtöner) aus dem Car-Hifi Bereich. Das ist platzsparend und erspart eine separate Frequenzweiche
als Baumaterial habe ich 16mm Birke Multiplex. Für die Gehäuseseiten mit Siebdruckbeschichtung, für Front und Rückseite ohne
für die Kabelklemmen an der Rückseite bohre ich ein 45mm Loch mit dem Forstnerbohrer.
Lochfräse ginge zwar auch, aber Multiplex ist ziemlich hart, das geht besser mit dem Forstner
die Seitenwände sind mit der Tischkreissäge bereits auf 45° geschnitten
Panzertape auf die Rückseite zum zeitweisen Zusammenhalten
umdrehen, Holzleim in die Fugen
Front und Rückseite aufsetzen
dank Panzertape lässt sich der Lautsprecher nun wie mit Scharnieren zusammenklappen und zudem läuft kein Leim außen raus
ganz neu ist der Rahmenspanner von Parkside / Lidl. Mal schauen, ob der was taugt
anstatt die Lautsprecherbox während des Trocknens mit mehreren Schraubzwingen zu verspannen reicht hier ein Rahmenspanner für einmal rundherum
man benötigt also zwei Spanner für einen Lautsprecher.
Zur Handhabung habe ich hier einen Testbericht zum dem Rahmenspanner von Parkside geschrieben -> Sonstiges -> Werkzeugtests
am nächsten Tag nach dem Durchtrocknen geht es weiter
die Spalte und Kanten werden von innen mit Acryl nachgedichtet
zwei reststücke Mineralwolle kommen zur Innenbedämmung in die Lautsprecherbox rein, das mindert Stehwellen zwischen gegenüberliegenden Wänden und hebt das Volumen an. Achtung: Mineralwolle nur verwenden bei geschlossenen Gehäuseformen (also z.B. kein Bassreflex) da ansonsten ständig Glasfasern in die Umgebungsluft gelangen würden
170mm Standard-Lautsprecher, nix besonderes, rund 30€ je Paar
der Hochtöner sitzt mittig auf dem Tief-Mitteltöner auf, das spart Platz und eine extra Frequenzweiche
jaja, 400W max. Realistisch sind wohl eher rund 60 Watt in der Größe und Bauform. Reicht aber vollauf. Normale Musiklautstärke in einem Raum, in dem man sich noch normal unterhalten will benötigt niemals mehr als 20 Watt, eher 10 Watt
fertig zusammen gebaut und mit montiertem Schutzgitter
einfache Klemmanschlüsse anstatt Schraubterminals an der Rückseite
die Leimreste sind mittlerweile weg gewischt
mit je einem Metallwinkel an die Holzwand geschraubt, leicht geneigt nach unten. Der Lautsprecher links verdeckt die Öffnung des Entlüftungsventillato, ...
... und der Lautsprecher rechts verdeckt den Feuchtigkeitssensor der Lüftersteuerung
ohne Bilder da langweilig anzuschauen:
In der Sauna sind zwei Lüfter eingebaut, einer für den Innenraum und ein weiterer für den Vorraum. Beide sind versteckt über der Saunadecke verbaut und mittels Lüftungs-Rohrleitung saugen sie die Feuchtigkeit ab und blasen sie nach draussen, s. auch hier -> KW31 - Sauna im Gartenhaus Teil1, Vorbereitungen & Holz
Der Innenraumlüfter wird über Temperatursteuerung geschaltet, die ab 50°C angeht und so automatisch läuft, wenn die Sauna in Betrieb ist, der Lüfter im Vorraum wird mittels Feuchtigkeitssteuerung geschaltet und springt ab 70% Luftfeuchtigkeit an. Soweit, so gut, das funjktioniert auch alles.
Problem:
Trotz, dass die beiden Lüfter sehr leise 120mm Modelle sind hört man sie im Betrieb sehr deutlich, da die Rohrleitungen wie ein Verstärker wirken. Wie wenn man die Hände um den Mund legt und ein Megafon nachmacht. Das hatte ich nicht bedacht. Und gerade der Innenraumlüfter nervt extrem, da die Entlüftungsöffnung recht direkt unter dem Kof der oberen Saunaliege ist.
Lösung:
Ich habe beide Steuerungen wieder ausgebaut und stattdessen eine programmierbare Nachlaufsteuerung installiert
Kostet etwa 10€ auf eBay und findet man dort als Broadroot 12V T2302
Die Bedienungsanleitung ist extrem schlecht gemacht und kaum verständlich (wie ich finde), deswegen hier mal kurz meine Einstellungen
Als Stromversorgung habe ich ein kleines 12V Netzteil mit 24W gekauft, gibts ebenfalls auf eBay für um 7€. Daran kann man dann nun die Lüfternachlaufregelung und die Lüfter selbst anschließen
Damit man die Geschichte nicht immer manuell starten muss sondern die Lüfter automatisch angehen, wenn man mit Saunieren fertig ist habe ich das so gelöst:
In die Saunasteuerung integriert ist ja bereits ein Lichtschalter mit 60W Belastbarkeit. Da der nicht ausreichend ist für meine vielen LEDs und das Autoradio habe ich eh bereits ein Schütz verbaut. Wenn ich also auf der Saunasteuerung das Licht anschalte, wird erstmal das Schütz geschaltet, und dieses schaltet dann die Lichter und die Musik an
PS: zur günstigen Saunasteuerung habe ich mittlerweile einen Testbericht veröffentlicht -> Saunasteuerung 3kW 6kW 9Kw Vevor extern Con4
An (jedem) Schütz gibt es Kontakte mit "NO" und welche mit "NC". NC bedeutet normally closed, d.h. im Ausgangszustand, also wenn das Schütz nicht angesteuert wird ist dieser Kontakt geschlossen. NO bedeutet normally open, also im Ausgangszustand offen = getrennt.
Meine LED-Lichter und das Autoradio habe ich an einem der beiden "NO" Ausgänge angeschlossen. Dieser wird eben nur geschlossen, wenn ich an der Saunasteuerung auf den Lichtschalter drücke.
Zusätzlich habe ich nun das kleine Netzteil für die Lüftersteuerung an einen "NC" Ausgang angeschlossen. Wenn ich also mit Saunieren fertig bin, die Saunabeleuchtung ausschalte, springt das Schütz in den Ausgangszustand zurück und macht zwei Dinge:
Fertig, funktioniert wunderbar, die Feuchtigkeit wird rausgelüftet und es gibt nun keine störenden Lüftergeräusche mehr.
Hier gab es zwei Mini-Umbauten.
1. die verbaute Zeitschaltuhr im Hutschienenformat, die die Umwälzpumpe jede Stunde für 15 Minuten anschalten sollte, damit das Wasser im Tauchbecken nicht kippt war ab Werk kaputt und war quasi dauerhaft an --> reklamiert - umgetauscht - neue Zeitschaltuhr verbaut - fertig
2. die verbaute Temperatursteuerung, die die Pumpe anschalten sollte, sobald der Ofen befeuert wird - hab ich falsch verbaut. Ich hatte leider ein 12V Modell bestellt aber ich brauche ja für die Umwälzpumpe 230V, also habe ich nochmal die Variante in 230V nachbestellen müssen
Nun funktioniert das auch alles wunderbar. Man kann die Umwälzpumpe nun auf drei Arten anschalten
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |