zu den anderen Teilen:
Nach unserem Urlaub in Sassnitz an der Ostsee stehen in dieser Woche neben der Gartenhaus-Sauna noch einiges andere an "Kleinkram" auf dem Programm.
Angefangen damit, dass in unserer Abwesenheit mehrere Kartons geliefert wurden
was das wohl ist?
das ist ein Weg, genauer gesagt ein Rollweg
und zwar mache ich mir schon länger Gedanken, wie man auch bei nassem Boden im Herbst / Winter noch in den Garten runter zum Gartenhaus kommt, ohne sich auf dem stark lehmhaltigen Boden alle Knochen zu brechen.
Zwei Regentropfen und der Weg wird zur halsbrecherischen Schlitterpartie.
(hab gerade kein besseres Bild zur Hand, nur dieses "alte")
idealerweise müsste man den Weg komplett aufreißen, schottern und mit dicken Pflastersteinen oder Rasengittersteinen befestigen, aber erstens ist das eine richtige Knochenarbeit und ein eigenes Großprojekt für den Sommer und dazu fehlt mir momentan Zeit und Lust, und andererseits auch das nötige Kleingeld.
Als schnelle und halbwegs preiswerte Zwischenlösung für ein paar Jahre werde ich nun diesen Rollweg versuchen.
Dazu werde ich zuerst Rindenmulch an der Seite des Weges streuen und dann den Rollweg auflegen. Der Rindenmulch ist dann wie eine Drainage und hält die Lärchen-Tritte trocken.
An der Seite deswegen, damit noch genügend Platz ist, um mit dem Rasenmäher und Holder den Weg zu benutzen, ohne über die Holztritte zu fahren
angeblich sind die Lärchenbretter auch ohne weitere Behandlung gegen Regen und WItterung beständig, trotzdem streiche ich sie noch mit Holzschutzlasur
die dünne Lasur zieht tief in das Holz ein und schützt es von innen, dabei kostet ein 10 Liter Kanister rund 10€
der Rollweg besteht immer aus 2,5m Stücke, die Tritte sind auf der RÜckseite an zwei Bänder getackert ähnlich Rolladengurte. Die einzelnen 2,5m-Elemente werde ich dann noch mit Heringen o.ä. im Boden verankern, damit sie nicht fortrutschen
nachdem die Oberseite durchgetrocknet ist streiche ich die Unterseite noch mit flüssigem Bitumen, der ist richtig wasserfest
insgesamt 14 Elemente habe ich für 35m Weg, das Streichen wird die ganze Woche dauern und nebenher laufen
die nächste Baustelle: kurz vor unserem Urlaub wollte ich nochmal eben Rasenmähen und habe dann ja einen Stein so blöd erwischt, dass beide Messer abgerissen sind. Am rechten Messer ist die Schraube in der Messeraufnahme abgerissen...
am linken Messer ist das Lagergehäuse (aus Guss) gebrochen
mittlerweile sind die Ersatzteile ebenfalls eingetroffen und auch eine Art Hebebühne für Rasenmähertraktoren um einfacher darunter arbeiten zu können
mit Hilfe einer Handkurbel wird der Rasentraktor dann einfach nur seitlich gekippt -> zum kompletten Erfahrungsbericht der Rasenmäher Hebebühne Kippvorrichtung
Patz genug, um darunter arbeiten zu können und gerade so viel gekippt, dass kein Öl in den Brennraum oder Benzin in den Luftfilter läuft
-> hier geht's zum Testbericht der Rasentraktor Hebevorrichtung
die Schrauben wollen bei dem 26 Jahre alten Mäher nicht so einfach raus
das Lagergehäuse ist nicht mehr zu retten. EInzelne Ersatzteile gibt es für den Mäher kaum noch, aber..
...zum Glück kann ich ein komplettes Lagergehäuse samt Innenleben auftreiben
knapp über 100€ hat das Teil gekostet
der Einbau ist dann schneller erledigt, als das Ausbauen des alten Teils
dann zur abgerissenen Schraube
dafür habe ich mir einen Linksausdreher-Satz gekauft -> zum Erfahrungsbericht Schrauben Gewinde Ausdreher Linksausdreher Linksdreher
zuerst vorbohren...
...aber die Schraube sitzt so fest, dass der Linksausdreher abreißt. Na toll...
Damit bekomme ich die defekte Schraube nicht wieder raus.
Aber: ich schaffe es, die Messerwelle mitsamt Messeraufnahme und abgerissener Schraube auszubauen und das intakte Innenleben der anderen Seite (wo ja nur das Gehäuse gebrochen ist) einzubauen. SOmit sind dann beide Seiten wieder repariert.
Blöd: mähen kann ich nun trotzdem nicht, da die abgerissene Schraube eine "Spezialschraube" mit amerikanischem Zollgewinde ist, die man hier nirgends bekommt. Ich hab in mehreren Landgeräteläden angefragt, auch in einer KFZ-Werkstatt ums Eck, niemand hat was. Also im Internet bestellen, Lieferzeit eine Woche.
Also ist auch hier erstmal Ende
und die nächste Baustelle: die Absauganlage an der Tischkreissäge zur Bearbeitung der Saunabretter fertigstellen
am Absaugkasten habe ich mittlerweile eine 6mm Plexiglasplatte aufgeklebt, die ich ganz grob mit der Stichsäge zugeschnitten habe. Keine Angst, das bleibt nicht so, die überstehenden, ausgefranzten Kanten werde ich später mit der Fräse mit einem speziellen Fräser (Bündigfräser) sauber und glatt abfräsen
hier sieht man dann auch schonmal die Funktionsweise mit den drei Schiebereglern für die drei ANschlüsse
und endlich sind auch die passenden Senkkopfschrauben angekommen, um die Oberfräse an der EInlegeplatte zu befestigen
sowie auch der Adapter zur Staubabsaugung
damit die Fräse später im eingebauten Zustand von oben aus in der Höhe verstellt werden kann muss die Höhenarretierung an der Fräse dauerhaft gelöst werden. Dazu fixiere ich den Hebel einfach mit einem Stück Draht
den Anschalter binde ich mit einem Kabelbinder auf Dauer-An fest
dann wird die Bosch POF 1400 an der EInlegeplatte befestigt. M4 x 10mm Schrauben sind hier passend
um die EInlegeplatte in der Siebdruckplatte zu verschrauben benutze ich dieselben Schrauben
die große Innensechskantschraube mittig rechts dient dann zum Verstellen der Höhe der Fräse und kann mittels Inbus bequem justiert werden
passt vom Platz her ganz genau
um die Fräse nun an und ausschalten zu können benutze ich eine Steckdosen-Lichtschalter-Kombi
ich will mit dem Lichtschalter die eine Steckdose schalten -> da kommt dann die Fräse rein, und die zweite Steckdose ist dann für die Tischkreissäge. So hab ich schlussendlich dann nur ein Kabel vom Kreissägentisch zu einer Steckdose und nicht zwei.
Dazu nehme ich dann ein einfaches Verlängerungskabel, schneide den Steckdosenteil ab und benutze den Rest als Stromkabel. Das ist billiger und auch einfacher als Kabel und Stecker einzeln kaufen und zusammenbasteln
innen dann die Kabel neu verklemmen
außen noch beschriften - fertig
bissel Farbe und das war's.
Achtung:
da der Schalter so icht geschützt ist und man leicht drankommen und die Fräse aus Versehen anschalten kann werde ich es für mich so halten, dass ich die Fräse immer auf niedrigster Stufe heruntergefahren habe, damit der Fräser nicht oben aus dem Tisch herausragt. Falls man dann die Fräse aus Versehen mal anschaltet passiert nichts.
jetzt, da die Fräse eingebaut und der Frästisch funktionsfähig ist kommen wir wieder zum Plexiglas der Absaugung
das ist ein Bündigfräser
ich merke schon, dass man zur Höhenverstellung anstelle des Inbus' auch mit einem AKkuschrauber verwenden kann
mit dem Bündigfräse kann ich das überstehende Plexiglas nun ganz akurat wie das darüberliegende Holz abfräsen
mitsamt allen Rundungen und Ecken
das Plexi habe ich übrigens mit einfachem Montakekleber eingeklebt. Silikon oder Acryl würde genauso gehen
dann noch die 40mm HT Rohrstücke einkleben, ebenfalls mit Montagekleber, vorher noch anrauhen
und davor noch kürzen
hmm, das mit den Schläuchen gefällt mir irgendwie noch nicht, das muss noch anders
so, dann endlich mal ausprobieren um mit der Sauna weiter zu kommen
Parallelanschlag mit Absaugung dran, Fräser festklemmen, Höhe einstellen...
...und an einem Reststück ausprobieren und nachjustieren
dann die erste Saunalatte bearbeiten und die Kanten abrunden - gleich mal auf der falschen Seite ?
jetzt hat die Unterseite des Brettes eine schöne Kante. Naja egal, schadet ja nicht
rumdrehen - nochmal das Ganze. Das Gute: einmal richtig eingestellt hat man so an dem Frästisch nun für zig Bretter immer exakt dasselbe Ergebnis
die Absaugung funktioniert ganz gut, es kommt so gut wie garkein Holzstaub irgendwo raus.
nochmal einen halben Vormittag Bretter bearbeiten
bevor es nun mit den bearbeiteten Liegebankbrettern runter zum Gartenhaus geht fehlt noch etwas
und zwar Leisten für die LED-Beleuchtung unter den Liegebänken
Hier findest Du einen separaten Artikel mit allen Umbauten der Tischkreissäge
->
in der Sauna warten schon die fertigen Bankgestelle
schnell bekommen die beiden Lautsprecher noch Filzgleiter, damit sie nicht auf dem harten Boden rumwackeln
dann ein dünner Streifen Montagekleber auf die abgeschrägten Leisten um darauf dann die LED-Streifen zu befestigen. Ich traue den selbtsklebenden Klebestreifen nie und klebe die LED-Streifen lieber richtig fest
die Leisten sind deswegen abgeschrägt, damit die LEDs mittig unter die Bänke auf den Boden strahlen, das Licht dann (hoffentlich) vom Boden reflektiert wird und so eine indirekte Beleuchtung entsteht
Test vor dem Einbau
das sind übrigens ganz normale LED Streifen, keine speziellen Sauna-LEDs. Unter den Bänken wird es nicht so warm, etwa 30 - max. 40 °C
dann die beiden Lautsprecher noch angeklemmt, einmal durchfegen, und dann kann der Bau der Liegen losgehen
die 60mm breiten, 23mm starken Bretter für die Liegen, alle nach Größe sortiert nebeneinander aufgereiht
erstmal einen Plan machen, wo ich anfangen muss. Unten oder oben, zuerst Liegefläche oder Rückenlehne...
dann Maß nehmen und los geht's
damit man später keinerlei Schrauben sieht werden Liegeflächen und auch Rückenteile als einzelne Elemente jeweils von unten und mit Querlatten verschraubt
zum Verschrauben nehme ich 3,9 x 35mm Schnellbauschrauben mit Grobgewinde, als Abstand zwischen den Brettern nehme ich 10mm - das ist zufälligerweise haargenau ein Feuerzeug. SO muss ich nicht immer alles einzeln abmessen sondern stecke immer das Feuerzeug als Abstandshalter zwischen zwei Latten und verschraube sie dann
als Querlatten nehme ich auch die abgerundeten Bankbretter, mit der guten Seite nach oben. So verdecken sie später die unschönen (weil rauhen) Balken der Unterskonstruktion
oft sind die Liegeflächen in Saunen nicht verschraubt sondern nur lose eingelegt, damit man keine Schrauben sieht und damit man die Elemente einfach herausnehmen kann um auch mal darunter zu saugen.
Mich nervt aber das Klappern beim drauftreten und Hinlegen immer, deswegen verschraube ich sie mit einigen wenigen Schrauben versteckt zwischen den Liegebrettern durch die Querlatten durch
anhalten - passt
ich habe mich übrigens dazu entschieden, von unten nach oben vor zu arbeiten, damit die Liegeflächen an der Kante immer über die senkrechten Lehnen überlappen können
Besucher am nächsten Morgen
und wie immer mal eben noch einen Schwung Rollweg streichen. Morgens Holzschutzlasur, abends Bitumenanstrich
da ich die fertigen Rollwegteile nicht wieder zusammenleben möchte da dann die Bitumenflächen bestimmt zusammenkleben würden hänge ich sie so auf
weiter geht's an den Liegen
mist, ein Denkfehler. Die senkrechten lehnen sind genau bündig mit der Liege - zum Überlappen eigentlich. Aber: bei den Liegeflächen kommen ja auch noch Querlatten drunter, also müssen die Senkrechten entsprechend höher sein
also nochmal alles abschrauben und die Querlatten oben um 23mm kürzen
jetzt sind die senkrechten Querlatten bündig mit der Auflagefläche und die Bretter ragen 23mm weiter nach oben hinaus
so sitzt die Liegefläche nun genau auf der Kante auf, so soll das sein
je Querlatte eine Schraube hinten, eine vorn. Bei Bedarf ist das so auch schnell demontiert
und so geht das dann Element für Element weiter
bei Rückenlehnen und Liegeflächen nehme ich 10mm Abstand. Oftmals findet man auch größere Abstände bei den Lehnen, aber das mag ich nicht so
es sieht immer mehr nach Sauna aus
die beiden mittleren Liegen sind genau auf derselben Höhe wie die Fensterbänke
bevor die oberste Etage an die Reihe kommt muss ich noch an der Verkabelung der zweiten LED-Beleuchtung löten, die ganz oben hinter die obersten Rückenlehnen kommen wird
ein Element hat eine sehr hohe Rückenlehne. Da man hier nicht so gut ein Handtuch für den Rücken einklemmen könnte baue ich noch ein einzelnes Rückenlehnenbrett ein
so
soweit erstmal
dann sind die beiden letzten noch fehlenden Teile für die Tischkreissäge angekommen, der dicke (und durchsichtige) Saugschlauch für die Staubabsaugung und ein Sanftanlauf für den Motor der Tischkreissäge
der neue Schlauch ist mit 40mm Durchmesser so dick wie vom Staubsauger und wenn nun etwas verstopft dann sieht ma es auch von Außen, wo die Verstopfung sitzt
aber fangen wir mit dem Sanftanlauf an.
Wozu und was macht der? Elektromotoren ziehen im Augenblick des Startes für ein paar Sekunden das Doppelte bis 10-fache an Strom. Das kann nicht nur dazu führen, dass die Sicherung fliegt weil sie den Stromstoß nicht aushält, sondern führt auch dazu, dass der Motor ruckartig anläuft. Bei der Scheppach HS 105 mit ihrem 2.000W Motor fliegt zwar nicht die Sicherung, aber der Motor startet so ruckartig, dass es einen richtigen Knall gibt. Das ist technisch gesehen erstmal nicht schlimm, klingt aber unangenehm und man erschrickt teilweise sogar.
Teurere Maschinen haben oftmals ab Werk einen Sanftanlauf oder auch Softstart integriert, der den Motor, nunja, eben sanft anlaufen lässt. Dazu wird der Strom reduziert im Moment des Startens. Die Scheppach hat sowas leider nicht, aber man kann es nachrüsten. So ein Sanftanlauf-Modul kostet etwa 20€ auf eBay / Amazon. Es gibt zwei, drei unterschiedliche Module, die aber allesamt im Grunde ähnlich aussehen und sich nur in der Größe und in der Leistung unterscheiden.
Wichtig hierbei:
Das Modul welches ich über eBay gefunden habe kommt sogar mit dazu passenden Kabelschuhen daher.
Wichtig hierbei auch: Anleitung oder zumindest ein Bild mit dem Anschlussschema, denn die Farbmarkierung der Kabel ist nicht immer gleich und kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Der Anschluss selbst ist jedoch immer gleich und ich werde ihn nachfolgend detailliert und mit Bildern erklären.
Vereinfacht wird das Modul zwischen Motor und Stromanschluss dazwischen geschaltet, in die Phase. Dabei wird ein Teil des Anlaufstroms über den Nullleiter abgeleitet.
Mehr zur Funktionsweise auf Wikipedia
es gibt mehrere Möglichkeiten, den Sanftanlauf an der Scheppach HS 105 einzubauen, manche bauen ihn unter der Maschine (umdrehen / auf den Kopf stellen) direkt vor dem Motor ein. Da meine Maschine fest verschraubt auf dem Holzuntergestell montiert ist nehme ich die andere Option, und zwar hinter den Ein- / Aus-Schalter
Wichtig: falls Du das hier nachbaust bitte unbedingt vorher den Netzstecker ziehen
zum Einbau des Sanftanlauf-Moduls müssen bloss zwei der insgesamt sechs Kabel am Stecker gezogen und später wieder angeklemmt werden.
hier noch der Schaltplan des Moduls:
passend zum Schalter der HS 105 die Kabelschuhe so auf die Kabel aufgrimpen wie auf dem Bild
dann kann es losgehen mit dem Tausch der zwei Kabel
1. auf der linken Seite (die mit den braunen und schwarzen Kabeln) das ganz vorderste wie hier auf dem Bild (das ist die Phase, die vom Schalter weg und zum Motor hin führt) abziehen
das rote Kabel kommt an die Stelle am Schalter, wo wir eben das schwarze Kabel abgezogen haben. Dann stecken wir das schwarze Kabel vom Sanftanlauf und das schwarze Kabel vom Stecker zusammen
als nächstes auf der anderen Seite des Schalters das rechte / äußerste blaue Kabel abziehen
dann an diese Stelle das blaue Kabel vom Sanftanlauf aufstecken und an den seitlichen Abgang das orig. blaue Kabel mit dazu stecken.
Das war's schon ?
Das Verstauen der ganzen Kabel im Innern ist etwas fummelig weil da nicht viel Platz ist, aber mit etwas Geduld bekommt man alles unter und auch das Sanftanlauf-Modul findet einen Platz. Nun läuft das Sägeblatt an der Tischkreissäge nicht mehr so ruckartig und mit einem lauten Knall an sondern schön sanft, braucht dabei etwa 2-3 Sekunden, bis es auf Touren ist.
Der Umbau geht im Prinzip auch bei jedem anderen Gerät mit Elektromotor, z.B. bei einer Kappsäge, Bandsäge, Tischbohrmaschine. Ich werde den Umbau wohl auch noch an meiner Kernbohrmaschine (2.800W Motor) vornehmen, denn dort fliegt immer die Sicherung
als nächstes (und letztes) werden die viel zu dünnen Schläuche getauscht gegen den neuen 40mm Saugschlauch. Damit er über den Anschlussstutzen der Tischkreissäge drüber geht mache ich ihn vorsichtig mit dem Gasbrenner etwas warm.
Sicherer wäre ein Wasserbad mit heißem Wasser aus dem Wasserkocher, aber so ging es auch ganz gut
Hinweis: der Kabelbinder oben wie im Bild ist Quatsch, so kann man den Parallelanschlag nicht mehr schieben, den habe ich mittlerweile wieder entfernt und an einer anderen STelle befestigt
der Schlauch ist ziemlich starr, deswegen habe ich Unmengen von Kabelbindern benutzt, um ihn im Zaum zu halten.
Oben am Fräsanschlag ist ein 50er HT Anschluss, da habe ich einen Gummiadapter ganz normal aus dem Sanitärbereich für Abflüsse 50mm -> 40mm benutzt. Hätte ich vorher gewusste, dass ich einen 40mm Schlauch benutzen werde hätte ich gleich einen 40er HT Anschluss genutzt.
Unten am Absaugungskasten mit den drei 40er HT ASNschlüssen passt der Schlauch perfekt rein, hier braucht man nichts weiter tun außer Schlauch einstecken - fertig
unter dem Tisch direkt an der Fräse der Absaugadapter hat auch 40mm Außendurchmesser, d.h. man bekommt den Schlauch nicht drüber geschoben. Ich wickele einfach Panzertape drumherum. Sieht nicht hübsch aus aber passt und hält und ist dicht
Alle Umbauten an der Scheppach HS 105 Tischkreissäge habe ich übrigens in einem separaten Artikel zusammengefasst -> Scheppach HS 105 Tischkreissäge verbessern & umbauen: Schiebeschlitten, Rollunterstand, Einlegeplatte Oberfräse, Staubabsaugung, Sanftanlauf
Nächste Woche geht es dann weiter mit den Liegen und Bänken in der Sauna
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |