zu den anderen Teilen:
Nachdem in der vergangenen Woche die Elektrik so gut wie fertig geworden ist geht es nun noch an die letzten Anschlussarbeiten im Elektrikkasten, angefangen mit den Funksteuerungs-Modulen für die LED-Beleuchtung.
Ich benutze das LED-System von MiLight direkt aus China, das nutze ich schon seit einigen Jahren im Haus. Dazu gibt es auch Flutlichtscheinwerfer, Deckeneinbaustrahler, normale Glühbirnen mit E27 Fassung - und alles fernsteuerbar und in der Farbe änderbar, mit Fernbedienung, App und WLan-Anbindung in OpenHab oder FHem
drei Funkmodule für die drei Sauna-Innenbeleuchtungen + ein weiteres, da ich nun spontan auch noch außerhalb einen LED-Streifen anbringen möchte
es gibt zwar auch eine Handyapp aber ich benutze hier die Fernbedienung. Man kann die vier LED-Lichter dann unabhängig voneinander einstellen
eingebaut sieht das dann so aus
LED-Streifen Nr. 4 kommt unter den neuen Kabelkanal
links an der Wand das große 150W Netzteil versorgt alle 12V Verbraucher mit Strom
der Schraubenzieher klemmt da gerade so seltsam da ich ja das falsche Schütz bestellt habe und ich zum Testen den manuellen Auslöser mit dem Schraubenzieher drücke
das Autoradio mit Bluetooth und Tochscreen funktioniert auch
in der Sauna drinnen wird es auch bunt
ich bin wirklich gespannt, wie das im Dunkeln aussehen wird
an den Seiten sind nur die jeweils oberen Rückenlehnen beleuchtet
die "Unterbankbeleuchtung" sieht man auch etwas.
Prima, denn das bedeutet, dass ich alle Kabel richtig verlegt und verlötet habe, denn es gehen alle Teilstücke
als letztes fehlt nun noch der Temperaturfühler des Saunaofens.
Um das mitgelieferte Kabel anzulängen hatte ich es ja abgeschnitten und ein CAT7 Netzwerkkabel benutzt damit der Fühler diagonal gegenüber des Ofens in Höhe der obersten Liege montiert werden kann -> s. KW32 - Sauna im Gartenhaus Teil2, Leitungen & Dämmung
da hatte ich auch mit Fotos dokumentiert, welche Adernfarbe am Sensor zu welcher Farbe am CAT7 Kabel geht (auch dafür ist eine solche Internetseite prima, da kann man hinterher immer wieder nachschauen, wo genau welche Leitungen und Kabel in den Wänden / Böden / Decken sind bevor man irgendwo bohrt)
also passend dazu den Sensorstecker aufschrauben und fertig
einstecken und Saunasteuerung auf "On"
One weitere Vorwarnung legt die dann direkt los mit den voreingestellten Standardwerten von 2 Stunden Laufzeit und 80°C
der Saunaofen springt dabei direkt an - und es fliegt weder eine Sicherung noch fackelt was ab ?
Am Anfang qualmt es noch etwas, das kommt aber von den Heizspiralen, die sich erst noch einbrennen müssen
nach etwa 10 Minuten hat es aufgehört zu qualmen und die Spiralen sind glühend heiß, machen auch ordentlich Hitze
zum günstigen Saunaofen habe ich mittlerweile, nach rund 20 Saunagängen, auch einen Testbericht veröffentlicht -> Saunaofen 3 / 6 / 9 kW Vevor Edelstahl noname von eBay Amazon
ich lasse den Ofen mal noch ein bischen laufen. Draussen (und in der Sauna innen auch) hat es 10°C bzw. nach einer halben Stunde sind es 19°C
Später, mit einem Vergleichsthermometer stelle ich dann fest, dass die Anzeige der Saunasteuerung etwa 15°C weniger anzeigt als tatsächlich in der Saunakabine herrscht da ich den Sensor nicht direkt unter die Decke montiert habe wie vorgesehen sondern auf Höhe der oberen Bank unter die Rückenlehne
zur günstigen Saunasteuerung habe ich mittlerweile, nach rund 20 Saunagängen, auch einen Testbericht veröffentlicht -> Saunasteuerung 3kW 6kW 9Kw Vevor extern Con4
während die Sauna läuft arbeite ich weiter.
Aufgrund des Kabelkanals geht z.B. die Klappe des Elektrikkastens nicht mehr zu
also ausbauen, Blendbretter abschrauben, die schwarze Gewebeplane ablösen und passend zuschneiden
mal ein kurzer Blick ins Innere: so sieht der Elektrikkasten nun komplett von innen aus.
fertig
noch eine Kleinigkeit die fehlt: der Lüftungsschlitz in der Zwischenwand unter dem Ofen zur Frischluftzufuhr ist noch unverkleidet, da möchte ich ein Lüftungsgitter einbauen
ich kante es 2x um
und so passt es perfekt in den Lüftungsschlitz
ohne Schrauben, einfach nur fest eingeklemmt
nach etwa 50 Minuten Laufzeit (die ersten 15 Minuten waren die Fenster zum Lüften offen) zeigt die Saunasteuerung 42°C an, das Thermometer liegt bei knappen 60°C
Ich werde mir hier von Heidi ein geeichtes Laborthermometer mit Quecksilber ausleihen und die Temperaturen richtig messen und vergleichen
nun, da die Elektrik fertig ist geht es an den Tresen
zuerst geht es an das unschöne Chaos an der Wand
vom Haus her kommen zwei Wasserleitungen, eine mit Frischwasser und eine mit Regenwasser aus der großen Zisterne. Letztere will ich vom EIntrittspunkt am Boden nach oben führen und dann wieder nach draußen, um dort einen Wasserhahn zu montieren um mal einen Gartenschlauch zum Gießen anschließen zu können
die orig. Profilbretter habe ich aufgehoben, die kommen nun nach und nach wieder dran
obwohl beide Leitungen im Haus selbst auch separat absperrbar sind möchte ich hier im Gartenhaus direkt am Eintrittspunkt auch nochmal zusätzlich beide Leitungen absperrbar machen
deswegen kommen zwei Kugel-Absperrhähne dazwischen
soweit unten, wie möglich
um den Wasserhahn draussen zu montieren betreibe ich nicht groß Aufwand
na, wer findet ihn?
da isser.
Durch den sechseckigen Ausschnitt sitzt der Hahn bombenfest und kann sich nicht mehr bewegen.
Ich mag diese einfachen Absperrhähne mit rotem Hebel. Optisch vielleicht nicht das edelste, aber einfach und mir gefällts. WIr haben die bereits recht oft und überall verbaut
nun zum Frischwasser. Hier braucht es noch einen zusätzlichen seitlichen Abgang für den Tresen
na toll, durch die dicke Rohrisolierung ist der Lichtschalter nicht mehr zugänglich
aber das ist nicht allzu schlimm, denn links daneben ist noch ein weiterer Liuchtschalter, der unbenutzt und bisher noch nicht angeklemmt ist. Anstatt nun mühevoll und kompliziert die Wasserleitungen zu verlegen werde ich einfach im SIcherungskasten die Kabel für die Tresenbeleuchtung umklemmen von dem mittleren Schalter auf den linken, das ist einfacher
bei der Gelegenheit kann ich gleich noch eine zusätzliche 3er-Sicherung extra nur für die Sauna einbauen. Die hatte ich vorher zusammen mit der PV auf die Hauptsicherung gelegt und war im Nachhinein nicht so glücklich damit
nun ist die Sauna getrennt vom Rest (Sicherung ganz links)
Verkleidung wieder komplett dran, dicke 25mm Rohrisolierung für Frischwasser und dünne 10mm für Regenwasser. Das wird im Winter eh abgestellt, Frischwasser "muss" indess muss durchlaufen und darf nicht gefrieren
wie an der langen Seite schon wird auch hier ein Kabelkanal mit dicker Mineralwolle innen um die waagerechten Leitungen gebaut, nur dieses Mal unterhalb des Regalbrettes
nachdem das fertig ist mal eben noch die Saunasteine auf den Ofen legen
das ist finnischer Olivindiabas
Das ist eine Granitart mit Olivinanteil die spezielle thermische Eigenschaften besitzt und ihn so zum idealen Saunastein macht:
dann geht's weiter mit dem Tresen
und zwar möchte ich hier noch eine Spüle samt Wasserhahn einbauen und einen Kühlschrank
das ist so ziemlich die kleinste Spüle, die ich gefunden habe, da der Tresen nur 45cm tief ist
da mir die Parkside Akku-Stichsäge kaputt gegangen ist (mal wieder, ist schon das 2. Mal... Bin mal gespannt, ob sich der Lidl-"Service" mal wieder anstellt wie ein Kleinkind) muss ich mit der Kabel-Stichsäge arbeiten. Gerade bei Kreisausschnitten hasse ich das, da ständig das Kabel im Weg ist
passt
Siphon und Anschluss-Set waren im Lieferumfang bei der Spüle mit dabei
na das ging ja einfach
als Wasserhahn habe ich eine Küchen-Spülarmatur mit ausziehbarem Brausenkopf gekauft. Für 12€ inkl. Versand auf eBay.
passendes Loch mit dem Forstner-Bohrer
und fertig
so kann man auch mal ein Glas ausspülen, ohne dass der gesamte Tresen nass gespritzt wird
hier fehlt noch ein Reduzierstück 3/4" auf 1/2" um den Wasserschlauch der Spülarmatur anzuschließen
der Kühlschrank passt nirgends unter den Tresen, da er viel zu tief ist, also stelle ich ihn einfach ins Eck wo genug Platz ist - und damit ist der Tresen dann auch schon fertig und wird an seinen Platz geschoben.
Nachdem nun die rechte Seite mit Elektrikkasten, Kabelkanal, Sicherungskastenumbau, Wasseranschluss und Tresenumbau nun komplett fertig ist kommt als nächstes die linke Seite an die Reihe
hier stehen dann noch ein paar größere Baustellen an:
Zuerst muss alles an Werkzeug, die Werkbank und Tischbohrmaschine etc.pp. weg
dann Maße einzeichnen von Dusche und Tauchbecken
vorne diagonal wird der Durchgang, rechts daneben eine Glasabtrennung
60cm Edelstahl-Duschrinne
die wird etwa mittig hinkommen, da der EIn- & Ausstieg vom tauchbecken in der Dusche enden wird und man dann nass einfach abtropfen oder sich nochmal abduschen kann
das wird eine echte sch... Arbeit, denn der Betonboden ist knüppelhart, da habe ich mich schon vor zwei Jahren abgemüht, um die Hauptleitungen durch die Bodenplatte ins Gartenhaus rein zu bekommen
am besten wäre hier, die Umrisse mit der großen Flex mit Diamanttrennscheibe vorzuschneiden und dann den Beton dazwischen aus zu stemmen, aber das gäbe so viel Dreck und feiner Zementstaub, das bekäme ich im Leben nicht wieder aus dem Gartenhaus alles raus geputzt. Das scheidet also aus.
Um mir das Leben trotzdem ein bischen einfacher zu machen versuche ich mal, stattdessen viele Bohrlöcher nebeneinander zu setzen. Dazu markiere ich 3cm Bohrtiefe mit Isolierklebeband
mit dem Bohrhammer geht das eigentlich ganz gut.
dann fange ich damit an, die Vertiefung für den Ablauf auszustemmen
das geht ganz gut, da die oberen ca. 6cm "nur" Estrich sind. Darunter 20mm Styrodur. Darunter dann die Beton-Bodenplatte
um den Abfluss nach draussen legen zu können brauche ich ein min. 50mm Loch diagonal im flachen Winkel durch die Bodenplatte durch. Ich versuche hier, zuerst mit den langen 750mm Bohrern ein paar Löcher nebeneinander zu setzen
aber beim 4. Loch mit dem dicken 24mm Bohrer reißt dieser am Schaft ab ?
na toll, also geht es heute nicht mehr weiter
am nächsten Tag hab ich frei und genug Zeit zum Rödeln. Zunächst mal Baumaterialien aus der Garage runter zum Gartenhaus schaffen
von einem Kumpel ausgeliehen: neuer 750mm Bohrer
das Vergrößern der vier kleinen Löcher auf ein großes funktioniert dann nur stückchenweise mit dem schweren Abbruchhammer
Yaih - Licht
groß genug für ein 50er HT Rohr
das kommt dann außen mittig und knapp über dem Erdreich raus
da wir hier etwa 6 von 7 "Duschvorgängen" ohne Shampoo machen werden reicht eine Sickergrube, um das Duschwasser im Garten versickern zu lassen.
EIgentlich wollte ich mit Schippe und Hacke ein Loch buddeln, aber dann hab ich mich umentschieden.
mit dem 5,2 PS Erdbohrer geht das viel einfacher.
Den hatten wir gekauft um das Fundament der Stützmauer zusätzlich mit tiefen Säulen die wie Erdanker wirken zu verstärken
mit dem kleinen 100mm Bohrer vorbohren, dann mit dem mittleren 200er hinterher
ein Meter tief, das ist perfekt
als Sickerschotter nehme ich die groben Abbruchsteine von drinnen
dann geht es erstmal wieder drinnen weiter, um die Ablaufrinne herum großflächig 3 - 4 cm abtragen
hierzu hab ich mir extra einen Flachmeißel mit abgewinkelter (15°) und breiterer Spitze gekauft. Links der alte, schon arg abgenutzte 20mm Flachmeißel.
das ist zwar noch immer arg mühsam aber geht schon bedeutend besser
etwa die Hälfte ist geschafft. Und das nach nur zwei Tagen...
damit ich einen Anhaltspunkt habe und weiß, wieviel ich wo abtragen muss will ich die Ablaufrinne einsetzen und einbetonieren.
Dazu fixiere ich zwei Dachlatten mit Kabelbindern an der Rinne, mit je einem Stück 8mm Holzplättchen dazwischen
so fixiert ist die Ablaufrinne exakt im Blei und genau 8mm tiefer als der Boden drumherum, so hab ich dann ein schönes Gefälle damit das Wasser gut ablaufen kann
wozu die ganze Mühe eigentlich? Ich will die Dusche unbedingt bodeneben machen, komplett ohne Kante damit man sich nicht barfuß irgendwo stoßen kann
jetzt kann der Mörtel bald kommen
außen noch das Rohr komplett mit Steinen bedecken, damit es sich nicht mehr bewegen kann, und auch das Durchgangsloch ringsherum abdichten, damit der Mörtel später nicht abfließen kann
ich mische den Mörtel recht dünnflüssig an, damit er gut in alle Ritzen rund um die Ablaufrinne und das Abflussrohr fließen kann
so, das kann nun über das Wochenende erstmal trocknen
so sieht das Schlachtfeld aktuell aus
nächste Woche geht es dann weiter mit den Stemmarbeiten und vielleicht schon mit den ersten Fliesen ?
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |