zu den anderen Teilen:
In dieser Woche geht es um die Verkleidung der Zwischenwand.
Ursprünglich wollte ich diese mit denselben Profilbrettern verkleiden wie im Innenraum der Sauna, dann aber habe ich mich dazu entschieden, Rhombusleisten zu benutzen, weil mir das optisch gut gefällt.
ähnlich wie bei den Bankbrettern auch schneide ich mir die aus den 145mm Profilbrettern, die vom Saunabau übrig sind, zurecht. Also Nut & Feder absägen, das Brett halbieren -> 2x 50mm Leisten
"echte" Rhombusleisten sind ja an den schmalen Kanten leicht abgeschrägt, damit Regenwasser bei einer Montage an der Haus-Außenfassade besser ablaufen kann. Da ich die Leisten ja nur im Innern benutze schneide ich die Leisten gerade.
im Haus in der Werkstatt werden die Bretter auf der Tischkreissäge alle zugeschnitten, dann unten am Gartenhaus vor Ort ausgemessen und mit der Kappsäge entsprechend gekürzt
damit man später nicht durch die Schlitze zwischen den Leisten hindurch auf die unschönen OSB-Platten sehen kann will ich vorher noch schwarze Trockenbau-Gewebeplane anbringen
im Baumarkt "sauteuer" (etwa 70€ für das bischen Fläche, was ich habe), im Internet (eBay, x-beliebiger Baustoffhändler) rund 30€ für 15m² also weniger als halber Preis für doppelte Fläche = 1/4 des Baumarktpreises.
Das heißt auch "Unterdeckbahn / Unterspannbahn"
einfach antackern und dann mit der Schere oder Teppichmesser anpassen
bevor ich nun die Leisten anbringe fällt mir ein, dass ich genau jetzt die Saunatür einbauen muss damit ich die Leisten auch passgenau bis zum Türrahmen setzen kann.
für Saunatüren kann man eine ganze Stange Geld ausgeben, 1.000€ oder gar 1.500€ sind da garkein Problem.
Ich hab rund 250€ gezahlt, für eine große Größe (90 x 200cm) inkl. Rahmen, Türgriff, Schloss und Fracht, und zwar beim Händler Poolinter
Tür und Zarge sind bereits zusammen gebaut, sodass die Montage gleich beginnen kann
lediglich den Griff (gibt's in verschiedenen Designs) muss man mit zwei Schrauben noch anschrauben
das Glas ist 8mm ESD Sicherheitsglas, das Holz Esche massiv = äußerst robust und unempfindlich bei Hitze und Feuchtigkeit
per Mailanfrage habe ich im Vorfeld vom Händler die EInbaumaße bekommen und konnte den Türausschnitt entsprechend groß wählen, sodass die Tür leicht einzubauen ist. Das hat auch gut gepasst, seitlich ist 1cm Luft, oben etwa 5cm (um Unebenheiten am Boden auszugleichen)
ich schraube die Zarge mit der Seite des Türscharniers direkt an den Holzrahmen der Zwischenwand und bei der gegenüberliegenden Zarge unterbaue ich dann mit Klötzchen.
Unterhalb der Tür lasse ich 12mm Luft damit sie beim Aufschwingen nicht am Boden aufsetzt
das Gute: passt. Ich hatte da zwischenzeitlich schon ein wenig Bedenken, dass die Tür nicht reinpasst und ich die Zwischenwand nochmal umbauen muss
am Scharnier kann man die Tür noch nachjustieren
dann kommt noch ein wenig Fummelei: der Türausschnitt um die Zarge muss noch schön abgedeckt und umbaut werden, nicht nur wegen des Luftspaltes sondern auch, da die Tür nur 80mm Stärke hat, die Wand aber 164mm
passt sich gut an die Optik des Innenraums an
von Außen werde ich zuerst die Luftspalte füllen mit Steinwolle
auch an der Seite
vorher habe ich einen schmalen Streifen der Unterspannbahn von außen an die Zarge getackert
mit der Isolierung im Innern den Streifen nach außen geklappt, festgetackert - fertig, eine Fläche
zwischendurch noch das Holz eingesammelt bei der Nachbarin, wo ich letzte Woche den riesigen Haselnussstrauch gefällt habe
brennt zwar nicht so mega dolle aber das wird trotzdem Brennholz für zwei Wochen werden
die PU Vollgummireifen sind wieder ordentlich beansprucht, halten aber
dann geht's endlich los mit der Verkleidung, hier der vorgeschnittene Holzvorrat
ich fange direkt über der Tür an
da man die Schrauben später sehen wird richte ich sie ganz genau aus
das sind Schrauben in 3,5 x 40 in Edelstahl mit Torx T15
als Abstand zwischen den Leisten nehme ich zwei OSB-Stücke mit 12mm (eines linka, eines rechts an der Leiste)
links ist eine Wartungsklappe, durch die ich später an die ENtlüftungsanlage und an das Überdruckventil der Warmwasserbereitung rankommen kann
wegen der Dachschräge schneide ich die obersten Leisten grob spitz zu, mit 45° (spitzere Winkel kann die Kappsäge nicht)
irgendwo da ist auch noch die Öffnung der Entlüftung dahinter
die Mitte ist genau zwischen zwei Leisten, so kann ich die Lochsäge nicht ansetzen, also schraube ich mir ein dünnes Hilfsbrettchen auf die Latten
so klappt das prima
ich hab was "Rausgefunden", wie es besser geht die Schrauben auszurichten - anstatt an der Wand jede Schraube einzeln mit dem WInkel auszurichten bereite ich die Latten nun vor, so kann ich die Schrauben mit der Richtlatte 1x ausmessen und dann alle vorschrauben
bei den 4mm dicken Schrauben, die ich im Saunainnenraum benutzt habe musste ich vorbohren, dmit die Latten nicht reißen, bei den dünnen 3,5mm Schrauben braucht man das nicht, die kann man einfach so einschrauben. Hier außerhalb der Sauna ist das OK, die müssen ja nix aushalten. Im Saunainnenraum wären die zu dünne da das Holz ja stark arbeiten wird
vorgeschnitten und vorgeschraubt geht die Montage locker flockig von der Hand
wenn die Wand komplett fertig ist werde ich ganz oben eine Abschlussleiste als Blende montieren
so sieht das dann mit Blende ganz oben aus
rechts außen: Feuchtigkeitssensor der Lüftersteuerung und Lautsprecherkabel
bevor ich die Latten im rechten Wandteil weiter montiere kommt als nächstes zuerst noch eine Lösung für die ganze Elektrik und Elektronik
da ich die Sachen nicht in die Wand rein einbauen kann (da ansonsten an dieser Stelle kein Platz mehr wäre für Dämmung) entschließe ich mich dazu, eine Box von außen an die Wand zu montieren, mit etwa 30x30x30cm Kantenlänge
als Grundkonstruktion nehme ich 18mm Birke Multiplex, das ist tierich stabil.
Das Ganze werde ich dann auch noch mit den Rhombusleisten verkleiden, damit sich die Box optisch in die Zwischenwand einfügt
Ausnahme: für den Deckel nehme ich ein Stück stabverleimte Holzplatte, die ich nin eminem Holzlager finde. So kann man später besser obendrauf was abstellen. Mit Rhombusleisten hat man ja immer diese Luftschlitze wo dann gerne mal was verschwinden würde, oder ein abgestelltes Getränkeglas auch mal kippeln würde
das Seitenteil wird vorbereitet für die Montage der externen Saunaofensteuerung (Kabeldurchführungen vorgebohrt)
und auch für den EInbau des Autoradios mit Bluetooth
das Ganze wird verleimt und zusätzlich verschraubt
das ist der Grundkorpus
über Nacht beschweren zum Trocknen, und auch weil die stabverleimte Holzplatte leicht verzogen ist
am nächsten Tag dann wird die Saunasteuerung von außen aufgeschraubt.
Im Grunde ist die Funktion sehr simpel. Anstatt, dass der Saunaofen direkt an das 230V STromnetz angeschlossen wird kommt die externe Steuerung dazwischen, also so:
Saunaofen -> Kabel in die externe Steuerung -> Kabel von der Steuerung zum Sicherungskasten
An der Steuerung kann man dann die Wunschtemperatur einstellen und mittels einem dicken Relais bzw. Schütz schaltet die Steuerung dann den Ofen an oder aus. Im Ofen selbst sind ja drei Heizelemente mit je 3.000W. Die werden nicht in der Leistung geregelt, sondern einfach ein- oder ausgeschaltet. Mehr macht die Saunasteuerung im Grunde nicht.
zuschneiden der Rhombusleisten zur Verkleidung der Box
da die Saunasteuerung so dick ist wird sie mit Rhombusleisten umbaut, und damit das Radio ein wenig aus dem Kasten "raus" kommt wird es direkt in die Rhombusleisten eingepasst
ahalten - so wird das ungefähr
den Rest baue ich dann jetzt, da der Kasten an der Wand montiert ist
im Innern ist dann Platz genug, um die Kabelstrippen und Elektronik für die Lüftersteuerungen und LEDs unter zu bekommen
insgesamt eingebaut werden:
die zweite Seitenabdeckung werde ich mit einem Scharnier als Revisionsklappe bauen, damit man später immer ans Innere rankommt
fast fertig
der Kabelsalat verschwindet, sobald alles fix und fertig angeschlossen ist
zum Arretieren der Klappe nehme ich ein Stück 18mm Birke Multiplex und bastele einen Riegel
der ist schräg angeschliffen (mit dem Winkelschleifer + Fächerscheibe) und...
...greift ganz simpel in die Nut der Wandverkleidung ein. Schräg angeschliffen deswegen, damit sich die Klappe so bei zieht
dann geht es weiter mit der Wandverkleidung
fertig
sollte man ja nicht meinen, aber das ist tatsächlich arg zeitaufwändig, dadurch dass das so viele einzelne Leisten sind, die auch noch einzeln ausgerichtet und die Schrauben (knapp 300) alle einzeln vorher angezeichnet werden müssen
nachdem die Wand nun fertig verkleidet ist kommt als nächstes das Ziehen der Leitungen von der Sauna, einmal an der Gartenhauswand entlang...
...ums Eck und Richtung Tür bis zum Sicherungskasten dran
ich werde dazu einen Leitungskasten bauen oberhalb des schwarzen Brettes, da hier eh ein Absatz an der Wand ist (unterhalb gemauert + dünn isoliert, oberhalb nur Rigips, deswegen ist da ein 10cm Absatz)
für die Stromkabel (5x 1,5mm² für Teich, 5x 2,5mm² Sauna) und die 20mm Aluverbundrohr-Wasserleitung bohre ich Löcher durch den Balken
doch das 20mm Loch passt nicht für die 20mm Leitung, das ist zu eng
ich hab noch einen 25mm Forstnerbohrer, dazu muss ich auch wieder ein Hilfsbrettchen anschrauben als Zentrierung
das klappt dann prima
da mir leider ein STück 5x 2,5mm² Kabel fehlt geht es damit erst nächste Woche weiter
bleibt noch Zeit, den Rasen zu mähen bevor es zur Schicht geht
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |