zu den anderen Teilen:
Bevor es mit der Sauna weiter geht kommt zuerst etwas an die Reihe, das schon seit über einem Jahren aussteht: zwei große Tujas bei den Nachbarn fällen.
Da es plötzlich, Anfang Oktober, richtig kalt über Nacht wird, ist der Holder ED2 nicht zu starten und ich muss mit dem Rasenmäher anrücken
die erste Tuja ist ruck zuck gefälllt, die hängt schön vom Gartenhaus weg und in Richtung Wiese. Es sind übrigens zwei Tujas, die sich bei genauerer Betrachtung herausstellen als 1x 2er und 1x 4er Stamm
die anderen Tujas werden alle zur Sicherheit mit dem Seil angebunden und dann kann der Rasentraktor zeigen, was er kann. Durch die Schneeketten hat er auch recht guten Grip
während ich die Bäume fälle und entaste wuseln drei, zeitweise sogar vier Helfer herum um die Äste weg zu ziehen und auf einen Berg aufzutürmen.
Ich säge übrigens alles mit der 79,90€ Bituxx Motorsäge, mit den paar Verbesserungen sägt die wie der Teufel und hängt richtig gut am Gas
da wir beide Mittagschicht haben bleiben nur ein paar Stunden vormittags, aber wir schaffen es genau, alle sechs Tujas zu fällen, zu zerlegen, Äste auf einen Haufen und Brennholz auf einen anderen Haufen aufzustapeln. Morgen geht's dann weiter
nächster Tag, heute will ich das Brennholz einfahren und einlagern. Bevor es los geht vergrößere ich das neuen, kleine Brennholzlager am Gartenhaus etwas und baue noch schnell einen Halterahmen aus den Brettern der Saunatür-Versandhalterung rundherum, damit man höher stapeln kann
reicht für eine Reihe Holz
das kommt nun alles rüber zu uns. Der Kleinkram, der nicht gespalten weren muss kommt gleich zum Gartenhaus, der rest zum großen Holzlager und wird dann später im Wohnzimmer-Ofen landen
das Gefälle macht mal wieder Probleme, auch weil die Wiese von der Nacht noch nass ist
einmal am Durchdrehen und dann helfen auch die Schneeketten nicht mehr, da der Gutbrid RSB 100-12 Rasentraktor keine Differentialsperre hat
tuckertuckertucker
ein Nachbar hilft beim Einladen und spaltet zwischendurch auch fleißig, ich fahre dann hin und her, der andere Nachbar lagert das Holz dann passend bei uns ein
das muss noch alles durch den großen Holzspalter
Feierabend. Bzw. gleich geht's los zur Arbeit
das Holzlager am Gartenhaus ist auch rappelvoll.
Und das riecht so gut, frisch gesägte Tuja riecht fantastisch ?
dann am darauf folgenden tag geht's wieder in der Sauna weiter
die Kabelstrippen und Wasserleitung sollen von der Sauna einmal an der Wand des Gartenhauses vorbei nach vorn zur Tür, wo alle Anschlüsse liegen
die Wasserleitung wird richtig gut isoliert werden, mit 60mm Mineralwolle in WLG 0,32 - das ist der beste Dämmgrad, den es derzeit gibt
und zwar möchte ich auf dem bereits vorhandenen Absatz an der Wand einen Kasten als Kabel- und Leitungskanal bauen. Zuerst werden die beiden Stromkabel festgenagelt
60mm Mineralwolle unten, Wasserleitung darauf...
...60mm Dämmung obenauf. Damit ist die Leitung 3x so gut isoliert, wie von der aktuellen EnEV vorgeschrieben s. auch hier -> Energiekonzept - 1.4 Leitungsisolierung
am Ende hinter der Bar gehen die Leitungen dann nach unten und verschwinden unter der Regalwand
das sieht dann erstmal so aus
um den Kabelkanal nun zu verkleiden habe ich eine Holzplatte besorgt in demselben Material...
...wie der Deckel des Elektrikkastens, den ich letzte Woche gebaut habe
das ist Akazie stabverleimt. Lässt sich wunderbar auf der erweiterten Tischkreissäge schneiden
vor Ort dann auf der Kappsäge passend kürzen
als senkrechte Sichtfläche nehme ich ein Paar der übrig gebliebenen Sauna-Profilbretter aus nordischer Fichte in 18mm
so in etwa sieht das nun aus. Die senkrechten Sichtflächen sind noch nicht komplett fest verschraubt und deswegen etwas krumm, da mir die Edelstahlschrauben ausgegangen sind und ich nun übergangsweise normale schwarze Schnellbauschrauben benutze, die dann später ausgetauscht werden
das bietet sich ja förmlich an, um darauf die Sauna-Aufgussmittelchen aufzubewahren
das Reststück Akazie-Leimholz wird halbiert und...
...wird zur Regalrückwand
sieht gut aus, ist nebenbei noch als Ablage nützlich und alle Leitungen sind weg und gut isoliert
zwischendurch kleiner Abstecher zu Heidi, sie hat Schotter übrig von ihrer neuen Einfahrt.
dabei hole ich auch gleich noch den Werkstattofen ab, den wir schon zur Anfangs-Umbauzeit hatten um den Rohbau zu heizen. Der wird nun ins Gartenhaus kommen um den Vorraum zu heizen
nächste größere Baustelle an der Sauna: die Elektrik
hier hab ich so garkeine Lust, das anzugehen, denn
hier ein paar der alten Steckdosen und Schalter
da die Kabel fast komplett unter Putz / in der Wand / hinter Holzverblendungen liegen muss ich zunächst herausfinden, welches Kabel wo hin geht und woher kommt
mal schauen, wie gut das klappen wird
nun kann ich endlich mal ein neues Messgerät ausprobieren, dass ich vor etwa einem Jahr gekauft, aber noch nie benutzt habe, und zwar ist das ein Durchgangsprüfer.
Das eine Teil, hier ein LED-Lämpchen mit zwei Kabelklemmen, klemmt man an die Steckdose, ein Lampenkabel oder ein beliebiges Kabe wo man wissen möchte, wo es hingeht (Achtung: dazu darf kein Strom auf der Leitung sein)
das andere teil, das Messgerät selbst, hat auch zwei Kabelklemmen und damit geht man dann auf die Suche am / im Sicherungskasten. Wenn man das richtige Adernpaar gefunden hat leuchtet die grüne LED auf und das Gerät tutet
so kann ich tatsächlich sehr schnell alle Kabel zuordnen und entsprechend beschriften
da ich gleich die Hauptsicherung rausmachen muss um die Zuleitung der PV-Anlage vor der Tür abzugreifen als Zuleitung zum Sicherungskasten, und demzufolge gleich dunkel sein wird, baue ich noch schnell den Rolladen aus, der vor ein paar Wochen runtergerauscht ist als der Gurt gerissen ist
hier die 5x 6mm² Zuleitung der PV-Anlage
die lege ich nun auf den 3x 16A Sicherungsautomaten auf, und von da aus geht es dann weiter zum Rest
6x einzelne B16 Automaten für
die Sauna und die PV hängen nun beide an der 3er-Hauptsicherung dran, d.h. wenn ich die umlege dann geht garnichts mehr, auch kein Licht.
Das gefällt mir garnicht und eigentlich hätte ich am liebsten 3x 3er Sicherungen gehabt . Eine als Hauptsicherung, eine für die PV und eine für die Sauna, aber in dem kleinen Sicherungskasten ist definitiv!! nicht mehr Platz. Das war so schon extrem schwierig und auch anstrengend, alle Kabel soweit unter zu bekommen. Ich musste die sogar recht weit einkürzen, damit sie reingepasst haben
nachdem der Sicherungskasten fertig ist geht es an den Elektrikkasten an der Sauna
was ist hier nochmal los? Nun, hier laufen alle Kabel zusammen, die aus der Sauna raus kommen
links oben sieht man das Radio, darunter habe ich ein 12V Netzteil mit 150W verbaut um die ganzen kleinen Verbraucher mit Strom zu versorgen, hinten mittig mit demkleinen, roten Display ist eine der beiden Lüftersteuerungen, unten mttig die Verteilerdose für 230V
Zuleitung vom SIcherungskasten her kommend. Im Hintergrund die zweite Lüftersteuerung
ein starkes 12V Netzteil, damit ich nicht für alle Geräte ein eigenes Steckernetzteil verwenden muss
zuerst kümmere ich mich um den 230V-Teil. Von der Haupt-Zuleitung geht es weiter zur Saunasteuerung
die Frontverkleidung lässt sich abnehmen, darunter sind dann die Anschlussklemmen
ich hab mir aus dem Handbuch die Belegung der Anschlussklemmen für mich verständlich nochmal darunter geschrieben. Links der Bereich ist der Eingang, in der Mitte geht es dann ab zum Saunaofen (die Saunasteuerung unterbricht im Grunde nur die Stromzufuhr zum Ofen und schaltet dann temperaturgeregelt an oder aus, mehr ist das nicht), rechts noch ein Ausgang für Saunabeleuchtung (max. 60W) und ganz rechts außen versteckt die STeckverbindung für den externen Temperaturfühler
Du kannst das hier gerne als Anleitung sehen, aber wenn Du Dir nicht sicher bist oder keine Ahnung von Elektrik hast dann frag bitte lieber einen Fachmann, ob er Dir den Saunaofen anschließt
zum Ofen hin geht ja ein temperaturbeständiges Silikonkabel
das Silikonkabel hat keine starren Einzeladern sondern feine Litzen.
Achtung: bei Verwendung von Litzenkabeln muss man idR immer Aderendhülsen benutzen, um beim Festschrauben (z.B. in Lüsterklemmen) einerseits die einzelnen Litzen nicht zu beschädigen, andererseits damit der Kontakt gut ist und kein hoher Übergangswiderstand entsteht der die Kontaktstelle erhitzt, und zuletzt, da sich Einzellitzen in Schraubverbindern manchmal auch nach einer gewissen Zeit von alleine wieder lockern und lösen können
Ich habe hier auf Aderendhülsen verzichtet, da die Kabelklemmen an der Saunasteuerung solide "Fahrstuhlklemmen" sind bei denen diese Gefahr nicht besteht s. auch hier -> Aderendhülse @ Wikipedia
nun noch ein "Stefan Spezial" was so im Grunde nicht vorgesehen ist. Und zwar möchte ich die Funktion der Saunasteuerung für das Saunalicht nutzen, um darüber nicht nur die LED-Beleuchtung zu steuern sondern auch die Lüfter und das Autoradio. Prinzipiell geht das prima, denn die Saunasteuerung hat an der Vorderseite einen Knopf "Beleuchtung" und wenn man den drückt wird im Innern lediglich ein Relais geschaltet, das den 230V-Ausgang ganz rechts am Anschlussfeld schaltet.
Aber: dieser Ausgang ist nur bis 60W belastbar, das verbaute Relais verkraftet nicht mehr. Rechnerich komme ich mit meinem Elektronikkram auf etwa das Doppelte also 120W.
Damit ich die Lichtfunktion trotzdem nutzen kann habe ich mir überlegt, dass ich einfach ein Schütz dazwischen schalte. Mit der Saunasteuerung schalte ich das Schütz, und das Schütz schaltet dann die 230V für meinen Elektronikkram
ein Schütz ist nichts anderes als ein Schalter, der elektronisch durch eine Steuerspannung betätigt wird. Im Grunde wie ein Lichtschalter, nur anstatt dass man auf einen Knopf drückt man hier 12V oder 24V oder 230V drauf gibt und dadurch dann der Schalter betätigt wird -> Schütz (Schalter) @ Wikipedia
da ich mich auch erstmal einlesen musste, wie so ein Schütz funktioniert und belegt wird hier mal ein paar Infos.
Zuerst ein gutes Erklärvideo zur Funktion, bei dem auch der innere Aufbau gezeigt wird
zum Anschluss hier ein paar Infos.
Es gibt Schütze mit zwei unterschiedlichen Funktionen, man unterscheidet zwischen
Beim Schließer werden zwei Kontakte geschlossen, sobald das Schütz angesprochen, also mit einer Steuerspannung versorgt wird.
Als Kürzel findet man auf den Kontakten auch oft "NO" = "normally open" = "im Normalzustand (also ohne Steuerspannung) geöffnet" oder als Kürzel in Deutsch "S"
Beim Öffner ist es genau anders herum, diese Kontakte sind permanent geschlossen und erst, wenn das Schütz angesprochen wird öffnen sie sich.
Hier ist das Kürzel "NC" = "normally closed" oder als Kürzel in Deutsch "Ö"
Nun bestehen die meisten Schütze aus mehreren Kontakten in einem Bauteil. Gängig sind z.B. "2S 2Ö" also 2x Schließer und 2x Öffner" oder "3Ö 1S"
Meinem Schütz ist ein 3S 1Ö Modell. Die Belegung ist hier:
Viele gängige Schütze sehen so oder so ähnlich aus und die Belegung ist auch ganz ähnlich, also immer die gegenüberliegenden Kontakte gehören zusammen, wobei sich nur die Art unterscheidet, ob der Kontakt als Schließer oder Öffner augeführt ist. Bei der Schaltspannung A1 / A2 ist darauf zu achten, mit welcher Spannung das Schütz angesteuert werden muss.
Ich habe also den Lampenausgang der Saunasteuerung ganz rechts (Phase + Null)...
...an das Schütz angeschlossen, an A1 und A2 (bei Wechselspannung ist egal, was wohin kommt. Bei einem Gleichspannungsschütz muss masn ggf. auf die korrekte Polarität achten)
dann habe ich an einen der drei Schließer (5L3) eine Phase direkt von der Haupt-Zuleitung angeklemmt und kann nun am dazugehörigen Schließer-Ausgang (6T3) die Phase wieder abgreifen für meine Verbraucher wobei jetzt nur dann Strom fließen wird, wenn ich an der Saunasteuerung die Beleuchtungstaste drücke und das Schütz geschaltet wird
ich schalte damit dann die 230V Wandlampe in der Sauna und das 12V Netzteil, welches wiederum die LED-Streifen, die beiden Lüfter samt dazugehörigen Steuerungen und das Radio mit Strom versorgen wird
dann, nachdem alles an 230V soweit verkabelt ist der große Moment: oben im Haus die Hauptsicherung rein - fliegt schonmal nichts raus, das ist ein guter Anfang.
Dann im gartenhaus die Hauptsicherung rein - noch immer fackelt nichts ab
und siehe da, die Saunasteuerung springt an
PS: zur günstigen Saunasteuerung habe ich mittlerweile einen Testbericht veröffentlicht -> Saunasteuerung 3kW 6kW 9Kw Vevor extern Con4
und auch die Tresenbeleuchtung funktioniert
in der Zeit, die mir noch bleibt bevor ich auf Arbeit muss fange ich noch an mit der Verkabelung der Lautsprecher und der 12V Verkabelung
2/3 etwa ist nun fertig, nächste Woche kommt dann der Rest an die Reihe, inkl. Testung aller Steckdosen und Lampenkabel im Gartenhaus und auch der Saunaofen wird mal getestet
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |