Das Projekt Sonnenterrasse & Stützmauer hat sich über zwei Jahre erstreckt, hier geht's zu den anderen Teilen:
Diese Woche haben wir beide Arbeits-Urlaub um die Sonnenterrasse fertig zu machen. Dazu haben wir auch einen Radlader gemietet.
Anmerkung am Rande:
wegen Corona ist die Baubranche gerade am eskallieren. Baumaschinen sindfaktisch nirgends mehr zu bekommen und auf WOchen im Vorraus ausgebucht, und wenn dann nur zu überteuerten Preisen mit etwa50% Aufpreis gegenüber den beiden letzten Jahren. Wir haben unseren nur mit Connections bekommen und auch zu einem guten Kurs, für 100€ / Tag anstatt 150€ regulär
Baumaterialien sind auch überall knapp, speziell Holz ist gerade nicht verfügbar und kostet teils 3x so viel wie sonst, da die Amis und CHina den kompletten europäischen Holzmarkt aufkaufen.
Egal, wir haben unseren Radlader und brauchen auch kein Holz.
Aber: wir sitzen Erd-technisch auf dem Trockenen.
wegen des Baustopps unseres Erde-Lieferanten haben wir nun Radlader, Menpower, Urlaub - und nix zu schaffen. Sonntag und Montag Vormittag bin ich quasi durchgängig am Telefonieren, Whatsappen und auch in eBay-Kleinanzeigen am Inserieren, um neuen Erdaushub und auch einen LKW zu organisieren.
Eigentlich haben wir mehr als genug Erdaushub in Aussicht, aber ständig kneift es irgendwo
Es ist zum Haare-Raufen. Einzige Option gerade:
Warten auf den Nachbarn, der einen kleinen 7,5 Tonner LKW hat und uns den ausleigen würde, damit wir den Erdhaufen im Neubaugebiet abholen können.
Der Haken: er ist selbst gerade am Bauen, hat mehrere Bagger und Arbeiter für sich arbeiten, d.h. die Chance ist gering, dass der LKW frei wird.
Bis dahin können wir an der Terrasse nichts mehr machen und ich suche mir eine andere Arbeit.
Und zwar wollte ich schon länger die Solaranlage in der Garage umbauen
zu den anderen Teilen der DIY 18650 Tesla Powerwall:
Hier im Video mal erklärt, wie die Anlage funktioniert:
Die Anlage funktioniert soweit eigentlich sehr gut. Seit Mitte März ist der Solarstrom vom Garagendach ausreichend, um die Akkus zu befüllen und das E-Auto damit zu laden, sodass ich jeden Tag zur Arbeit und wieder zurück komme, ohne dafür Netzstrom beziehen zu müssen.
Problem:
Seit Mitte April etwa kommt mehr Sonne rein, als ich mit dem Auto verbrauche. Und der Stromüberschuss kann leider nicht anderweitig genutzt werden und verpufft dann einfach ungenutzt. Das möchte ich ändern.
Und zwar möchte ich die Anlage so umbauen, dass wenn die Akkus und das E-Auto voll sind, der überschüssige Strom ins Hausnetz eingespeist wird um die Grundlast abzudecken.
Dazu habe ich mir drei Teile gekauft:
*Transparenzhinweis: Wir sind Teilnehmer des Werbung-Partnerprogramms u.A. von Amazon, Aliexpress, eBay sowie Manomano und benutzen Affiliate Links in unseren Beiträgen zu Produkten, die wir getestet haben und selbst benutzen. Wenn Du darauf klickst kostet Dich das nichts extra aber wenn dadurch ein Kauf zustande kommt erhalten wir eine kleine Provision. Das hilft uns, die laufenden Serverkosten dieser Webseite zu bezahlen. Danke, für Deine Unterstützung 😀 |
der ATS wird per internem Stellmotor betrieben und soll dann die PV-Module umschalten zwischen Akkubetrieb und, wenn die AKkus voll sind, dem neuen Wechselrichter also Einspeisung ins Netz. Mehr Infos zum ATS gibt es hier -> Akkus - 26 ATS - Automatic Transfer Switch
der Wechselrichter kann 1.800W Dauerleistung bringen, mehr dazu findest Du hier -> Akkus - 19 Wechselrichter, Inverter
hier der kleine Spannungswächter ist dann für die Steuerung zuständig. Und zwar wird das dann geplanterweise folgendermaßen funktionieren
So zumindest der Plan.
Mehr Infos, Handbuch und Anleitung zum Spannungswächter gibt es hier -> Akkus - 26 ATS - Automatic Transfer Switch
der Umbau an sich ist unproblematisch. Zuerst den zusätzlichen Wechselrichter an eine noch freie Stelle montiert und Kabelstrippen ziehen
der SUN ist dafür gedacht, ihn direkt mit einem normalen Schuko STecker in eine vorhandene Steckdose einzustecken. Das gefällt mir nicht, also schneide ich den Stecker ab und verdrahte ihn fest in einer kleinen Verteilerdose
besser
dann die 230V Leitung an die B16 Sicherung der beiden anderen Wechselrichter mit dran. Dann ist der Sicherungskasten definitiv voll, da passt nix mehr dazu...
der Spannungswächter kommt zentral in die Mitte der ganzen Anlage
der ATS kommt oben links direkt neben die Sicherungsbox der PV-Leitungen, da er diese ja auch umschalten muss
das Anschließen des ATS war garnicht so einfach, denn...
...einerseits hatte ich einen bestellt mit 4 Anschlussklemmen zur Steuerung und bekommen habe ich einen mit 6 - aber ohne Anleitung, wie die anzuschließen sind, und das Anschlussschema ist alles andere als eindeutig
aber dazu später, erstmal alles verkabeln und den neuen Wechselrichter anschließen.
Ringkabelschuhe aufbohren
zwei Leitungen parallel um den Querschnitt zu verdoppeln
Achtung Lebensgefahr:
diese billigen ATS aus China sind für 230V ausgelegt. Wenn man sie wie ich zweckentfremdet muss man intern die Verkabelung abändern da ansonsten vom Eingang der Steuerspannung her kommen 230V auf die Schraubterminals geleitet werden - was lebensgefährlich ist.
Zum Umbau auch hier mal reinschauen -> Akkus - 26 ATS - Automatic Transfer Switch
unten als EIngang kommen die PV-Module rein, deswegen müssen beide Seiten parallel mit einer Kabelbrücke angeschlossen werden
fertig
-> hier gehts übrigens zum Testbericht der günstigen Duosida Wallbox mit Appsteuerung
den Spannungswächter noch richtig einstellen
und dann klappt es schon, hier sieht man wie der neue SUN Wechselrichter rund 750W ins Netz einspeist. Das wäre vorher alles einfach so verpufft
zum Schluss noch den ATS beschriften, da die Schalterstellung nicht zu den Anschlussblöcken passt
hier noch ein kurzes Video vom Funktionstest
da wir noch immer nichts brauchbares zu Erdaushub oder LKW hören nutze ich mal die Zeit, um die zu 3/4 vorbereiteten neuen Akkupacks fertig mit Zellen zu vervollständigen.
Die stehen so schon seit Februar rum -> KW08 - DIY 18650 Powerwall Spind 5
ich werde die erst im kommenden Winter komplett fertig bauen, aber ich möchte zumindest maldie Zellen fertig einstecken, Deckel drauf und dann...
... die vorbereiteten Packs aus dem Weg räumen wo sie beim rückwärts einparken nicht stören / gefährdet sind
so können sie erstmal eine Weile rumstehen, ohne zu stören
dann noch eine Kleinigkeit, und zwar möchte ich noch den kleinen GMI Mikro Grid Tie Wechselrichter wärmetechnisch verbessern
das ist der billigste Netzwechselrichter / Modulwechselrichter, den es zur Zeit gibt, der kostet um 40€ bei 350W Leistung, es gibt ihn auch noch mit 300W und 260W
er hat einen MPPT Tracker und arbeitet auch gut und sicher, aber er hat ein Problem mit der Abwärme. Also will ich das verbessern
wie bei meinen anderen günstigen Wechselrichtern auchmontiere ich beidseitig Kühlkörper aus Aluminium mit Hilfe von Wärmeleitkleber (Mitte) und Wärmeleitpaste
das sollte die Wärmeabgabe verbessern und verhindern, dass er überhitzt und dabei dann die Leistung drosselt
mehr zum GMI Mikrowechselrichter hier -> Akkus - 24 WVC / SG / GMI Mikroinverter
dann gegen 14.30 endlich geht es los, der LKW ist frei und wir können ihn den restlichen Tag nutzen.
Erdaushub aus dem Neubaugebiet ums Eck, da liegen grob zwei bis drei 3-Achser Ladungen bereits fertig ausgebaggert
ein Radlader vor Ort belädt den 7,5 Tonner, der Bauherr selbst fährt den Kipper
da die Wegstrecke so kurz ist und sogar mit dem Radlader beladen wird komme ich mit dem Abtransport absolut nicht mehr hinterher...
...sodass die EInfahrt bald voll liuegt und er damit anfängt, die lange EInfahrt bis in den Garten voll zu kippen
uns soll es recht sein, immer nur her mit dem guten Stioff ?
so geht das dann bis abends
ein LKW nach dem andern ohne Unterbrechung
Zwischenergebnis: etwa 3/4 der Mauer ist bis ganz nach vorne gut aufgefüllt
hier im linken Eck fehlt noch. Aber die EInfahrt liegt noch voll mit Material, das nur verarbeitet werden muss
Zum Verdichten bin ich mit dem Radlader, mit vollem Löffel, Bahn um Bahn über den kompletten Terrassenbereich gefahren, immer eine Reifespur direkt neben die andere, also insgesamt auch 2x über jede Stelle. Danach sieht es so aus, es fehlen etwa 50cm die noch aufgefüllt werden müssen
Vorrat, das ist der gute Mutterboden, der zum Schluss als Deckschicht drauf kommt. Das alles und...
...was in der EInfahrt liegt könnte evtl. sogar komplett reichen
die letzten zwei, drei LKW-Ladungen passen kaum noch hin
Feierabend ist dann erst um 20.45 als die komplette Erde bei uns liegt
Sieht schonmal nicht schlecht aus für einen Tag
dann am nächsten Morgen geht es an die noch fehlenden 50cm
da das, was in der EInfahrt liegt eine bessere Qualität hat als der Haufen Mutterboden auf der Seite, wird dieser zuerst verfüllt
dann nochmal alles verdichtend platt fahren, zum Schluss dann nochmal eine etwa 10cm dicke Deckschicht, die nur noch locker abgezogen wird
das große Problem: heute regnet es den ganzen Tag immer wieder mal und ruck zuck ist das ganze Areal eine Matschpampe
zum Glück sind es immer nur kurze Regenschauer und der Vorrats-Erdhaufen bleibt weitestgehend trocken, sodass man die Deckschicht trotzdem noch halbwegs gut abziehen kann
aber es ist schwierig zu fahren und ich darf auch nicht mehr 2x über dieselbe Stelle der obersten Schicht sonst ist direkt alles zerstört
trotz vorsichtig fahren sieht der Untergrund schnell so aus
Heidi und...
...Mona gehen mit dem Rechen alles nach und sortieren Steine aus und recheln auch nochmal alles schöln glatt
das ist eine echte Herausforderung, bei dem Wetter und Matsch es hinzubekommen, dass es hinterher halbwegs gut aussieht und nicht schlimmer ist als vorher. Aber wir müssen heute irgendwie fertig werden denn
ab und zu immer wieder mal den Löffel freikratzen
anstrengende Sch...-Arbeit aber...
... das Ergebnis kann sich echt sehen lassen
zwischendurch werden immer wieder mal die schönen Steine aussortiert für den Teich
hier der spannende Bereich am Eck, wo der Übergang zum tief liegenden Weg ist
zwischendurch immer wieder mal Regenpause
für den Radlader ist das richtig schlecht
aber wir tun unser Bestes, dass es trotzdem irgendwie klappt
es wird und sieht schon toll aus, wir freuen uns alle drei tierisch jedes Mal aufs neue über so einen Anblick, da diese Baustelle ja schon seit Anfang an da ist und man auch immer und direkt draufschauen muss, sobald man auf den Balkon oder in den Garten geht
vorne angekommen wird auch gleich noch der alte Weg frei gemacht
der Bereich der Terrasse ist verfüllt und grob abgezogen, muss noch gerechelt werden, mit dem Radlader sind wir für heute durch.
Morgen (Freitag) geht es noch daran die Hühnerwiese zu verfüllen. Hier liegen ja die Leitungen der Erdwärmepumpe drunter in einem 2m tiefen Graben, und der ist über die letzten vier Jahre etwas eingesunken. Der wird mit dem restlichen Erdaushub nun verfüllt und da ist es auch nicht ganz so schlimm, wenn das Wetter mies wird, das muss hinterher nicht mehr sooo schön aussehen. Hauptsache ist, wir bekommen die Terrasse heute noch fertig
der steile Übergang zum Weg wird von Hand verdichtet und später begrünt. Bis die ersten Pflanzen angehen werden wir wohl das Stück mit schweren Steinen befestigen
die Bereiche um die Regenwassertanks und im Eck, wo man mit dem Radlader schlecht beikommt wird mit dem Stampfer verdichtet
ein ganz neuer Blickwinkel, vom Rand der Mauer aus
auch vom Balkon aus
zur Sicherheit nochmal verdichten...
...damit der Regen nicht gleich alles wieder wegspült
dafür, dass wir so arg mit Regen und Matsch zu kämpfen haben sieht das richtig klasse aus
spät abends kommen wir dann tatsächlich noch dazu, Rasen einzusäen
ein Mal quer...
...und einmal längs
da wir noch jede Menge Rasensamen übrig haben fährt Heidi dann noch ein drittes Mal drüber
fertig für heute
nächster Tag, Freitag
das Verfüllen der Hühnerwiese
das sind insgesamt 100m Graben
zwischendurch werden noch zwei massive Stahlträger auf die Straße gezogen, die ursprünglich mal als Auffahrrampe benutzt wurden um mitten im Garten am Auto Ölwechsel zu machen. Die liegen jetzt seit 4 Jahren immer nur im Weg rum und sind so schwer, dass man sie auch zu zweit von Hand nicht bewegen kann, also weg damit, der Schrotthändler freut sich
Mona und Heidi können dabei nichts helfen und fangen spontan damit an, den zugewucherten Urwald-Bereich hinter der Garage um zu krempeln
speziell dieser Bereich ist wüst, da krabbeln Efeu, Wein und Brombeeren schon unterm Dach in die Garage rein
das alte Klohäuschen dient nun einem Rotkehlchen als Brutplatz. Schon wieder, wie im letzten Jahr auch. Eigentlich wollen wir da einen kleinen Gartenschuppen draus machen mit Regalen für Blumentöpfe und Gartenwerkzeug. Aber wir warten erstmal ab.
viel Unkraut, viel Gestrüpp - viel Arbeit
zwischendurch noch schnell das Bäumchen abgeschnitten
Chaos - aber es wird
dann, als sich abzeichnet, dass die Erde nicht reicht, schnell mal bissel rumtelefoniert und zack: mehr Erde, diesmal mit einem großen 3-Achser
so eine Ladung rentiert sich, das ist von der Menge her vergleichbar viel wie etwa 3 - 4x 7,5 Tonner
das Auffüllen der Hühnerwiese geht immer langsamer voran, da je weiter ich komme, umso
macht keine Rast und keine Ruh
aber dafür sieht man auch schnell Ergebnisse
zum Abdecken des neu entstehenden Beets nehmen wir die Hackschnitzel von vorletzter Woche, 100% Hasel
der Weg wird dabei auch noch "befreit"
dann endlich ist das Ende des Grabens erreicht
es regnet immer wieder zwischendurch, d.h. ...
die frisch aufgeschüttete Bahn ist rutschig vor Matsch und trotz regelmäßigem Abziehen übersät Hubbeln und Kratern, sodass das Fahren darauf einer Achterbahn gleicht und ich mittlerweile halb seekrank bin
dann noch so gut es geht den Bereich zum Garten runter modellieren und abziehen und dann ist Schluss. Nach rund 11 Stunden auf dem Radlader hab ich auch echt keine Lust mehr und mir tut alles weh vor lauter Durchgeschüttelei und festhalten
Samstag
nachdem die Hühnerwiese verfüllt, die Oberfläche aber eine Buckelpiste gleicht wird nochmal eine dünne Deckschicht aufgetragen und so gut es dem Wetter entsprechend geht abgezogen
da ich wegen des Regens nach dem Abziehen nicht nochmal drüber fahren kann weilsonst alles wieder zerstört wäre ist das Ergebnis nicht so gut, wie gewünscht, aber besser als vorher definitiv.
Und schließlich soll hier ja nur WIse wachsen und sonst nichts, das muss kein englischer Rasen sein.
wichtiger ist, dass der Bereich der Sonnenterrasse gut geworden ist
die Einfahrt ist so lala
mit letzter Kraft zum Abschluss noch die Einfahrt bissel säubern
dann ist gut
Radlader sauber machen für die Abholung
währenddessen ist das Dschungelchaos an der Garage verschwunden
das ganze Unkraut samt Brombeeren und Efeu ist weg, der Wein zurückgeschnitten und alles schön "frisiert", was Bienchen und Hummeln mögen
noch ein paar Wegplatten auslegen...
...damit wir im Winter auch trockenen Fußes zum Holzvorrat und zum Komposter kommen
die letzten paar Meter im Bereich der EInfahrt, wo ich mit dem Radlader nicht gescheiut abziehen konnte werden von Hand gemacht
hier sind viele Steine zum Rausrecheln
die schönen / größeren kommen alle zur Seite für den Teich später
auch hier die letzten Handgriffe
da sind jetzt 6 Säche a 220 Liter Hackschnitzel drauf gegangen. Hätte man das als Rindenmulch kaufen müssen, das wären auch nochmal einige Euro gewesen
der Samstag ist wettertechnisch echt sch... und es ist richtig gut, dass wir gestern so viel Gas gegeben haben, dass wir mit der Terrasse fertig geworden sind.
Heute hätten wir das so nicht hinbekommen, in der lockeren Erde mit Regen kann man weder mit dem Radlader fahren noch laufen
das Ergebnis des Tages oder der Woche
Jetzt steht eigentlich nur noch aus
Aber für beides brauchen wir trockenes Wetter, und für die komplette kommende Woche ist mehr oder weniger durchgängig Regen gemeldet. Na mal abwarten, erstmal Sonntag regenerieren, dann sehen wir weiter
Du findest unsere Beiträge hilfreich und möchtest uns unterstützen? ![]() Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten und zwar ganz ohne, dass es Dich etwas kostet (hier klicken) |